SbZ-Archiv - Stichwort »Haus«

Zur Suchanfrage wurden 10418 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 7 vom 1. Juli 1951, S. 1

    [..] r sie fällte, wie sie verkohlten und wie ihr Blut sich verströmte. Wir schrien nach dem Beistand der Welt und hörten ein Schweigen. Wem wäre von uns kein Liebstes gemeuchelt, wer hätte nicht Habe und Haus verloren? Wir Deutschen des Ostens, wir neigen das Haupt vor vier Millionen ermordeten Brüdern und Schwestern, vor den eigenen Eltern und den eigenen Kindern, die sterben mußten. Aus den Wiegen streckten wir einst die Hände nach ihnen, im Arme trugen wir sie, und heute schmü [..]

  • Folge 7 vom 1. Juli 1951, S. 3

    [..] fangen worden. Und wenn er nachher eingestimmt hätte in unsere Resolution, in der wir unser Recht auf die Heimat beton haben und damit auch das Besitzrecht auf di< unserm Volk genommene Habe, auf die Hause und Felder unserer Bauern, auf die Betriebe und Fabriken unserer Städter, so wäre er sicher eine der meistumjubelten Persönlichkeiten unseres Dinkelsbühler Treffens gewesen. Wir haben uns bemüht, mit allen Völkern in Freundschaft zu leben. Im Laufe unserer achthundertjährig [..]

  • Folge 6 vom 1. Juni 1951, S. 2

    [..] os, OOOde stehen nicht an dem ihnen gebührenden Platz, mehrere leben noch in Baracken zusammengepfercht, häufig Personen verschiedener Familienangehörigkeit in einem Raum. Viele andere hausen in alten Buden und Kellern unter der Erde. Die Lage der älteren Generation ist besonders trostlos, da ihnen der Ertrag ihrer Lebensarbeit und dhr Rückhalt an Besitz .genommen ist, dadurch sind sie auf öffentliche und private Hilfe angewiesen. Die Flüchtlingskinder unterlie [..]

  • Folge 6 vom 1. Juni 1951, S. 3

    [..] eich" geholt. vertrieben ihn die Russen aus dem Wartheland. Soll er jetzt ein drittes Mal auf die Wanderung gehen? ,,Wir haben 'diesen Fleck hier liebgewonnen", sagt er warm, ,,(hier sind wir zu Haus". Wird seine Energie, wind die Kraft der anderen heimatvertriebenen Bauern, die in Hundsfeld und im benachbarten Bonnland wieder eigene Höfe haben, ausreichen, an anderer Stelle noch einmal neu zu besinnen? Auf dem Giebel eines alten fränkischen Hauses in Hammelburig steht d [..]

  • Folge 6 vom 1. Juni 1951, S. 6

    [..] eim Siegestor - Tel. Vornehm, raumsparend, preisgünstig, vereinigen alle Vorteile, D. Pat. . Hergestellt mit Schlaraffia, Jahre Garantie. - Ratenzahlung - WKV-Kredit. Lieferung frei Haus. Treffen Sie Ihre Entscheidung nach Besichtigung unserer Ausstellung. ' Jed eine* Sießenßihge* ftetueße* iä eine Zeitungs-Drucksache! Absender: Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e. V. Hauptgeschäftsstelle: München, . Telefon Auslleferungsor [..]

  • Folge 5 vom 1. Mai 1951, S. 3

    [..] n einzelnen Ländern' der Bundesrepublik gerne ausgestellt, da fie auf diese Art die Quote der an sie zu überweisenden Yertriebeneti erhöht sehen: ! Dr. Filf mahnt, in allen Fragen Rücksicht auf die zuhause Gebliebenen zu nehmen, von deren Schicksal wir uns nicht losreißen wollen. Daher dürfen Wir auch' von hier nicht weggehen, es feann der Augenblick kommen wo wir auch für Siebenbürgen notwendig sind. Auch der . Vorsitzende verweist darauf, daß wir noch keinen Abstand zum Ge [..]

  • Folge 4 vom 1. April 1951, S. 5

    [..] ünchen und ostdeutscher Landsmannschaften auch Persönlichkeiten von Theater, Presse und Rundfunk befanden. Besonders herzliche Worte fand er für die aus unserer ,,Haupt- und Hermannstadt" stammende Schauspielerin Joana Maria G o r v i n , die durch ihre großen Erfolge am Bayerischen Staatstheater weit bekannt und berühmt geworden ist. In uneigennütziger Weise hatte die Künstlerin sich bereitgefunden, siebenbürgische Dichtung unseren Landsleuten vorzutragen. Sie begann mit der [..]

  • Folge 4 vom 1. April 1951, S. 6

    [..] Da gibt es einmal die vielfältigen Marienerscheinungen, wie in Franztal, Bukin u. a. einst deutschen Gemeinden. Das Bild der .Muttergottes zeigt sich am Fenster, an der Wand eines ehedem schwäbischen Hauses zu bestimmten Stunden und die Nachricht davon lockt hunderte Menschen herbei. Die makedonischen Neusiedler oder die Partisanen, die das Erbe der vertriebenen, getöteten Deutschen angetreten haben, wollen das Bild von der Mauer wegweißeln, es kommt durch die Tünche durch. E [..]

  • Folge 4 vom April 1951, S. 7

    [..] ne D a s f ü h r e n d e H a u s a m M a r k t p l a t z Bes. K. Fortunat ©aftljof ,,(Mbetter Inh. P. Warmbrunn A n d e n F e s i t a g e n S t im m u n g s m u s i k Bekannt gute Küche Die guten Brauhausbiere ,,Schwan" B e k a n n t g u t e K ü c h e , g e p f l e g t e W e i n e Besuchen Sie das Haus bei Ihrem Aufenthalt! Karl HÖH ©aftljof SHttMbauer Inh. A. Landenberger Neurenoviert -- Fremdenzimmer -- Ideal gelegener Wirtschaftsgarten Großer Parkplatz und Garagen -- Gu [..]

  • Folge 3 vom 1. März 1951, S. 1

    [..] r internationalen soziologischen Forschung tätig ist, folgende Schlüsse: Nicht das rein Finanzielle steht an der Spitze, sondern jene Probleme, die zutiefst in das gesellschaftliche Leben eingreifen: Haus und Wohnung. Als Haupthindernisse der Eingliederung wirken die durch eine zwangsläufig vorgenommene Aufteilung der Flüchtlinge verursachten Gegensätze und Spannungen in den gesellschaftlichen Spielregeln. Viele wirtschaftliche · und existenzielle Spannungen ließen sich milde [..]