SbZ-Archiv - Stichwort »Johann Mann«
Zur Suchanfrage wurden 4530 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 7 vom 6. Mai 2025, S. 16
[..] , . Uhr Nösner Gruppe, Leitung Annemarie Wagner/Erika Hoos: . Mai, . Uhr Vorträge und Lesungen im HdH Donnerstag, . Mai, .-. Uhr, Saal, Vortrag ,,Vor Jahren: Ende des Zweiten Weltkrieges", Referent Horst Göbbel, Arbeitskreis Geschichte HdH Aussiedlerbetreuung Dienstag, Johann Ohler, von .. Uhr, Telefon: () , Kreisgruppe Rosenheim Gedenken an das Kriegsende vor Jahren Die Sudetendeutsche Landsman [..]
-
Folge 6 vom 15. April 2025, S. 2
[..] sidentschaftswahl beriet der Vorstand in seiner Sitzung. Ferner befürwortete er den der Vertreterversammlung Haushaltsvoranschlag. Porr zum DFDR-Vorsitzenden wiedergewählt Dr. Paul Jürgen Porr (Dritter von rechts) und die Regionalforumsvorsitzenden, seine Stellvertreter, von links: Dr. Johann Fernbach (Banat), Dr. Klaus Fabritius (Altreich), Antonia Gheorghiu (Bukowina), Dr. Radu Nebert (Siebenbürgen) und Josef Hölczli (Nordsiebenbürgen). Foto: Hannelore Baier Präsidentschaft [..]
-
Folge 6 vom 15. April 2025, S. 11
[..] rte Urkunde erst kurz nach Uhr des . Mai. Damit war der Zweite Weltkrieg in Europa beendet (siehe auch: Arnulf Scriba, © Deutsches Historisches Museum, Berlin, . Mai , Text: CC BY NC SA .) Johann Mann aus Maniersch schreibt : ,,Am . Oktober landeten wir in Mischwitz bei Breslau, wo ein Teil Landsleute hier ausgeladen und in ein Flüchtlingslager untergebracht wurden. Der andere Teil musste weiterfahren, zu dem auch ich angehörte. In diesem Flüchtlingslager war [..]
-
Folge 5 vom 25. März 2025, S. 5
[..] und Mannschaften wurden gefangengenommen, Panzer und Geschütze wurden erobert oder vernichtet bei eigenen Verlusten von Mann. (siehe auch: https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/ Kriegsjahre_-). Als sich im Frühjahr die sowjetische Front Wien und dann dem Gebiet westlich von Wien näherte, begann aus den niederösterreichischen und sudetendeutschen Evakuierungsorten eine zweite Flucht nach Westen. Gärtnermeister Johann Rauh aus Kyrieleis berichtet [..]
-
Folge 5 vom 25. März 2025, S. 7
[..] wohl für ihre Familie als auch für die sächsische Gemeinschaft von besonderer Bedeutung ist. Es handelt sich um D. Dr. Georg Adolf Schuller, den bekannten Biografen von Samuel von Brukenthal und Johann Filtsch. In nebenstehendem Beitrag erläutern Renate und Joachim Hellriegel ihre Motivation zur Einrichtung der Unterstiftung und geben einen kurzen Einblick in Leben und Wirken des auf diese Weise Geehrten. Vorstand und Beirat der Stiftung danken herzlich den beiden Stiftern fü [..]
-
Folge 5 vom 25. März 2025, S. 8
[..] eschitza" den Lyrikwettbewerb und die Preisvergabe fördern. Wichtige Unterstützer des Preises sind die Mitglieder des ,,Rolf Bossert"-Förder- und Freundeskreises, deren Zahl sich ständig vergrößert. Erwin Josef igla / ADZ ,,Rolf Bossert"-Gedächtnispreis für Nicola Quaß Es erklingen in dem Konzert die festliche ,,Missa Solemnis" (um ) des Banater Komponisten Franz Hybl, außerdem die Ouvertüre aus der Operette ,,Der Zigeunerbaron" von Johann Strauss Sohn (-) und die [..]
-
Folge 5 vom 25. März 2025, S. 24
[..] arl Filtsch (-) Klavierwerke CD: Klavier: Boldizsár Csíky. Orchesterstücke: Hermannstädter Staatsphilharmonie unter Theo Wolters, erschienen für nur , zzgl. , Versand Beglaubigte Übersetzungen Dipl.-Ing. Johann Femmig Öffentlich bestellter Übersetzer und Dolmetscher für die rumänische Sprache. Heilbronn, Tel.: ( ) , Fax: ( ) ,,Ein-Mann-Band-COMET" Geburtstage, Treffen, Hochzeiten, Bälle, Partys Günter Roth, [..]
-
Folge 4 vom 4. März 2025, S. 4
[..] Sarges zu seiner Beerdigung wurde vom damaligen Bürgermeister abgelehnt. Es war wohl die letzte Möglichkeit, an ihm Rache zu nehmen und die Familie zu demütigen. Zum . Jahrestag der Deportation, haben wir an ihrem Grab einen Strauß Rosen niedergelegt und eine Kerze angezündet. Es war zugleich der . Todestag meiner Schwiegermutter. Johann Stürner, Ulm im Januar Merkwürdige Erinnerungslücken Die Geschichte einer Frau aus Siebenbürgen Bahnhof Roseln am . Januar [..]
-
Folge 4 vom 4. März 2025, S. 8
[..] Johann Broos Ägross Dem Gedicht, das diese Überschrift trägt, sind die folgenden Strophen entnommen, in denen der Verfasser die einstige Nähe der Siebenbürger Sachsen zu ihrem Dialekt beschreibt, der bis heute von ihnen umgangssprachlich als Muttersprache bezeichnet wird. Vom Siebenbürger Sachsen heißt es: Seng Detschtum äs äm deir uch wiërt, äs doat, fir wat hie schwärmt, det Saksesch awwer ,,Hous uch Hiërd", bä dem hie sich erwärmt. Detsch koan hie än der Schil norr lihren, [..]
-
Folge 3 vom 18. Februar 2025, S. 2
[..] Willkommensworte und Dankbezeugungen für deren Treue und Unterstützung an den Partner des Großen Siebenbürgerballs, die Veronica & Michael Schmidt Stiftung, und an die Sponsoren Architekt Hans-Georg Göbbel aus Ingolstadt, Alzner Automotive, vertreten durch Hans Tekeser, Dr. Johann Schmidt (Kanzlei und ehrenamtlicher Bundesrechtsreferent des Verbandes) und den Hofbräukeller mit seiner Eventmanagerin Frau Junghans ein. Unter dem wiederholten bemerkenswerten Eindruck dieses gese [..]