SbZ-Archiv - Stichwort »Institut Für Deutsche Kultur Und Geschichte Südosteuropas«

Erweiterte Suche im SbZ-Archiv der Druckausgabe.

Zur Suchanfrage wurden 375 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 9 vom 4. Juni 2024, S. 19

    [..] t KaiserslauternLandau in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde ­ Hermannstadt, dem Institut für Geisteswissenschaften der Rumänischen Akademie in Hermannstadt sowie dem Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der LMU München (IKGS) organisiert. Die Ausschreibung finden Sie auf www.siebenbuerger.de/go/A. Bildung in Siebenbürgen Call for Papers für Tagung in Hermannstadt: Themenvorschläge Lieblingsrezepte einer Landlerin [..]

  • Folge 20 vom 18. Dezember 2023, S. 7

    [..] it einem Spezialvikariat bei der Evangelischen Zentralstelle für Weltanschauungsfragen in Berlin () wurde er zum Pfarrer der Evangelischen Kirche der Pfalz ordiniert. Seit arbeitet Wien als Akademischer Rat, seit als Akademischer Direktor am Institut für Evangelische Theologie der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau, seit Anfang dieses Jahres am gleichen Institut der RheinlandPfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau. Auf deren Homepag [..]

  • Folge 20 vom 18. Dezember 2023, S. 10

    [..] vor über Jahren im einstigen Hörsaal der Universität Innsbruck in den Vorlesungen von Karl Kurt Klein, zunächst flüchtig, kennen gelernt. Wir waren dann über zehn Jahre lang zugleich Assistenten am Institut für Germanistik in Innsbruck und sind stets miteinander in Verbindung geblieben, auch nachdem er Innsbruck verlassen hat. Anton Schwob wurde am . August in Apatin in der Wojwodina geboren und kam nach schlimmen Jahren im Lager in Jugoslawien mit seiner Mutter [..]

  • Folge 19 vom 4. Dezember 2023, S. 10

    [..] Rudolf Gräf, Übersetzung aus dem Deutschen Raluca Nelepcu. Rumänische Akademie, Zentrum für Siebenbürgische Studien, HonterusDruckerei, Hermannstadt, Seiten, ISBN ---- Binder, Rolf: Der Flügelaltar in Bogeschdorf. Eigenverlag, Seiten, farbige Abb. Zu bestellen für Euro zzgl. Versand in Gundelsheim, E-Mail: Biro, Daniel: Der politische Diskurs in Rumänien von bis : eine Sentimentanalyse (Forum: Rumänien, B [..]

  • Folge 17 vom 30. Oktober 2023, S. 1

    [..] sich für die Förderung der Veranstaltung bei Dr. Heinke Fabritius, der Kulturreferentin für Siebenbürgen am Siebenbürgischen Museum, durch Mittel der Bundesbeauftragten für Kultur und Medien, bei dem Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas e.V. für die Förderung des Vortrags über Temeswar und bei dem Siebenbürgischen (Fortsetzung auf Seite ) Wird der Funke auf die junge Generation überspringen? Die Voraussetzungen sind gut, auch wenn der Verband mit sinkend [..]

  • Folge 17 vom 30. Oktober 2023, S. 13

    [..] er deutschen Schule waren oder sich beim Forum engagieren, Leute aus Deutschland? Und jetzt sind Leute aus all diesen Gruppen dabei." Juliane Stadtmüller, derzeit Bundesfreiwilligendienstleistende am Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS) in München, wusste im Vorfeld nicht, was sie erwarten würde, ist aber dafür umso positiver gestimmt: ,,Wir haben viel selbst machen und lernen können, haben viel von Wolkendorf gesehen. Es war sehr interessant, das [..]

  • Folge 16 vom 16. Oktober 2023, S. 7

    [..] stellt und doch verhältnismäßig wenig in Erscheinung tritt. In einer Reihe von Kurzfilmen, die von Berliner Studenten im Juli in Katzendorf gedreht wurden, spielen sie jedoch die Hauptrolle. Das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der Ludwig-Maximilians-Universität München (IKGS) hatte sowohl diese Filmarbeiten gefördert als auch, gemeinsam mit dem Kulturwerk der Siebenbürger Sachsen, das Dorfschreiberfest . Dank dieser Förderung war es mögli [..]

  • Folge 15 vom 25. September 2023, S. 8

    [..] hsenden Erzählers stellt andrers e i t s überraschende, jedoch sozialgeschichtliche vielsagende Verbindungen zum ideengeschichtlichen Unterbau seiner Gesellschaft her (...)", meint Gassner. Um den historischen Kontext der Inhaftierung von Eginald Schlattner im Dezember ging es in dem Vortrag von Dr. Corneliu Pintilescu (Rumänien): ,,Institutionelle Strategien und Handlungsweisen zur Konstruktion politischer Schuld. Studienfall zur Strafverfolgung und zum Gerichtsverfahre [..]

  • Folge 15 vom 25. September 2023, S. 9

    [..] Germanistik mit internationalen Forschungseinrichtungen und Hochschulen bemüht. Die von ihm gegründete und herausgegebene Buchreihe ,,GGRBeiträge zur Germanistik", die Zusammenarbeit der GGR mit dem Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS) an der LudwigMaximilians-Universität München, dessen Gründungsmitglied er war, die zahlreichen von ihm geleiteten Forschungsprojekte, die den rumänischen Germanisten einen regen Gedankenaustausch mit ausländischen K [..]

  • Folge 14 vom 11. September 2023, S. 6

    [..] Europa im Festsaal auf Schloss Horneck: zwei namhafte Historiker, Hon.-Prof. Dr. Konrad Gündisch, der ehemalige Vorsitzende des Schlossvereins, und Dr. Tobias Weger, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (München), stellen ihr Buch vor, das zu Ehren der europäischen Kulturhauptstadt herausgegeben wurde: ,,Temeswar/Timioara ­ Eine kleine Stadtgeschichte". Bettina Ullrich wird begleitet von Claudia Hrbatsch am Klavier e [..]