SbZ-Archiv - Stichwort »Institut Für Auslandsbeziehungen«

Zur Suchanfrage wurden 212 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 12 vom 31. Juli 2003, S. 9

    [..] rkirche; . August, . Uhr, Margerethenkirche/Mediasch. Die Reise wird gefördert durch den Sächsischen Musikrat e.V. aus Mitteln des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst, das Institut für Auslandsbeziehungen e.V. und die Stadt Leipzig. [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2003, S. 12

    [..] ige Sommerakademie der djo-Deutsche Jugend in Europa findet in Zusammenarbeit mit der Allgemeinen deutschen Jugend in Rumänien (ADJ) SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG ONLINE http://www.siebenbuerger.de und dem Institut für Auslandsbeziehungen (ifa) statt. Eine Rückbegegnung in Siebenbürgen ist möglich. Mitmachen kann jede/r im Alter zwischen und Jahren, die/der Lust hat, andere Jugendliche aus Deutschland und Rumänien kennen zu lernen und sich in die interkulturelle Akademie einz [..]

  • Folge 9 vom 31. Mai 2003, S. 12

    [..] ehr geben wird. Und auch die Finanzierung der Musikwoche als wichtigstes Forum der Gesellschaft istjedes Jahr aufs Neue ein Problem. Doch hat sich der Schritt in die oft unsichere Selbstständigkeit eines Vereins, der vollzogen wurde, inzwischen bezahlt gemacht. hatte sich die für Südosteuropa zuständige Sektion Südost im Institut für Deutsche Musik im Osten (IDMO) in Bergisch Glabdbach aufgelöst, ihre Mitglieder gründeten die GDMSE. Das Institut für Deutsche Musikku [..]

  • Folge 6 vom 15. April 2003, S. 4

    [..] " als ,,sozial-humanitäres, wissenschaftliches und kulturelles Zentrum" entwickelt (Volker Wollmann). Mit den privaten Sammlungen von Lore Connerth-Seraphin und Luise Treiber-Netoliczka sowie der vom Institut für Auslandsbeziehungen Stuttgart überlassenen Nordsiebenbürgischen Bauernstube wurde der museale Grundstein gelegt. Der ,,Honterus"-Verein hat die Räumlichkeiten auf Schloss Horneck großzügig zur Verfügung gestellt - bis heute zahlt das Museum nur anfallende Nebenk [..]

  • Folge 3 vom 28. Februar 2003, S. 12

    [..] den. . April : Osterbasar in Bistritz - Diese Veranstaltung auf dem ehemaligen Kornmarkt in Bistritz wird organisiert vom Deutschen Forum Bistritz, dem Deutsch-Rumänischen Hilfsverein, der ifa (Institut für Auslandsbeziehungen)-Kulturassistenz, der Evangelischen Kirchengemeinde, der ,,Asociajia Siebenbürgen" und der deutschen Abteilung des Nationalkollegs ,,Liviu Rebreanu" bzw. der Kindergärten Nr. und . Am . April wird der Basar mit einem Vortrag über ,,Bräuche d [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 2003, S. 6

    [..] chreibung zum Studium am k.u.k. Polytechnikum in Wien, wo er bei dem aus Mediasch stammenden Magister der Pharmazie und ,,ordentlichen und öffentlichen Professor der technischen Chemie am k. und k. polytechnischen Institut" Vorlesungen belegte und im Labor arbeitete. Nach dem Studium der technischen Chemie setzte er seine berufliche Ausbildung an der Wiener Universität fort, wo er mit einer Abhandlung über die ,,Benzoesäure und ihre Herstellung" zum Magister der Pharmazi [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2002, S. 4

    [..] wurden zum Erlebnis, als der Vikar seine Geige hervorholte oder der Jugendchor ,,Laudamus" in der Stadtpfarrkirche von Bistritz unter der Leitungvon Vikar Servatius Konzerte bot. Auch hier konnte das Institut für Auslandsbeziehungen aus Stuttgart (ifa) bisweilen helfen. Sei es nur, dass ein Verlängerungskabel gebraucht wurde oder dass Gelder der Donauschwäbischen Kulturstiftung und des ifa für den Chor über das Betriebskonto des ifa-Kulturassistenten überwiesen wurden. Auf di [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 2002, S. 16

    [..] eutschsprachiges Gymnasialtheaterfestival am Nationalkollegium ,,Liviu Rebreanu" Ende April führte die deutsche Abteilung des Nationalkollegiums ,,Liviu Rebreanu" (Bistritz) in Zusammenarbeit mit dem Institut für Auslandsbeziehungen (ifa) aus Stuttgart zum zweiten Mal nach ein Theaterfestival für die Gymnasialklassen V-VIII durch. Die stellvertretende Direktorin Marianne Arcälean zeigte sich zuversichtlich: ,,Wir hoffen mit diesem Festival eine Tradition zu begründen, di [..]

  • Folge 7 vom 30. April 2002, S. 7

    [..] ekannte sächsische Forscher wie Julius Römer, Heinrich Wachner, Eugen Weiß und Karl Ungar. siedelte Heinz Heltmann mit seiner Familie nach Deutschland aus und wurde wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Pharmazeutische Biologie der Universität Bonn. Sein spezielles Betätigungsgebiet waren nun die Betreuung des institutseigenen Herbariums sowie die Organisation und Leitung der Studentenexkursionen und -praktika, die in zahlreiche Länder und Regionen Europas führt [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 2002, S. 1

    [..] hler terium und DFDR sowie die Grundsätze, nach denen künftig die Förderung der deutschen Minderheit in Rumänien erfolgen soll, erörtert. Organisatorische Schwierigkeiten, die im Zusammenhang mit dem Institut für Auslandsbeziehungen als Mittlerorganisation aufgetreten waren, führten dazu, dass im Jahr nur sehr wenige Jugendprojekte finanziert wurden. Die stetig wachsenden Folgekosten der mit bundesdeutschen Mitteln errichteten Altenheime einerseits und die schrumpfenden [..]