SbZ-Archiv - Stichwort »Köln«

Zur Suchanfrage wurden 4516 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 8 vom 15. August 1963, S. 11

    [..] tützung. So hat die Landesregierung Nordrhein-Westfalen von einem größeren Siedlungsprojekt zugunsten der Siebenbürger Sachsen in Drabenderhöhe bei Bielstein (Oberbergischer Kreis im Regierungsbezirk Köln) zustimmend Kenntnis genommen und beschlossen, das Projekt durch weitgehende Förderung zu unterstützen. Minister Grundmann unterstrich, ein welch wichtiger Beitrag zur Eingliederung die Familienzusammenführung und so auch die Errichtung dieser geschlossenen ländlichen Siedlu [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1963, S. 11

    [..] uveaus (Heinrich Neugeborens) künstlerische Tätigkeit. In der Bundesrepublik Deutschland fanden Einzelausstellungen Nouveau-Neugeborens in. Leverkusen und Aachen statt, Konzerte seiner Kammermusik in Köln, Saarbrücken u. a. Sitz der Gesellschaft ist: Paris c, rue de Froindevaux. Die nächste Generalversammlung findet am . März in Paris statt. Geburtstage Am . Juli begeht Gustav E i c h n e r , Hufund Wagenschmiedemeister aus Bistritz, jetzt wohnhaft in Oberhausen- [..]

  • Folge 6 vom 15. Juni 1963, S. 8

    [..] ischem r u p s entspricht; R a p s c h kann nur aus Ruppsche erklärt werden, dieses aber liegt weitab von Luxemburg. -- Südsiebb. heißt das weibl. Schwein de.Krääm; das Rhein. Wörterbuch hat rings um Köln herum K r i e m e (junges) Mutterschwein (die südlichsten Belege liegen auf der Karte etwa in gleicher Höhe wie Koblenz); das Luxemb. Wörterbuch hat K r i e m e nicht; entweder hat das Luxemburgische es um gehabt, die Auswanderer haben es von dort mitgenommen, in Luxemb [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1963, S. 3

    [..] eitenrechts. Die Schule würde auf diesem Wege einen wesentlichen Beitrag zur Humanität -- für ein traditionsbewußtes Denken und für ein Zusammenleben der Völker in einem neugeordneten Europa leisten. Kölner Karnevalsfest: Das traditionelle ,,Mariechen" erfreute mit seiner Anmut Minister Grundmann: ,,Siebenbürgen Alaaf! Zum Kölner Karnevalsfest der nordrhein-westfälischen Siebenbürger Nach einer zweijährigen Pause (im vorigen Jahr wurde das närrische Fest wegen.der.Na-, turkat [..]

  • Folge 2 vom 15. Februar 1963, S. 4

    [..] Die Siebenbürgische Zeitung berichtete bereits kurz über die Ernennung des Kronstädters Dr.-Ing. Hans M a r k o zum Ordentlichen Professor der Technischen Hochschule München. Die ,,Deutsche Zeitung", Köln, schreibt hierüber: ,,HANS MARKO, Prof. Dr.-Ing., bisher Leiter der Hauptabteilung für Grundlagen der Übertragungstechnik der Standard Elektrik Lorenz AG (SEL), Stuttgart-Zuffenhausen, wurde als Direktor an das Institut für Nachrichtentechnik der TH München berufen und zum o [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1963, S. 3

    [..] l a n , ist das Ergebnis einer Reihe überarbeiteter und verbesserter Vorentwürfe und hat seine jetzige Form von dem auf dem Gebiete des Städtebaues bekannten Dipl.-Ing. Heinz Zimmermann, wohnhaft in Köln, in Zusammenarbeit mit den beiden Siedlungsträgern ,,Rheinisches Heim" in Bonn und ,,Rheinische Heimstätte" in Düsseldorf erhalten. Wir glauben, daß dieser wohldurchdachte Bebauungsplan jeder fachlichen Kritik standhält und das ,,Siebenbürger Dorf" eine Mustersiedlung werden [..]

  • Folge 11 vom 15. November 1962, S. 13

    [..] . November SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG Seite Zu: ,,Drei Künstler aus Siebenbürgen Aus der Kölner Eröffnungsrede von Günther Ott ... Wach einer Serie gegenstandsloser Malerei nun wieder die sichtbare Natur im Kunstwerk: die Bildhauerin Annemarie SucJcoiuvon Heydendorff, die Malerinnen und Grafikerinnen Hildegard Schieb und Marianne Weingärtner-Porsche. Begrüßung der anwesenden Künstlerinnen. Wenn gewisse Kreise heute Tyrannei im Bereich der Kunst vermuten, so bezeugt die [..]

  • Folge 10 vom 15. Oktober 1962, S. 5

    [..] letztes Mittel" im Arbeitskampf, ist selten geworden. Hochkonjunktur und Vollbeschäftigung bestimmen das Bild der ,, Künstler aus Siebenbürgen" in der Galerie Boisseree am Wallraf-Richartz-Museum in Köln Die Veranstalter sowie auch die an der Vorbereitung beteiligten Siebenbürger Sachsen können mit dem Besuch der Ausstellung der siebenbürgisch-sächsischen Künstlerinnen Annemarie Suckow - von Heydendorff (Bonn, ), Hildegard Schieb ( Hattingen/Ruhr, Krämersdor [..]

  • Folge 9 vom 15. September 1962, S. 5

    [..] e nt Franz Meyers wurde geboren am . Juli in Mönchengladbach als Sohn eines Polizeibeamten. Nach dem Besuch des humanistischen Gymnasiums studierte er Rechtswissenschaft in Freiburg i. Br. und Köln. Nach der Promotion zum Dr. jur. und den beiden Staatsprüfungen wollte Franz Meyers zunächst Verwaltungsjurist werden. Er gab diesen Plan auf, als er in jenen Jahren einsah, daß er ohne Beitritt zur NSDAP kaum eine Chance besaß; dazu aber war er nicht bereit. So ließ Dr. Mey [..]

  • Folge 9 vom 15. September 1962, S. 6

    [..] hierüber nicht mehr äußern muß. Bleibt mir noch übrig, kurz auf Guernica einzugehen. Aus der seriösen Picasso-Literatur wähle ich das Zitat aus dem Katalog aus, der für die Ausstellungen in München, Köln und Hamburg, die unter dem Ehrenkomitee und dem Arbeitsausschuß von Diplomaten, Politikern, Kunsthistorikern und Museumsdirektoren standen, -- nahezu Jahre nach dem Guernica-Überfall! -- von namhaften Wissenschaftlern verfaßt wurde. (Aus der Reihe jener Persönlichkeiten s [..]