SbZ-Archiv - Stichwort »Jung Gestorben«

Zur Suchanfrage wurden 315 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 1 vom 28. Januar 1957, S. 2

    [..] enkeller" in Oberrad, um im Kreise der Landsleute eine Vor-Weihnachtsfeier zu begehen. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand ein Krippenspiel, das Jugendliche zwischen und Jahren unter der Leitung von Ing. Rudolf Kartmann aufführten. Interessiert folgten jung und alt dem Spiel sowie den Liedern und der Flötenmusik der Jugendlichen, die mit großem Ernst und viel Fleiß dazu beigetragen hatten, die Feier würdig zu gestalten. In seiner Ansprache wies Pfarrer W a l l e seh [..]

  • Beilage: Folge 12 vom Dezember 1952, S. 7

    [..] es Hausratsschadens und gleichzeitig den Antrag auf Hausratsentschädigung . beim Gemeindeamt einreichen. wollen. Die Annahme meines Antrages wurde mit dem Hinweis, daß ich zum Zeitpunkt der Schädigung angeblich noch zu jung war, um eigene Möbel zu besitzen, verweigert. Was soll ich tun, um zu meinem Recht zu kommen? Antwort: Der Besitz von eigenen Möbeln, nach dem auch ein im Zeitpunkt der Vertreibung Unverheirateter seinen Rechtsanspruch auf Hausratsentschädigung ableiten ka [..]

  • Folge 9 vom 15. September 1952, S. 6

    [..] wertvolle Studienfahrten. Alles wird in evangelischer Hausgemeinschaft erlebt. Am G e l d d a r f d e r B e s u c h n i e m a l s s c h e i t e r n , für den normalerweise ein Tagessatz von DM .-- zu zahlen ist. Unsere siebenbürgischen Landsleute werden besonders gerne aufgenommen. Mehrere haben sich schon gemeldet. Wir rufen die jungen Männer und Mädchen auf: Meldet euch rasch für die Winterlehrgänge! (Anmeldungen an die Volkshochschule Hesselberg/Mfr. über Wassertrüdingen [..]

  • Folge 9 vom 15. September 1952, S. 7

    [..] Bauernstickerei Von. Trude G e i ß l e r - N u ß b ä c h e r Mit Händen braun und rauh wie Wurzelstrunk Führt sie die Nadel und den Faden, Uraltes Muster lebt aus der Erinnerung, Und unter ihren alten Händen wird es jung. Die Hirsche wandeln steif auf hohen Beinen. Geweih verästelt sich in kleinen Treppen. Schwarz oder rot steht es auf mattem Leinen, Und fingergroBe Fraun zlehn ihre Schleppen. Von Nelken, Enzian und Winden, Von Truthahn, Pfau und anderem Getier Kannst Bild un [..]

  • Folge 10 vom 1. Oktober 1951, S. 5

    [..] en mit unermüdlicher Hingabe gewidmet. Es waren in der Wissenschaftsentwicklung die Jahrzehnte des großen Umbruchs von der grammatisch bestimmten älteren Forschungsart zu der geschichtlich-geographisch bestimmten jüngeren (von den Junggrammatikern zu den .Dialektgeographen'). Nach Studium und Neigung hing Scheiner den älteren Methoden an. Mit einer von Sievers selbst auf diesem Gebiet nicht erreichten Elastizität verfolgte er aber auch die um die Jahrhundertwende sich endgült [..]