SbZ-Archiv - Stichwort »Ingo Glass«

Zur Suchanfrage wurden 44 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 15 vom 30. September 1987, S. 6

    [..] slabors in den NS-KZs, seit der Hiroshima-Atombombe und den Psychiatrien in den roten Gulags nicht mehr. Hans Bergel ,,Alpha und Omega" nennt der in München lebende, aus dem Banat stammende Bildhauer Ingo Glass diese monumentale Stahlplastik, die er im Rahmen eines internationalen Bildhauersymposions in der Nähe von Budapest hoch über der Donau errichtete. Glass hat bereits zwei andere Großplastiken am Donaustränd stehen: Im rumänischen Galatz und im bayerischen Gundelfmgen. [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1983, S. 4

    [..] ans Bergel kam, und als Bergel bei einem Literaturabend noch zwei seiner Erzählungen vorlas, wollte der Applaus schier nicht enden. Auch andere unserer Vertreter wie Dr. Gustav Wonnerth, Egon Machat, Ingo Glass, Horst Strasser o. a. trugen durch Teilnahme an den Diskussionen wesentlich zum Gelingen bei. Die Einsichten, zu denen die Teilnehmer der Tagung gelangten, werden in der täglichen Arbeit des Einzelnen sicher Früchte tragen, doch die Frage bleibt offen: ob das allein de [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1981, S. 3

    [..] usstellung wird bis zum . Dezember d. J. zu sehen sein. Ebenso Sind hier beginend mit dem. . Oktober bis zum . November Arbeiten der aus dem Banat stammenden Künstler Hildegard Klepper-Paar und Ingo Glass -- Farbradierungen, Stahlplastiken und Monotypien -- zu sehen. Gert Fabritius zeigt übrigens bis zum . Dezember d. J. im Atelier ,,Die Dame und der König" in Stuttgart, , Passage B, . St., handgedruckte Farbholzschnitte und Zeichnungen. : Zu Gert Fabrit [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1980, S. 3

    [..] enden Erziehungswissenschaftlers Prof. Dr. Hans Mieskes bewertet dessen Werk Dr. Winfried Klinke; und Günther Ott veranschaulicht die architektonischen Metallplastiken des donauschwäbischen Künstlers Ingo Glass. Aufgabe und Sinn des Siebenbürgischen Museums in Gundelsheim vergegenwärtigt Hans Meschendörfer. Einer der wesentlichsten Beiträge ist der von Hans Bergel über ,,Johannes Honterus und Stephan Ludwig Roth als Kinder ihrer Zeit". Noch niemand hat diese beiden größten Ge [..]