SbZ-Archiv - Stichwort »Jena«

Zur Suchanfrage wurden 316 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 19 vom 30. November 2010, S. 6

    [..] am Grab der Mundartautorin Maria Haydl in Hermannstadt. Foto: Andrey Kolobov Von bis studierte er Theologie, Philosophie und Germanistik an den Universitäten Klausenburg, Halle, Berlin und Jena. Anschließend trat er für ein Jahr die Stelle eines Hauslehrers bei Graf Haller in Heviz an, gefolgt von einem Probejahr am evangelischen Gymnasium in Mediasch. Am . März erwarb er sein Mittelschullehrer-Diplom in Klausenburg, wonach seine definitive Anstellung am Med [..]

  • Folge 18 vom 15. November 2010, S. 2

    [..] itet zu haben. Dies erklärte der Journalist in einem Leserbrief in der HZ vom . Oktober , Seite . Bezug nehmend auf einen HZ-Bericht (Nr. vom . Oktober ) über die SecuritateTagung in Jena (. bis . September ; siehe Folge der Siebenbürgischen Zeitung vom . Oktober , Seite ), offenbart Weber, der darin erwähnte Informant ,,Vladimir" zu sein, der sich laut HZ ,,im Oktober in der BRD aufhielt und u.a. bei der ZEIT hospitierte. Nach seiner R [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2010, S. 6

    [..] assen. Diese Bücher wurden vorwiegend in den mitteleuropäischen Zentren herausgegeben, etwa in Amsterdam, Augsburg, Basel, Brescia, Klausenburg, Florenz, Frankfurt, Genf, Gera, Graz, Halle, Hannover, Jena, Kiel, Köln, Leipzig, London, Lübeck, Lüneburg, Lyon, Magdeburg, Naumburg, Nürnberg, Paris, Hermannstadt, Stettin, Strassburg, Stuttgart, Tübingen, Venedig, Wien, Wittemberg, Zürich ... Unter den berühmten Autoren sind zu nennen Aristoteles, Bonifinus, Camerarius,Cicero, Hes [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2010, S. 8

    [..] pril in Fogarasch geboren, verbrachte ihre Kindheit und Jugend in Schönberg. Sie war eine der ersten Lehrerinnen in Siebenbürgen und unterrichtete, unterbrochen von einem Studiensemester in Jena, an der Hermannstädter Mädchenschule. Anschließend lebte und wirkte sie als Pfarrersgattin in Schaas. übersiedelte sie nach Hermannstadt, wo sie am . Mai verstorben ist. Im ,,Lexikon der Siebenbürger Sachsen", , schrieb Dr. Stefan Sienerth: ,,Herkunft und Lebe [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2010, S. 1

    [..] ....... Interview mit Webmaster Günther Melzer ...... Kulturspiegel ........................................... - Brukenthal-Stipendien ausgeschrieben ......... Brisante Securitate-Tagung in Jena ............... Brauchtum im Wechsel der Jahreszeiten ....... Grete Loew ließ sich nicht brechen ................ Peter Jacobi fotografiert Wehrkirchen ... Der Orgel gedient: Otto Einschenk ............... Orgelbauer Arnulf Einschenk wird ........... Gö [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2010, S. 7

    [..] und insbesondere der Securitate in Rumänien behandelt. Nach einführenden Worten des Gastgebers Joachim von Puttkamer, Professor für Osteuropäische Geschichte am Historischen Institut der Universität Jena, sprach Drago Petrescu, Präsident des rumänischen Nationalen Rates für die Aufarbeitung der Securitate-Archive CNSAS, über die Unterlagen der Securitate im Spannungsfeld zwischen literarischem Wert und DissidentenLiteratur. Petrescu erläuterte, dass die Aufarbeitung der Akte [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2010, S. 9

    [..] ls an die Öffentlichkeit gehen wollte. Eigentlich hatte Sienerth vor, seine Akten-Recherche erst auf der Tagung des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde ,,Die Securitate in Siebenbürgen" in Jena vorzustellen. In der Studie spielt auch Pastiors Bürokollegin Grete Loew eine wichtige Rolle (vgl. Spiegelungen /). Dem folgenden Artikel war ein Besuch bei Grete Loew vorausgegangen. Als Sienerths akribische Rekonstruktion erschien, schrieb ich ihn kurzfristig um, um e [..]

  • Folge 13 vom 10. August 2010, S. 7

    [..] bürgen im . und . Jahrhundert, während Monika Wikete (Budapest) Bezüge zwischen Thüringen und Siebenbürgen herstellt, die sich vor allem aus dem Hochschulbesuch südosteuropäischer Protestanten in Jena ergaben, aber auch siebenbürgische Verbindungen Goethes betreffen. Hansgeorg von Killyen (Lahr) und Dr. Eckbert Schneider (Rastatt) gehen der Rezeption Darwins und des Darwinismus in Siebenbürgen und bei den Siebenbürger Sachsen nach und betonen dabei die wichtige Rolle des [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2010, S. 8

    [..] iert hat. Ende der achtziger Jahre kehrt Emil Schuschnig wieder zurück. Sein Vater ist schwer erkrankt. Der Sohn kümmert sich um ihn ­ und bleibt. In Eichenau bei München lässt er sich mit seiner aus Jena stammenden Ehefrau Andrea, von Beruf Kinderkrankenschwester, nieder. Hier in seiner Wahlheimat Eichenau hat Schuschnig, seit freischaffender Künstler (Webseite www.kunst-schuschnig.de), ein eigenes Atelier, im Gewerbegebiet ( ), in dem der Kunstmaler diszipl [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 2010, S. 10

    [..] eistigen Vermächtnis seines Großvaters C. F. Jickeli (-). Dieser hatte an der Universität Heidelberg promoviert und war zwei Jahre lang bei dem berühmten Evolutionisten Prof. Ernst Haeckel in Jena als Assistent tätig gewesen. Dann aber, in die Heimat zurückgekehrt, hatte er die Biologie, vor allem Fragen der Evolutionsbiologie, nur in seiner Freizeit als Mitglied des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften betrieben und hauptberuflich im kaufmännischen Bereic [..]