SbZ-Archiv - Stichwort »König Kronstadt«

Zur Suchanfrage wurden 1259 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 5 vom 15. Mai 1961, S. 7

    [..] che, sondern auch manches aus der Vergangenheit verbindet uns mit diesem Ländchen. Erwähnt sei nur, daß sich dort ein uraltes Dokument befindet, welches von der Niedermetzelung von über Einwohnern von Bistritz (eine Zahl, die es nie wieder an deutschen Seelen erreicht hat!) durch die Mongolen vor rund Jahren berichtet. Ferner hat der letzte deutsche Kaiset, aus dem Hause Luxemburg, der auch König von Ungarn war, uns nicht nur im Kampfe gegen die Türken geholfen, sond [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1961, S. 4

    [..] berg, c. Herbert Katharina, geb. .- . , aus Hermannetadt nach München , . Hoffmann Richard, geb. . . , u. Hoffmann Anny, geb. . . , aus Bukarest nach Rosenheim, , Hornung Dieter, geb. . . , und Hornung Marianne, geb. . . , aus Kronstadt nach Waldkraiburg, . Jakobi Michael, geb. . . , und Jakobi Anna, geb. . . , aus Neustadt nach Weilheim, [..]

  • Folge 7 vom 28. Juli 1960, S. 5

    [..] ng Am . . hielt unsere Landsmannschaft in Klagenfurt eine außerordentliche Generalversammlung ab. Nach der Begrüßung der Anwesenden durch unseren Obmann Dipl.-Ing. Otto Leicht, hielt unser Kassier Landsmann Kurt König den Rechenschaftsbericht. Trotz großer Beitragsaußenstände für das Jahr konnten erhebliche Mittel für karitative und gesellschaftliche Zwecke freigemacht werden. Verschwindend gering waren dagegen die ·Verwaltungskosten, da diese fast zur Gänze durc [..]

  • Folge 3 vom 25. März 1960, S. 4

    [..] erswalde; Heinrich Klein. Ludwigshafen; Helmuth Drodtloff. Freyung; Hans Kopes, V S A: Albert Dengel. Deutenhofen; Peter Dükstefes. Rheinhausen; Ed Wagner, Oberh.-Osterfeld; Rosi Stamm. Frankfurt/M.; Auguste Kraemer, Eßüngen; A. Teutsch, Walldorf; Günther Einschenk, Nördlingen; Dr. Hellmuth Nowak. München; Richard Lurtz, Rehau; Fritz Mieß. Haldern; Emma Müller, Singen; Dr. Alfred Roth, Bad Windsheim; Dipl.-Ing. Robert Hienz, Stuttgart: Helga Penteker. Bad Homburg; Erna und Lu [..]

  • Folge 3 vom 25. März 1960, S. 5

    [..] hatten so schon allein durch ihr äußeres Bild zu fröhlicher Stimmung beigetragen. Von Frau Gertrud Fröhlich gebrachte heitere sächsische Vorträge wechselten mit gemeinsam gesungenen lustigen Liedern ab. Den Höhepunkt bildete ein Theaterstück, in dem unsere Frauenkreisleiterin Aline Zimmermann einen temperamentvollen König, Otto Petrovitsch (Jugendgruppe) eine ,,zarte" Prinzessin die junge Anni Kraus einen stürmischen Räuberhauptmann darstellten. Der kleine Heinzi Kraus machte [..]

  • Folge 1 vom 25. Januar 1960, S. 2

    [..] . Viktor Glondys. Auch Gegner Staedels, zu denen in jenen Tagen vor allem Bischof Glondys und Landeskirchenkurator Dr. Hans Otto Roth gehörten, beglückwünschten den neugewählten Bischof und Roth begleitete ihn zur Vereidigung vor den König und nahm ihm den von der Kirche vorgeschriebenen Amtseid ab. Bald aber kam der Zusammenbruch, und für uns alle begann der Weg des Leidens, der kein Ende nahm. Im Sommer kam Altbischof Staedel nach Deutschland und fand im Hause seiner N [..]

  • Folge 10 vom 25. Oktober 1959, S. 7

    [..] kunst), dessen Innenausstattung er selbst entwarf und leitete. Seit ist Prof. Mathey wieder freischaffend tätig,als Maler und Graphiker, aber auch wieder als Schriftsteller. Für seine erfolgreichen Vermittlungen im deutsch-griechischen Kulturaustausch zeichnete König Paul I. Prof. Mathey mit dem Großkreuz des Phönixordens aus. Wenig später wurde ihm das Bundesverdienstkreuz I. Klasse verliehen. Heinz Schumi Ausstellung von Aquarellen und Graphiken, München, Brienner Stra [..]

  • Folge 9 vom 25. September 1959, S. 2

    [..] en Volkes für ein gemeinsames Volksprogramm () zu gewinnen, auf dessen Boden er mit der Budapester Regierung Frieden schließen konnte. Freilich erntete er in den eigenen Reihen auch viel Undank, weil er nunmehr gegenüber der Regierung keinen härteren Kurs steuerte. Doch der allmählich einsetzende wirtschaftliche Fortschritt war nicht zu leugnen. Carl Wolff konnte seine Eisenbahnpläne verwirklichen, aber nicht die Altregulierung. Doch die Vorarbeiten für diese Schifffahrts [..]

  • Folge 9 vom 25. September 1959, S. 8

    [..] ahren in Siebenbürgen; es ging ihnen gut, sie hatten starke Städte, viele Dörfer mit festen Kirchenburgen, Vieh genug und Äcker, dazu Wälder und Weiden. Auch an Ehren waren sie nicht arm noch an Macht. Ihre Vertreter saßen im Rate des Königs und nahmen an den Reichstagen teil. Wer ihnen etwas anhaben wollte, mußte sich vorsehen, denn sie wußten, wie man das Schwert zieht. Die Waffen bedurften sie aus gutem Grund. Es gab in der Nachbarschaft immer madjarische Adlige, die es un [..]

  • Folge 8 vom 25. August 1959, S. 4

    [..] ie sie mitteilt, ,,zwischen dem Alt im Süden, dem Marosch" und den Kokein ihre Burgen und Kronstadt gegründet, womit das Burzenland ebenso trefflich begrenzt wird, als wenn man sagte, Tirol liege zwischen Weichsel, Mosel und Inn. Den ,,Sachsenboden", der ,,von Broos im Westen bis Draas im Osten" reicht, empfingen die Einwanderer ,,zu Lehen" nach dem Recht ,,des heiligen Römischen Reiches deutscher Nation, dem der König von Ungarn auch angehörte", was zu erfahren die Madjaren [..]