SbZ-Archiv - Stichwort »INGE ROTH«

Zur Suchanfrage wurden 997 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 17 vom 15. September 1967, S. 7

    [..] n Sonntag, dem . ., wurde die Ortsbevölkerung bereits um Uhr durch den Musikverein der Siebenbürger ,,musikalisch geweckt". Um Uhr ·wurde auf dem Dprfplatz Aufstellung genommen, und der Zug bewegte sich mit klingendem Spiel zum Festgottesdienst in die evang. Kirche, wo Pfarrer Hösch den Gottesdienst hielt und in seiner Predigt, wie so oft in den Jahren seiner dienstlichen Tätigkeit in Tschippendorf, zu Herzen gehende Worte fand. Nach dem Gottesdienst von . bis [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1967, S. 3

    [..] Berlin einen Besuch ab. Vor den Vertretern der Landsmannschaften und des Berliner Landesverbandes der Vertriebenen gab Bundesminister Wehner einen Überblick über die gesamtdeutsche Politik, wie sie von der Regierung Kiesinger ins Auge gefaßt wird. Herbert Wehner hob besonders hervor, daß jeder, der sich heute mit Gedanken zur deutschen Politik befaßt, immer die Anliegen aller im Auge zu halten habe. Er betonte bei dieser Gelegenheit mit Nachdruck, daß er die Ausführungen all [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1967, S. 8

    [..] üngsten ihre Gedichtchen vor. Zwischendurch hörten wir ein Klavierstück, gespielt von Ralf Wollmann. Als Belohnung gab es für die Kinder Kakao und Kuchen, spendiert von der Landsmannschaft. Als der Kakao getrunken war, stapfte der Weihnachtsmann in den Saal. Die Rute mußte er doch vor einigen schwingen. Daß er es nicht böse meinte, konnte man daran erkennen, daß er die Kinder nachher mit Weihnachtspäckchen bescherte. Unsere große Familie der Siebenbürger Sachsen sang gemeinsa [..]

  • Beilage LdH: Folge 158 vom Dezember 1966, S. 4

    [..] eine gesegnete Tätigkeit. Als Vorstand des Naiffeisen- und des Siebenbürgisch-sachsischen Landwirtschaftlichen Vereines hat er auf wirtschaftlichem Gebiete seiner Gemeinde viel geholfen und so manche Neuerung eingeführt/ ich denke da an das arg angeschlagene Kreditwesen und an die Initiative zur Veredelung der Wildobstbaume in der Gesellschaftshutwelde, an die Zusammenlegung und AnPflanzung des Kirchen- und des Schulwelnga» tens. Die von Jahr zu Jahr zunehmende Schülerzahl br [..]

  • Beilage LdH: Folge 153 vom Juli 1966, S. 4

    [..] die üandsleute aus Nordrhein-Westfalen, Hessen und Niedersachsen zu Tagen der Vesinnung und zu der Vollversammlung des Hilfskomitees zusammenführen. An alle sächsischen Volks- und Glaubensgenossen ergeht herzliche Einladung für diese Tage. Im Mai gingen folgende Spenden für das ,,Licht der Heimat" ein: DM ,-- Hans Weitzel. Jul Zikeli, August Hill, Rosa Bergel; DM , Hermann Drotleff, Paul Mooser, Rieh. Gunesch, Helga Käst; DM ,-- Maria Graef, Elsa Wellmann, Stefan Mootz, [..]

  • Beilage LdH: Folge 149 vom März 1966, S. 4

    [..] dann zum Festessen. Wenn die Gäste alle Platz genommen/ der junge Ehemann und die Eltern und Schwiegereltern auch auf ihren Plätzen waren, wurde die junge Frau von den Frauen, die sie ,,gekraalt" hatten, in den Saal hereingeführt. n der Saaltüre blieben sie stehen, nahmen die junge Frau in die Mitte und in Frieden will genießen, der muß sich dei Liebe fangen dabei folgende Lieder: Wer den Eh'stand gänzlich erschließen. Denn wo Liebe und Eintracht stets wohnet, da wild der E [..]

  • Folge 2 vom 15. Februar 1966, S. 7

    [..] r verstärkt, mit dem Vereinsobmann und Gattin an der Spitze ins Blickfeld des Oberösterreicher Balles am . Jänner. Neuerdings mit den Donauschwaben als Beschlußgruppe des Trachteneinzuges eingeordnet und dadurch dem meisten Beifall ausgesetzt, wurde sie von Film und Fernsehen erfaßt und war auch am darauffolgenden Montag im Fernsehen groß und eingehend zu erblicken. Auch diö Linzer . Presse erwähnte uns. Wir sind allen Vereinsmitgliedern zu Dank verpflichtet, die dem Aufruf [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1966, S. 2

    [..] schon berichtet, hatte Bundeskanzler Dr. Klaus sich für die Familienzusammenführung der noch getrennten Familien österreichischer Staatsbürger mit den' noch in Rumänien verbliebenen Familienmitgliedern eingesetzt und von Ministerpräsident Maurer die Zusage entgegengenommen, dafi Bukarest die noch offenen Fälle von Ausreisegesuchen positiv unä im Geiste der Humanität erledigen werde. Wie aus dem Wiener Außenamt verlautet, hatte Außenminister Dr. Kreisky Herrn Bundespräsidente [..]

  • Beilage LdH: Folge 143 vom September 1965, S. 4

    [..] elischen Kirchentag in Köln: ,,Die tiefste Erfahrung von sich selbst, zu der der Mensch in seiner Natur und in der Gesellschaft vordringt, lautet nicht Freiheit, sondern Ohnmacht. Die tiefste Erfahrung vom Gelingen menschlichen Lebens ist eben darum nicht eine Erfahrung von eigener Macht, sondern von Gnade. Die tiefste Eifahrung des Menschen ist nicht der Mensch, sondern Gott. Vorhin sagte ich: Auch wenn mein Wille gegen den Trieb unterliegt, rechne ich mir das als Versagen a [..]

  • Beilage LdH: Folge 140 vom Juni 1965, S. 4

    [..] träge, Ausspillchen und kulturelle Veranstaltungen sind in dem ausführlichen Einladungsprospett und den Vorbereitungsheften, die in jeder Kirchengemeinde zu erhalten sind, angekündigt. Wir empfehlen den Besuch allen Lesern, die sich mit den Fingen der Zeit und unseres Glaubens auseinandersetzen wollen. Für die Landsleute aus Giebenbüigen, die am Kiichentag teilnehmen, und sie, die in Köln wohnen, wiid am Samstag, den . Juli, ein Nachmittag dei Begegnung veranstaltet, dei in [..]