SbZ-Archiv - Stichwort »Institut Für Deutsche Kultur Und Geschichte Südosteuropas (IKGS))«

Erweiterte Suche im SbZ-Archiv der Druckausgabe.

Zur Suchanfrage wurden 229 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 9 vom 4. Juni 2024, S. 19

    [..] schließlich Bukowina und Bessarabien in der heutigen Ukraine und der Republik Moldau). Bitte schicken Sie Ihren Themenvorschlag bis zum . Juni per E-Mail an angelo.vangorp@ rptu.de und und konkretisieren Sie auf einer Seite eine Inhaltsskizze auf Deutsch oder Englisch einschl. Quellen- und Literaturverzeichnis. Die Konferenz wird von der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität KaiserslauternLandau in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis für Sie [..]

  • Folge 20 vom 18. Dezember 2023, S. 10

    [..] vor über Jahren im einstigen Hörsaal der Universität Innsbruck in den Vorlesungen von Karl Kurt Klein, zunächst flüchtig, kennen gelernt. Wir waren dann über zehn Jahre lang zugleich Assistenten am Institut für Germanistik in Innsbruck und sind stets miteinander in Verbindung geblieben, auch nachdem er Innsbruck verlassen hat. Anton Schwob wurde am . August in Apatin in der Wojwodina geboren und kam nach schlimmen Jahren im Lager in Jugoslawien mit seiner Mutter [..]

  • Folge 17 vom 30. Oktober 2023, S. 13

    [..] e nicht, wer da teilnimmt. Kinder von ausgewanderten Siebenbürger Sachsen oder Rumänen, die in der deutschen Schule waren oder sich beim Forum engagieren, Leute aus Deutschland? Und jetzt sind Leute aus all diesen Gruppen dabei." Juliane Stadtmüller, derzeit Bundesfreiwilligendienstleistende am Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS) in München, wusste im Vorfeld nicht, was sie erwarten würde, ist aber dafür umso positiver gestimmt: ,,Wir haben viel s [..]

  • Folge 16 vom 16. Oktober 2023, S. 7

    [..] mas Perle und der Verleger Traian Pop, denen die Preise immerhin einige Publicity gebracht haben. Für das Jahr hatte Frieder Schuller nun eine ganz neue Idee: Da es anfangs schien, als müsse das Fest ganz ohne institutionelle Förderung auskommen, entschied er, den Preis posthum zu vergeben, und zwar an den siebenbürgischen Tsiganologen Heinrich Adalbert von Wlislocki (). In der Einladung versprach er: ,,Beiläufig, fast vergessen, trotz seiner Einmaligkeit, soll W [..]

  • Folge 15 vom 25. September 2023, S. 9

    [..] t () hat sich George Guu stets um eine Vernetzung der rumänischen Germanistik mit internationalen Forschungseinrichtungen und Hochschulen bemüht. Die von ihm gegründete und herausgegebene Buchreihe ,,GGRBeiträge zur Germanistik", die Zusammenarbeit der GGR mit dem Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS) an der LudwigMaximilians-Universität München, dessen Gründungsmitglied er war, die zahlreichen von ihm geleiteten Forschungsprojekte, die den [..]

  • Folge 13 vom 7. August 2023, S. 10

    [..] nd unter möglich. Im Rahmen der vorhandenen Plätze kann im Tagungshaus übernachtet werden. Die Tagung wird auch als Livestream zu sehen sein. Die entsprechenden Zugangsdaten werden rechtzeitig bekannt gemacht. Die Tagung wird finanziell vom Department für Interethnische Beziehungen innerhalb der rumänischen Regierung, dem Zentrum für Evangelische Theologie Ost, dem Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS) an der LMU München und dem [..]

  • Folge 9 vom 12. Juni 2023, S. 17

    [..] h die Passauer Altstadt (.-. Uhr). Tagungsort: Universität Passau, Fakultät für Informatik und Mathematik, , Passau, Hörsaal (EG). Anmeldung: Mitglieder des AKSL werden gebeten, sich in der AKSL-Geschäftsstelle anzumelden: Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde e.V., Schloss Horneck, Gundelsheim/N., E-Mail: , Telefon: () -. Alle anderen Interessenten werden gebeten, sich im BKGE anzumelden: Bundes [..]

  • Folge 6 vom 12. April 2023, S. 3

    [..] ens gewähren Einblick in Abgründe seelischer Befindlichkeiten in Zeiten totalitärer Willkür. Stefan Sienerth, der am . März seinen . Geburtstag feierte, war Hochschullehrer und wissenschaftlicher Mitarbeiter in Rumänien und Deutschland, zuletzt am Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS) an der Ludwig-Maximilians-Universität München, das er von bis leitete. Er ist Verfasser von Büchern, Studien und Aufsätzen zur Geschichte der südostdeuts [..]

  • Folge 5 vom 27. März 2023, S. 6

    [..] des architektonischen UNESCO-Kulturerbes des Hauptgebäudes und der besonders wertvollen Bestände der Universität beitragen können. Besucht und besichtig wurden unter anderem die Universitätsbibliothek, das paläontologische Institut sowie das reparaturbedürftige, aber beeindruckende Uhr- werk der großen Universitätsuhr auf dem Dachboden des Hauptgebäudekomplexes. Einen weiteren Höhepunkt der Reise in die Nordbukowina stellte für mich die Verleihung der Ehrendoktorwürde der Uni [..]

  • Folge 19 vom 28. November 2022, S. 6

    [..] am Heiligenhof in Bad Kissingen die . Jahrestagung des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde (AKSL) zum Thema ,,Literarischer Aufbruch in Siebenbürgen zu Beginn des . Jahrhunderts" statt. Mitveranstalter waren die Akademie Mitteleuropa e.V. und das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS) an der LMU München. [..]