SbZ-Archiv - Stichwort »Hans Tischler«

Zur Suchanfrage wurden 173 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 12 vom 31. Juli 1973, S. 4

    [..] . Juli Wahrzeichen Siebenbürgens Von Hellmut Lassei Der schönste Beruf Luilpold Michaeli's ,,Heitere Geschichten" eines Lehrers Franz Letz: Sicbenbürgisch-Sächsische Kirchenburgen, . Teil. Verlag Hans Meschendörfer, München. Text mit Grundrissen und einer Karte, Zeichnungen auf losen Blättern, in Mappe, DM ,--. Wer konnte schon, als wir noch vor dem Krieg wohlbehütet -- wie wir glaubten -- in unseren Städten und Dörfern saßen, von sich sagen, daß er Siebenbürgen m [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1971, S. 4

    [..] für den anschließenden Tanz auch nur wenig Zeit blieb, wurde mancher persönliche Kontakt im freundschaftlichen Beisammensein mit den Gästen geschlossen, was ja zum Teil Ziel und Zweck solcher Gastvorführungen ist. · Am . September hielt der Krankenunterstützungsverein des Transsylvania-Klubs sein Jahresbankett ab, wobei die Frauen der Mitglieder erneut ihre Kochkunst unter Beweis stellten, und Präsident Hans Werner sen. sprach ihnen mit Recht seinen Dank aus, da wohl viele [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1971, S. 5

    [..] stimmungsvoll ein, und die stets bereite Hofbräukapelle unter Stefan Schatz spielte un(Fortsetzung auf Seite ) Armbruster, Adolf: Eine Kronstädter Bruderschaftsordnung aus dem . Jahrhundert. In: Forschungen zur Volks- und Landeskunde. Bukarest . Bd. , Nr. , S. --. . Bergel, Hans: Das älteste Dokument aus der Geschichte der Rakete. Prof. Ing. Doru Todericius Entdeckung im Stadtarchiv von Hermannstadt, Siebenbürgen. In: Südostdeutsche Vierteljahresblätter. München [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 1971, S. 2

    [..] , wird Dr. Wolff Volksratspräsident: zu einem Zeitpunkt der inneren Zerrissenheit der Siebenbürger Sachsen. Seine Aufgabe wandelt sich während der Ereignisse, die dem Zweiten Weltkrieg vorausgehen. Neben die Krisen politischer, treten solche sozialer und wirtschaftlicher Natur. Männer wie Dr. Hans Otto Roth stützen sich in ihrer Tätigkeit auf den Hermannstädter Zahnarzt. (Eine ausführliche Würdigung Dr. Wolffs erschien in der Ausgabe Nr : vom . . der S. Z.) [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1969, S. 4

    [..] f e s t statt. Begrüßung: Stellv. Vorsitzender Kurt Thein. Festansprache: H. Pfarrer Sepp Scheerer, Mainz. Anschließend: Ehrung einiger Mitglieder der ,,Siebenbürger Blasmusik" durch den ,,Deutschen Volksmusikerbund". Im gemütlichen Teil des Nachmittags, liest unser Landsmann Hans Jakobi, aus Mediasch, einige Geschichten unseres Siebenbürgischen Humoristen S c h u s t e r Dutz Dann folgt allgemeine Unterhaltung und Tanz bis Uhr. Sie sind alle recht herzlich eingeladen. Ko [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 1969, S. 6

    [..] es. Es sind dies unser Landsmann Samuel Benesch aus Waltersdorf und unser Landsmann Subdirektor i. R. Gottfried Reschner aus Bistritz. Nachbarschaft Traun Der Musikverein Traun brachte am . . dem neugewählten Nachbarvater Hans Waretzi unter Leitung von Kapellmeisterstellvertreter Kreischer ein Ständchen. Als Gratulanten fanden sich von der Nachbarschaft Ehrennachbarvater Huprich, Nachbarmutter Pfingstgräf und die beiden Nachbarvaterstellvertreter Fleischer und Steilner [..]

  • Folge 16 vom 15. September 1968, S. 4

    [..] eines Festaktes im Haus der Wissenschaften vorgenommen. Um Uhr spricht Guido Z u r h a u s e n , lt. Ministerialrat im Arbeits- und Sozlalmini·terium NRW, in der Heimatstube Ostpreußen ober ,,Problems der ostdeutschen Kulturarbeit". Für den erkrankten Kulturpreisträger Hans Niekrawietz lesen um Uhr aus seinen Werken Dr. Wolfganng Schwarz und Gerhard Uhde. Anschließend Farb-Dia-Vortrag des Förderungspreisträgers Franz Pauli, (Freier Eintritt.) Sonntag, den . . Uhr [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1968, S. 3

    [..] logie und Musik vermittelt Leipzig die höhere Ausbildung in nicht eben modernstem Geist, da das dortige Konservatorium noch in den er Jahren aus den Bahnen Mendelssohns nicht herausfindet, wo doch schon Hans Prelitsch *j" Die Landsmannschaft der Buchenlanddeutschen hat einen ihrer Besten, den langjährigen Bundeskulturreferenten Hans Prelitsch, verloren. Mit ihr trauert die Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen um den bewährten Freund und Mittler wertvollen Wissens gemein [..]

  • Folge 22 vom 30. November 1967, S. 3

    [..] n, verwaltet von Regierungsrat Erhard W. A p p e l i u s und des Referenten für Öffentlichkeitsarbeit, geleitet von Johann Ch. B e s c h. Zum Regierungsrat ernannt wurde auch der langjährige Mitarbeiter der BdV-Bundesgeschäftsführung, Dr. Hans S c h u l z - V a n s e o w, der bereits vor einiger Zeit ins Vertriebenenministerium gewechselt und auf dem Gebiet von Planungs- und Forschungsaufgaben sowie für gesamtdeutsche Fragen tätig ist. Er gehört auch weiterhin dem BdV-Aussc [..]

  • Folge 11 vom 15. Juni 1967, S. 2

    [..] t sie, recht fleißig mitzuarbeiten. Die Neuwahl des Jugendvorstandes leitete Herr Porr. Altknecht und Altmagd sowie deren Stellvertreter wurden geheim gewählt, der Kassierer und Schriftführer durch Akklamation. Das Wahlergebnis lautete: Altknecht: Michael Kraus; Altmagd: Maria Fleischer; Stellvertreter: Hans Bolowich, Hildegard Schlecht; Kassierer: Reinhard Bardt; Schriftführerin: Susanna Fleischer. Hans Scherer wurde zum Ehrenvorsitzenden ernannt. Zum Punkt ,,Verschiedenes" [..]