SbZ-Archiv - Stichwort »Heidrun«

Zur Suchanfrage wurden 965 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 18 vom 15. November 1969, S. 7

    [..] hwiegervater, Großvater, Bruder, Schwager und Onkel Martin Schmidt geb. . September in Tartlau In stiller Trauer: Anna Schmidt, geb. Schuster Wilhelm und Hilda Kootz, geb. Schmidt Sieghild und Heidrun mit allen Anverwandten e Beerdigung fand am . November in Offenbach/M, statt. Offenbach/M., Tartlau, Siebenbürgen Plötzlich und unerwartet entschlief heute mein lieber, treusorgender Mann, unser guter Bruder, Schwager und Onkel Ottmar Binder geb. . [..]

  • Folge 8/9 vom 15. Mai 1968, S. 6

    [..] eue Ergebnisse, Professor Dr. Andreas Möckel Anschließend Aussprache . Uhr: Fortsetzung der Chorprobe der Erzieherschaft und auch Gesamtprobe mit dem Honterus-Chor der Gemeinde mit Musikstudentin Heidrun Dürr. . Uhr: Gemeinsames Abendessen . Uhr: Gemeinschaftsabend mit der Gesamtgemeinde. Im Rahmen des kulturellen Programms spricht auch der Staatssekretär Gerd Lemmer vom Bundesvertriebenenministerium in Bonn. Anschließend Tanz. Montag, den . . . Uhr: R [..]

  • Folge 4 vom 29. Februar 1968, S. 4

    [..] Tanzgruppe sowohl durch den Anblick ihrer schönen Trachten, als auch mit ihren gut einstudierten Volkstänzen gleichen lebhaften Beifall. Beifall gleicher Herzlichkeit erntete auch unsere Chorleiterin Heidrun Dürr für ihre mit eines Schubertschen Impromptus, worauf unser Landsmann Dr. Schebesch als Vertreter von Arbeits- und Sozialminister Figgen uns dessen Grüße überbrachte. In seinen Ausführungen an Vergangenheit und Gegenwart unseres Völkchens anklingend, wertete er als Hei [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 1968, S. 5

    [..] des Chormeisterwechsels glücklich überstanden hat. Zuerst hatte Lehrer Michael Weber die Leitung des Chores inne, trat aber vor Jahresfrist zurück. Nun singen wir unter der Leitung der Musikstudentin Heidrun Dürr, die ihre Aufgabe mit jugendlichem Elan angepackt hat und damit auf dem besten Wege ist, aus unserem Chor einen vollwertigen Klangkörper zu machen. Es herrscht ein freundschaftlicher Geist, gepaart mit Ernst und Humor, in den nahezu fünfzig aktiven Mitgliedern, die a [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1968, S. 1

    [..] ehmütige Erinnerungen an die Weihnachtsgottesdienste in der ,,Schwarzen Kirche" hervorrief. Auch die Lieder von Praetorius ,,Es.ist ein Ros' entsprungen" und ,,In dulei jubilo", unter der Leitung von Heidrun Dürr mit yiel-musikalischem Einfühlungsvermögen exakt einstudiert, trugen zur weihnachtlichen Stimmung dieser Feierstunde wesentlich bei. Eine besondere Überraschung bot uns unsere Chorleiterin mit zwei wertvollen Gesangseinlagen, die sowohl gute Schulung, als auch eine a [..]

  • Folge 19 vom 15. Oktober 1967, S. 5

    [..] Herbst gegründete Gemischte Chor, der mit seinen aus siebenbürgischen Heimatorten stammenden Mitgliedern sozusagen einen Querschnitt aus Drabenderhöhe bildet, sang unter Leitung der Musikstudentin Heidrun Dürr zwei siebenbürgische Lieder sowie das ewigschöne ,,In stiller Nacht" von Brahms und erntete verdient herzlichen Beifall. Mit dem nächsten Chor aus Setterich stand nur ein kleines Häuflein auf der Bühne, erzielte aber unter der uns wohlbekannten Leitung von Konrektor [..]

  • Beilage LdH: Folge 164 vom Juni 1967, S. 3

    [..] ein ehrendes Andenken bewahren." U l i S S s L l . L S s f g M ! l > O (MitteilunFen dieser Gpalte kostenlos) Vermählung: Am . Mai heirateten in Fmiburg i. Vr. Rudolf D i t t e r t (Breslau) und Heidrun, geborene V r a n d s c h (Medwsch). Todesfall: I n Wien , , starb am . April im . Lebensjahr Frau Luise L > t schel, Apochekerswitwe aus Vistritz. [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 1967, S. 3

    [..] lern" hatte zum Mittelpunkt die oben wiedergegebene Rede von Minister Figgen. Im übrigen bot die Heimatstunde drei musikalische Kleinodien von Schubert, Bach und Beethoven, die uns die Musikstudentin Heidrun Dürr in ebenso temperamentvollem wie talentiertem Klavierspiel vortrug. Alsdann die Kaffeetafel beendet war, folgten weitere Musikvorträge und Volkstänze, schließlich die Beschenkung der Altenfreizeitler. LandesgruppenVorsitzender Rudolf Diene s c h dankte Minister Figgen [..]

  • Folge 9 vom 30. Juni 1966, S. 8

    [..] ' i ! Wolfgang und Dietlinde, geb. Lukas, in Frankfurt/M. ' · Wilhelm Lukas jun. und Katharina, geb. Melas, in Mediasch ^ Heidelore Lukas, Paris Dagmar Lukas, Berlin Karl Mantsch, Innsbruck (Bruder) Heidrun Lukas und Tobias Trapp als Urenkel Frankfurt am Main, im Mai Unsere liebe, treusorgende Mutter, Schwiegermutter, Großmutter, Urgroßmutter, Schwester und Tante Frau Katharina Rill geb. Baatz die vor acht Jahren aus Siebenbürgen zu ihrem Sohn Mathias Rill nach Wolfsbur [..]

  • Folge 3a vom 31. März 1966, S. 8

    [..] Dipl.-Architekt Otto Hallmann · . . t . . In tiefer Trauer: Dora Hallmann, geb. Wellfnann Josef-Peter Vetter und Frau Ingrid, geb. Hallmann Willy Grämlich und Frau Karin, geb. Hallmann Heidrun Hallmann Egon Hallmann als Bruder Die Beerdigung fand am . März in Seckach, Kreis Buchen, statt. Nach einem arbeitsreichen Leben ist am . März unsere liebe Mutter, Schwiegermutter, Stiefmutter und Großmutter Frau Anna Schoppel geb. Girresch im Alter von Ja [..]