SbZ-Archiv - Stichwort »Hermannstädter Zeitung«

Zur Suchanfrage wurden 5133 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 16 vom 15. September 1968, S. 5

    [..] nd Fachmann übten schon damals die Motorfahrzeuge aus. Das Auto, von dem er sich nicht mehr getrennt hat, hat ihm als Gehbehinderten lebenslänglich nützliche Hilfe geleistet. Im Jahre heiratete er die Hermannstädter Bürgerstochter Alice Friedrich, die ihm einen Sohn und eine Tochter schenkte, die von Ihren Eltern reiche selbstlose liebe empfangen haben. Im Januar wurde Rudolf Karoli mit Volksgenossen zurZwangsarbeit nach Rußland ausgehoben, während seine Frau [..]

  • Folge 16 vom 15. September 1968, S. 7

    [..] in HorthyUngarn erlebte. In: Südostdeutsche Vierteljahresblätter. München . Jg. , H. , S. bis . Verlag des Süddeutschen Kulturwerks, München. Deutschsprachige Dichtung in Rumänien Die ,,Hermannstädter Zeitung" vom . August schreibt über Heft / der ,,Neuen Literatur": ,,Gute Prosa und starke Lyrik zeichnen das Mal/Juni-Heft der ,,Neuen Literatur" aus. Interessant und gekonnt, weniger auf inhaltliche als auf formale Anziehungspunkte konzentriert sind die P [..]

  • Folge 15 vom 31. August 1968, S. 4

    [..] um die Zeitschrift ,,Erdilyi Helikon" gescharten siebenbürgischmagyarischen Dichter in den Jahren bis . G ö n e r , Carl: Stephan Ludwig Roth und Daniel Roth im Revolutionsjahr . In: Hermannstädter Zeitung vom . . . Nr. , S.O. Volk. In: Volk und Kultur. Monatsschrift des [rumänischen] Staatskomitees für Kultur und Kunst. Bukarest . Nr. , S. f. L i t s c h e , Günther: Ein Jugendporträt der Jahre -- aus Siebenbürgen in Gedichten von K [..]

  • Folge 13/14 vom 31. Juli 1968, S. 4

    [..] r Fest unter der Überschrift ,,Noch vu menjer Groiss" ... ,,Tausende beim Trachtenfest in Hermannstadt" mit einer Reihe von Bildern, die Jugend in sächsischer und rumänischer Volkstracht zeigt. Die ,,Hermannstädter Zeitung" widmet dem Trachtenfest in Hermannstadt ebenfalls eine ganze Seite mit Bildern von Volkstrachten, darunter auch die aus der Reihe der siebenbürgisch-sächsischen Teilnehmer ausgezeichnete Stolzenburger Tanzgruppe sowie, die Neppendörfer Blasmusik. Arbeitsta [..]

  • Folge 12 vom 30. Juni 1968, S. 2

    [..] ersammlung schrieb S t e p h a n L u d w i g Roth, der ohne offiziellen Auftrag einfach aus freien Stücken an ihr, in seherischer Erahnung ihrer Bedeutung, teilgenommen hatte, in einem Bericht in der Hermannstädter Zeitung Transsilvania, Beiblatt zum Siebenbürger Boten, u.a. die V/orte: ,,Der große Haufen, der hierher geströmt war, hatte zwar mehr nur das Verlangen, die endliche Freigebung von den Robotten zu vernehmen -- aber in jedem, der auch nur ein wenig in einer Schule [..]

  • Folge 12 vom 30. Juni 1968, S. 4

    [..] Bukarest (Strada Spatarului , Tel. ) bezw. die österreichische Gesandtschaft -- je nach Staatsbürgerschaft des Betreffenden anzusprechen. Gastspiel der Stuttgarter Oper in Bukarest In der ,,Hermannstädter Zeitung" bespricht Walter Drodtloff das Gastspiel der Stuttgarter Oper in Bukarest. Die Darbietungen der beiden Tragödien ,,Elektra" und ,,Bluthochzeit" ,,gestalteten sich zu einem Triumph für die Stuttgarter Künstler". Der Rezensent beklagt es, daß Hermannstadt ke [..]

  • Folge 12 vom 30. Juni 1968, S. 7

    [..] hen Historiographie im Spiegel der ersten vier Bände der ,,Istoria Rominiei". In: Südost-Forschungen. München . Bd. , S. --. G ö n e r , Carl: Die Siebenbürger Sachsen in den Revolutionsjähren --. (=Bibliotheca Historica Romaniae. Nr. ). Bukarest, Akademie-Verlag . S., Abb. Dem Autor standen bei der Abfassung dieses Buches die reichen Schätze der Hermannstädter Bibliotheken, Archive und Handschriftensammlungen zur Verfügung. Er hat sie gesc [..]

  • Folge 11 vom 15. Juni 1968, S. 4

    [..] itzender in diesem Jahr seinen . Geburtstag im Kreise seiner Familie und Landsleute feiern durfte, kann mit Genugtuung auf ein sehr erfolgreiches Jahr zurückblicken. U. W. u. G. Seh. Aus der jüngsten Geschichte der Siebenbürger Sachsen ist die profilierte Gestalt des gewesenen Hermannstädter Bürgermeisters Dp. Albert Dörr nicht wegzudenken. In einer Zeit großer Umwälzungen und tagtäglich neu auftauchender Probleme hat er zuerst ( bis ) als Vizebürgermeister und dann [..]

  • Folge 11 vom 15. Juni 1968, S. 7

    [..] . Juni SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG Seite Aus der alten Heimat Gemäldediebstahl im Estikenthalmuseurn Die ,,Hermannstädter Zeitung" vom . Juni berichtete: ,,Acht weltbekannte Gemälde von großem Wert wurden aus dem Brukenthalmuseum in Hermannstadt gestohlen. Es handelt sich um Tizians ,Ecce Homo', ,Der Tod der Cleopatra' von Van Dyck sowie Gemälde deutscher, flämischer, holländischer und italienischer Meister. Der Raub wurde vom Dienstpersonal des Museums am Dienstag [..]

  • Folge 10 vom 31. Mai 1968, S. 2

    [..] die ehemalige Geschlossenheit seines Auftrages und die Bedeutung seiner Leistung anbelangt, seinesgleichen kaum zu finden. Quelle seiner Kraft, Hort seiner Mission und Geist seiner Prägung darf (neben dem Schäßburger Schwesterninstitut) uneingeschränkt das Hermannstädter Seminar genannt werden. Seinen Professoren verlangte es mehr und noch etwas Wesentlicheres ab als bloße Wissensvermittlung. Folgerichtig sind unter ihnen zwei Gruppen zu unterscheiden: vornehmlich Unterrichte [..]