SbZ-Archiv - Stichwort »Joachim Wittstock«

Zur Suchanfrage wurden 396 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 3 vom 15. Februar 2015, S. 1

    [..] n moderiert Robert Schwartz (Deutsche Welle, Bonn). Über ,,Deportation in der rumäniendeutschen Literatur" referiert der Literaturwissenschaftler Michael Markel. Es folgen Lesungen der Schriftsteller Joachim Wittstock und Eginald Schlattner. Weitere Programmpunkte sind: Ausschnitte aus den Filmen von Günter Czernetzky, ein Vortrag des Historikers Dr. Cristian Cercel zum Thema ,,Gedächtnis und Politik am Beispiel der Deportation von Rumäniendeutschen in die Sowjetunion", eine [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 2015, S. 8

    [..] die Büste von Hans Guggenberger (-) und das geniale Bildnis in Kohle von Friedrich von Bömches (-). Ein Personen- und ein Ortsregister vervollständigen den Inhalt. Einführend entwirft Joachim Wittstock im kenntnisreichen und einfühlsamen Text ,,Sinnvoll ausgeprägte Schönheit" (S. -) ein Bild der Vita und des künstlerischen Wegs Margarete Depners, das zugleich mit gründlich belegten Einzelheiten zu einem Familienbild wird. Unter dem Titel ,,Margarete Depner [..]

  • Folge 2 vom 5. Februar 2015, S. 4

    [..] lach vom Institut für Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS) vorbereitete Programmpunkt griff auf literarische Texte von Rainer Biemel, Herta Müller, Bernhard Ohsam, Oskar Pastior sowie Erwin und Joachim Wittstock zurück, in denen sich die Autoren mit verschiedensten Aspekten der Deportation, wie Heimatverlust, Hunger, Kälte, Tod, Liebe und Humanität auseinandersetzen. Die Interpreten Jim Seclaoui, Dipl.-Sprecher und Dipl.-Sprecherzieher, Hannah Elischer und Simon Rossa, [..]

  • Folge 19 vom 1. Dezember 2014, S. 11

    [..] tur in dem ,,langlebigsten Literaturperiodikum einer deutschen Minderheit", der Zeitschrift Neue Literatur, die zunächst als das Banater Schrifttum in Temeswar gegründet wurde. Im dritten Teil werden Joachim Wittstock und seine Übersetzerin Nora Iuga, Franz Hodjak mit seinen vielfältigen Übersetzungen, Radu Vancu und schließlich Filip Florian vorgestellt. Ausklang ist dessen Text Toate bufniele in der Übersetzung von Georg Aescht (Alle Eulen). Und so ist in diesem Sammelband [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2014, S. 11

    [..] a vom Urzellaufen in Agnetheln oder anderen ,Großereignissen` im (Sachsen-)Land. Märchenhaft-entrückt seine daraus hervorgegangene Serie ,,Siebenbürgen im Winter", die ursprünglich mit einem Text von Joachim Wittstock bei Kriterion hätte erscheinen sollen. Veröffentlicht wurden hingegen bei Meridiane ein Bildband über Hermannstadt () und einer über Wien (). Ein letztes Denkmal setzte sich Höfer, als er - die heute versunkene Welt des jüdischen ,,Schtetls" in Mar [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2014, S. 14

    [..] h mit dem Historiker Gernot Nussbächer (Dieter Drotleff); Wer war Honterus? (Gernot Nussbächer); Kronstadt als Lebensraum und Forschungsgegenstand. Ein Gedenkblatt für die Historikerin Maja Philippi (Joachim Wittstock); Geschichte und Geschichten um den Kronstädter Bahnhof. Die Stadt ist mehr als Jahre mit dem Eisenbahnnetz verbunden (Hans Butmaloiu); Jahre eigenständige Kirchengemeinde Bartholomä. Festrede am Bartholomäusfest vom . August (Thomas indilariu); E [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2014, S. 4

    [..] n verbunden: Variationen über ein sächsisches Volkslied, Kantate ,,Weise mir Herr den Weg" ­ in memoriam Victor Bickerich (), sächsische Volksballaden (), Kantate ,,Siebengestirn" (Text Joachim Wittstock) , ,,Wohl geht der Wind" ­ in memoriam F. X. Dressler (), Acht Volksliedbearbeitungen (für den kleinen Chor Kronstadt) , Drei sächsische Volkslieder (), Gebet aus Siebenbürgen (für die Meissner Kantorei), Ballade ,,Anders rinnt hier die Zeit [..]

  • Folge 8 vom 20. Mai 2014, S. 4

    [..] eitend teilte Hans Gärtner (Schönau) die brandneue Nachricht mit, dass die Stiftung Kirchenburgen der Evangelischen Landeskirche A.B. in Rumänien gegründet worden sei, deren Schirmherrschaft die Staatspräsidenten Traian Bsescu und Joachim Gauck übernommen haben. Die Stiftung eröffne eine neue Perspektive auch für die ,,Leitstelle Kirchenburgen" in Hermannstadt. Klaus Foof (Nußbach) referierte ausführlich über die sehr gut besuchte Fachtagung ,,Erhaltung und Nutzungskonzepte l [..]

  • Folge 7 vom 5. Mai 2014, S. 7

    [..] en sich im Einklang befinden, einem vertraut oder gewohnt sind und einen prägen" (S. ). Einen ähnlichen Standpunkt, doch rührender in seiner literarisch umschriebenen Demut und Dankbarkeit, steuert Joachim Wittstock bei. Anhand eines erstmals erschienenen Textes erläutert er den Begriff der Nähe in zehn Paragraphen, von denen insbesondere einer wie ein Gebot der Heimatliebe klingt: ,,Beachte die Häuserzeilen, die dich täglich geleiten, den kunstvoll gemeißelten Taufste [..]

  • Folge 2 vom 5. Februar 2014, S. 2

    [..] als Fortsetzungsroman im Neuen Weg erscheinen konnte. Wenn Wittstock auch ein guter Erzähler ist, so wird sich doch manch ein Leser weigern, die ideologische Überhöhung der Deportation als Volksschicksal, als ,,höhere Pflicht des redlichen Beisammenstehens" anzuerkennen. Erwin Wittstocks Sohn Joachim (* in Hermannstadt) hingegen thematisiert in ,,Bestätigt und besiegelt" mit Blick auf die Abwesenheit der Betroffenen die Deportation viel mehr als Leiderfahrung und K [..]