SbZ-Archiv - Stichwort »Hermann Schmidt«

Zur Suchanfrage wurden 1643 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 7 vom 15. Juli 1964, S. 9

    [..] v Türk, Gallspach, S , Hugo Mühsam, Gallspach, S , Georg Hansel, Mittererberg, S , Johann Krestel, Kammerl , S , Johann Gubesch, Bad Hall, S , Stefan Gottschlig, Linz, S , Martin Weber, Vöcklabruck, S , Gertrud Baumgarten, Vöcklabruck, S , Adolf Roth, Gallspach, S , Michael Fuhrmann, Munderfing, S , Georg Brand jun., Frankenmarkt, S , Michael Fuhrmann, Timelkam, S , Johann Gitschner, Wörzing, S , Alexander Somfelean, Reutte/Tirol, S , Thomas Le [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1964, S. 10

    [..] Das Programm wurde jedoch vollständig gebracht, da zwei der Chöre auch jene Lieder brachten, die sonst wegen der Absage hätten ausfallen müssen. Die erschienenen Chöre waren der Ostlandchor Duisburg unter der Leitung von Hermann Hüssler, der Chor Vereinigter Landsmannschaften unter Leitung von Edgar Lieb und der Ostlandchor Essen sowie der Schle»erchor Essen-Werden, dessen Leitung Edgar Lieb hatte. Das Programm war in seinem ersten Teil der ,,Heimat" gewidmet. Als Auftakt san [..]

  • Beilage LdH: Folge 128 vom Juni 1964, S. 4

    [..] Wilh. Bruckner; DM .-- L. Scheidt, Andr. Schuller,, Agnes Czell, Hans Adleff; DM . Gertrud Otterstedt; DM .-- Josef Kufleitner, Ludwig Kurowski, Mich. Schneider, Mathias Seiler, Rosa Elges, Olga Sauer, Fritz Fleischer; DM . Rosa Bergel; DM .-- Renate Hermann, Gg. Weber, Hans Jacobi, Franz Junesch, Friedrich Schmidt, E. Lang, Raimar Pilder, Mich. Roth, Ther. Lahner, Gustav Matzenauer, Dr. Hede Zeller, Th. Krauss, Wilh. Roth, Reinhard Orendi, Dr. Const. Sassu, K. Konne [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1964, S. 9

    [..] t der neuen Heimat Österreich. Liebe und Leid bindet, und das hat das junge Mädchen in vollem Maße in den vielen Tagen ihres Lebens erfahren. Dies brachte auch der Leiter des Volksbildungskreises, Herr Jüttner, sehr schön zum Ausdruck. -- Als jährige Braut kam Thusnelda, geb. Hermann, aus ihrer Heimatstadt Kronstadt nach Wien. Hier lebt sie seither -aber unvergessen ist die alte Heimat, unvergessen sind die Berge, die Stadt mit der wuchtigen Schwarzen Kirche. Thusnelda Henn [..]

  • Beilage LdH: Folge 124 vom Februar 1964, S. 4

    [..] genommen zusammenhalten. Denn aus seiner Liebe zu hm quoll auch seine Liebe zu seinem Volk und seiner Heimat, Wilhelm Litschel, selbst Sohn eines Pfarilehiers (Vistritz, Reußdorf, Obereidisch) besuchte die Schulen in Bistritz und Hermannstadt, dort zuletzt das Lehrerseminar. Er wurde Lehrer in Obercidisch, Nektorlehrer in Windau, doit Pfarrer. Zum Lehrer bestellt, ist er es in tieferem Sinne geblieben, auch, als er nach einer längeren Rektorenzeit in Windau d [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1964, S. 9

    [..] ch mit unserem Altobmann Martin Hell vergleichen läßt. Zu ihren bemerkenswerten Mitgliedern zählte aber auch ein schaffensfreudiger Apotheker -er übt heute seinen Beruf in Schwarzach im Salzburgischen aus --. Das ist Magister Fritz Hermann. Er hat es zuwege gebracht, so manchem ein Mittel gegen den strengen Winter zu mixen. Er nennt es ,,Elektro-Volksofen", der bei Tag heizt und kocht. Das soll ein keramikfreies und daher auf Rädern leicht bewegliches Gerät mit einer neuartig [..]

  • Folge 12 vom 15. Dezember 1963, S. 5

    [..] ovemberzusammenkunft der Bezirksgruppe Köln stand im Zeichen der Wahl des neuen Vorstands.. Dr. Arnold Weingärtner nahm als Wahlleiter die Vorschläge entgegen: wiederum wurde Heinrich Lerch (Hermannstadt) zum ersten Vorsitzenden und Frau Ingeborg Sattler (Berlin) für den Posten des Kassiers einstimmig vorgeschlagen und unter großer Akklamation gewählt. Die stürmisch dargebotenen Sympathien waren nicht zuletzt Beweise des Dankes für die schon jahrelang für die Landsmannschaft [..]

  • Folge 8 vom 15. August 1963, S. 7

    [..] Aus dem Kreis der Mitglieder unserer Heimatgemeinschaft wurden viele Vorträge, meist mit Lichtbildern, gehalten. Es sei daran erinnert, daß Dr. Mooser mehrmals über Siebenbürgen sprach* ebenso Lehrer Hermann Schmidt. Unser unvergessener, tödlich verunglückte Dr. Scholler zeigte uns in seinen interessanten Vorträgen selbstgemachte Farbdias aus Italien, Dalmatien, Griechenland und Spanien. Weitere Vorträge wurden von Erich Knecht über ,,Die Donau zwischen Beuron und Ulm", von D [..]

  • Folge 6 vom 15. Juni 1963, S. 9

    [..] Hauptversammlung ab. Nachbarvater Dr. Martin Bressler begrüßte die zahlreich erschienenen Landsleute und als liebe Gäste Ehrenlandesobmann A. Schell, Landesobmann R. Sommitsch und Landesobmannstellvertreter G. Grau. Er erstattete gemeinsam mit Schriftführer Hermann eingehend Bericht über die in den letzten drei Jahren entfaltete Tätigkeit, aus der die enge Zusammenarbeit besonders hervorgehoben zu werden verdient zwischen Landsmannschaft und evangelischer Kirche. Als reife Fr [..]

  • Folge 5 vom 15. Mai 1963, S. 6

    [..] nt. Michael Fredel wurde im Jahre in Trappold bei Schäßburg geboren. Seine Wiege stand in einem sächsischen Bauernhaus. Er war einer der Eifrigsten und Fleißigsten nicht nur in Trappold, sondern auch auf dem Untergymnasium in Schäßburg wie auch im Landeskirchenseminar in Hermannsladt, wo er die Würde des Inspektors bekleidete. Die erste Anstellung erhielt er in Draas, folgte aber bald einem Rufe nach Schaaß und bald darauf wieder nach Schäßburg. Michael Fredel gehörte zu [..]