SbZ-Archiv - Stichwort »Hügel Als Gott Sah,dass Der«

Zur Suchanfrage wurden 500 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 13/14 vom 31. Juli 1968, S. 6

    [..] roßen Hitze wurde viel Bier und guter Burgenländer Wein vertilgt. Die Kruiswirtin hatte Mühe, für Gäste das Essen zu reichen. Nach der langen Fahrt durch die waldreichen Berge und Hügel, bei der Gesang und eifriges Spiel unseres Musikanten Hoffmann auf seiner Quetschorgel die gute Stimmung aufrecht erhielt, wurde der Ausflug im Heurigenlokal Schlager in Soos mit emsigem Tanz abgeschlossen. Nachbarvater Georg Bertleff hob die Beteiligung von achtzehn Treppenern lobend herv [..]

  • Beilage LdH: Folge 175 vom Mai 1968, S. 4

    [..] Bielz, Hans Bonfert, Simon Thiess, Otto Prömm, Martin Rendel, Sara Hinzel, Ella Sehorsten, Sara Schenker, Joh. Graef, Marie Balaszovits,, Joh. Gromen, Anna Peter, Günter Einschenk, Luise Seewaldt, Karl R. Czerny, A. H. Grün, Maria Kottek, Simon Thorwächter, Reinhardt Riemer, Hans Drechsler, Oswald Weiß, Peter Buchholzer, Heinr. Lukesch, Josef Kaiser,, Mathilde Rein. Karl Gellner, Dr. Carl Cramer, Emma Müller, Oscar Hecht, Gerda Kastenmayer, Mathias Schuster, Adolf Bergmann, [..]

  • Folge 5 vom 15. März 1968, S. 4

    [..] seines Vaters, des Lederers Karl Ludwig, und durchzog als Wanderbursche beinahe halb Europa. Nachdem er den Ersten Weltkrieg heil überstanden hatte, kehrte er in seine Heimatstadt zurück und gründete eine eigene Gerberei, an die er später gemeinsam mit seinem Bruder Karl eine Lederhandlung anschloß. Seiner Ehe mit Eugenie, geb. Hügel, aus Kronstadt entsprossen fünf Kinder, von denen eines in zartem Alter starb. Die anderen aber, zwei Knaben und zwei Mädchen, wuchsen zur Freud [..]

  • Folge 11/12 vom 31. Juli 1966, S. 3

    [..] seiner Ausführungen. Dahin ist, verschwunden, verloren bedingt durch den Gang der Ereignisse, bedingt durch ein unbarmherziges Schicksal, was wir einst in der alten Heimat mit einem gewissen und gar berechtigten Stolz sangen: ,,Wo besonnte Hügel winken, reift der Rebe edler Wein. Tief im Erdenschöße blinken rotes Gold und Edelstein". Wohl trennen uns von den geliebten Hügeln, von den Reben tragenden Bergen und dem in ihrem Innern geborgenen Gold und Edelstein Länder und Meer [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1966, S. 4

    [..] zu seiner Militärzeit in Schäßburg als Gehilfe. Seiner Militärpflicht kam er beim . Honvedregiment in Elisabethstadt nach. Im Jahre heiratete er seine erste Frau Minna, geborene Bressler, und in zweiter Ehe Johanna, geborene Hügel. Die Jahre bi» verbrachte er in Amerika, wo er sich in seiner Handfertigkeit vervollkommnete. Im Jahre schon kam er aus Siebenbürgen nach Kempten/Allgäu, wo er bis bei der dortigen Spinnerei und Weberei A. G. als Schlosser [..]

  • Folge 1a vom 1. Februar 1966, S. 2

    [..] tgottesdienst servierten die Frauen ein Mittagessen, an dem weit über Personen teilnahmen, unter anderem Gäste aus anderen Gemeinden und Städten. Um Uhr begann ein reichhaltiges Programm abzulaufen, das von der Präsidentin Josefine Huegel geführt wurde. Der Kirchenchor sang unter der Leitung von Frau H. Messerly. Der Missionsverein der jungen Frauen überbrachte durch seine Präsidentin Frau L. Schenker jun. Grüße und Glückwünsche. Die Festpräsidentin las über die Geschic [..]

  • Folge 12 vom 15. Dezember 1964, S. 9

    [..] mit einer gelben Kerze zur Kirche gehen! Wie das schneite! Mosch Mihai blieb stehen und überlegte. Wenn er die Abkürzung durch die Gärten nahm, sparte er fast eine Stunde. Es war knapp nach Mittag, doch die Dämmerung würde früh sinken, und er hatte wenig Lust, in Dunkel und Kälte umherzutappen. Also wechselte er die Richtung und stampfte durch kniehohen Schnee den Hügeln zu, deren Umrisse sich kaum unter dem Flockenfall erraten ließen. Einige dieser Hügel waren von Schluchte [..]

  • Beilage LdH: Folge 125 vom März 1964, S. 4

    [..] tesch, Gerda Kastenmaxer, Andreas Konradt, Jul, Kappel. Mich, Lchnabel, Nrika ?ritsck, Ltelan Hedrick, Hans Tänter, Dr. Otto ?olbertk, ürnst Limon, Dr. ?. Lervertn, Qtto MUd, Nsa Weske, Nrnst ?kilippi, Kätke Wimmel, Andr, Deoner, Karl Lekni, Adolt Hermannstadter, Martin Guist, Andr, I-'rintz, Maria Drotletl, Jon, Martin, Andr. Lretz, Hans Orendi, Karl I'keil, Gerda NosenMal, Lam, Leer, Dr, Hans Lrantsch, Anna Lckwab, Gertrud Jänner, O. Lalinen, Ilse Klein, PreinesberZer, Nrn^ [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1964, S. 11

    [..] ". Man nennt sie auch ,,Fleousenmacher" weil sie angeblich gerne übertreiben, und es mit der Wahrheit nicht so ganz genau nehmen. Der Mühlbacher ist zwar sonst bescheiden, sieht aber seine kleinen Hügel gerne als Negoi an. Der B i s t r i t z e r spielt am liebsten den Edelmann, mit Sporen an den Stiefeln. Merkwürdiger Weise blidet er sich ein, daß sein Dialekt besonders viel Ähnlichkeit mit dem Hochdeutschen habe. Während des Weltkrieges verbreitete sich die Schreckenskunde [..]

  • Folge 9 vom 15. September 1962, S. 3

    [..] Gott hilf uns aus dieser großer Not und zu einem seligen Frieden!" Unter den Gefallenen lagen auch Kronstädter Gymnasiasten, die Blüte der Stadt; nur einer von ihnen blieb am Leben, der infolge seiner starken Verwundungen von den plündernden Feinden für tot gehalten wurde. Auf dem ,,Studentenhügel" bei Marienburg hat man ihnen ein gemeinsames Grab gemacht. -Die Kronstädter errichteten am . Jahrestag der Schlacht an dieser Stelle ein schlichtes Denkmal, wo alljährlich a [..]