SbZ-Archiv - Stichwort »Herter Balduin«

Zur Suchanfrage wurden 570 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 3 vom 15. März 1966, S. 5

    [..] chland vor allem die Südosteuropa-Gesellschaft in München, ferner das Münchener Stadtmuseum und das Braunschweiger Museum beigetragen. Der Bericht hebt ferner die schönen Diapositive hervor, die Balduin Herter, Heidelberg, von Bildern der Ausstellung hergestellt hat. Der Nachhall der Ausstellung zeige sich auch heute noch in zahlreichen Briefen und Aufsätzen über die rumänische Volkskunst, so z. B. in Westermann's Monatsheften. Der Aufsatz schließt mit Dankesworten an die För [..]

  • Folge 6 vom 15. Juni 1965, S. 5

    [..] der Eröffnung dieser Ausstellung in München. Die Ausstellung rumänischer Volkskunst wird noch in weiteren deutschen Städten und auch in Nachbarländern der Bundesrepublik gezeigt. Farbdias rumänischer Ikonen Unser Landsmann Balduin Herter, Heidelberg, la, hat eine Lichtbilderreihe mit zwölf Farbdiapositiven schönster rumänischer Hinterglas-Ikonenbilder nach den im Brukenthalmuseum befindlichen Originalen hergestellt. Die Dias sind in modernen Kunststoffrähmche [..]

  • Beilage LdH: Folge 136 vom Februar 1965, S. 4

    [..] DM , George E. Ehrmann, Calif., DM ,-- Martha Rether, Tilli Wonner, Fritz Theil, Peter Huszti, Hermann Oschanitzka, Dr. Günther Halbeisen, Minna Frühm, Michael Mieß, Viktor Bulhack, Ruth Czetto, Albert Junk, Michael Kenst, Dr. Kurt Preiß, Käthe Lurz, Dr. Friedrich Kootz, Hugo Binder, Riehard Pankiewicz, Julius Zimmermann, Benno Lösing, Martha HeltmannCapesius, Samuel Horwarth, Hermann Hiemesch, Annemarie Schiel, Karl Frank, Stefan Hedrich, Ernst Lutsch, Klara Sallmen, D [..]

  • Folge 9 vom 15. September 1962, S. 3

    [..] die Gabe sofort an, denn er brauchte sie für seine kriegerischen Unternehmungen, die er wieder gegen die Walachei führte. Aber es dauerte nicht lange mit dem Frieden, denn bereits im folgenden Jahr () Von Balduin Herter £ erschien er mit einem Heer im Burzenland und wütete hier fürchterlich, als die Kronstädter vor ihm die Stadttore verschlossen. Zu dieser Zeit erscheint der vorher schwer heimgesuchte Serban Vaida der Walachei, der inzwischen polnische Hilfe erhalten hat, [..]

  • Folge 9 vom 25. September 1959, S. 3

    [..] te, nahmen die Gespräche der Alten kein Ende, denn man war zum Teil von weit her gekommen, sah sich nach Monaten zum ersten Mal wieder und hatte sich dementsprechend sehr viel zu erzählen. Ahnenreihe zurück bis Aus der Familiengeschichte Herter Zur Ergänzung des Artikels unseres Landsmannes Balduin Herter in der Ausgabe vom . Juli , möchte ich einige Zeilen hinzufügen. Vielleicht wird es manche Landsleute interessieren, die meine, im SiebenbürgerHeim in Rimsting, v [..]

  • Folge 7 vom 25. Juli 1959, S. 3

    [..] r Schwäbischen Alb bis nach Siebenbürgen und Amerika Verschiedene Zeitungen und Illustrierte in Deutschland berichteten über die weitverzweigten Verwandtschaftsbeziehungen der schwäbischen Familie Herter, von denen Zweige in alle Himmelsrichtungen, u. a. auch nach Amerika, nach Rußland und nach Siebenbürgen ausgewandert sind. Auch der amerikanische Außenminister Christian A. Herter führt nämlich seinen Stammbaum auf diese Familie zurück. Es ist ein typischer Fall von Familien [..]

  • Folge 12 vom 25. Dezember 1958, S. 4

    [..] nchen; Emilie Antoni, Tübingen; Otfried Zaminer, Nürtingen; Hedda Suhr, Remscheid; Bernhard Barth, Afferde / JJnna; Mathias Schön, München; Johann Müller, München; Andreas Depner, Köln; Ernst Braisch, Hamburg; Hermann Schlandt Starnberg; Wollmann & Hennrich, Seulberg; Johann Karst. Herten; Franz Klöck Berlin; Arthur Wellmann, Frankfurt; P. Simonis, Wuppertal; Gustav Schmidt, Düsseldorf; Balduin Herter, Heidelberg; Maria Kuban, Berlin; Georg Schobel, Varel/OIdbg.; Michael Thie [..]

  • Folge 2 vom 25. Februar 1956, S. 6

    [..] n unsere Studenten die alte Tradition fortführten, in möglichst erheblicher Zahl in Marburg ihren Studien nachgingen und dabei in der Burse wohnten. Hermannstödter Ball Zu ihrem diesjährigen Faschingsball hatte die Nachbarschaft der Hermannstädter, ins Münchener Cafe Ludwig eingeladen. In kurzen Begrüßungsworten wandte sich der Nachbarhann Dr. Wilhelm Bruckner an die Gäste, unter denen der Sprecher der Landsmannschaft der Banater Schwaben, Peter Ludwig, der Geschäftsführende [..]

  • Beilage LdH: Folge 23 vom September 1955, S. 2

    [..] rt), Johann Mann (Uffenheim), Michael Mieß (Hemmersheim), Prof. Dr. Dr. Erich Roth (Göttingen), Frau Emmi Waadt (Traunreut), Lehrer Wigant Weltzer (Rothenburg), Pfarrer Georg Wenzel (Reusch); zu Ersatzmitgliedern: Pfarrer Dr. R. Alberti (Treuchtlingen), Balduin Herter (Stuttgart), Frau Gustel Keintzel, Pfarrer Raimar Keintzel (Osterburken), Rechtsanwalt Erich Kosch (Mülheim), Lehrer Andreas Möckel (Berlin), Simon Oliler (Setterich), Josef Wagner (Windsheim), Pfarrer Edgar Sch [..]

  • Folge 9 vom 15. September 1952, S. 6

    [..] laubens. Fräulein Mitzi S c h m i d t leitete in beseelter Art das gemeinsame Singen und den Volkstanz, wobei sie reiches slebenbüjgisches Lied- und Tanzgüt lebendig machte, während die Abende Stephan Ludwig Roth und dann auch kurzweiligen Heimatgeschichten gewidmet waren. Es waren erfüllte Tage, ein bescheidener Anfang, wie Herter schreibt, aber es war ein Anfang. Und das ist das Schöne. Der Kreis will sich in Stuttgart regelmäßig treffen und auf dem begonnenen Weg weitergeh [..]