SbZ-Archiv - Stichwort »Kündigung Der Siebenbürgische Zeitung«

Zur Suchanfrage wurden 58 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 19 vom 30. November 1974, S. 2

    [..] gearbeitet wird. Damit ist für diejenigen Schwerbehinderten, für die die -Tage-Woche gilt, der arbeitsfreie Samstag nicht mehr auf den Zusatzurlaub anzurechnen. Dem Schwerbehinderten darf ohne vorherige Zustimmung der Hauptfürsorgestelle nicht gekündigt werden. Das gilt auch für die außerordentliche Kündigung. Die Kündigungsfrist beträgt -- mit Ausnahme bei außerordentlicher Kündigung -- mindestens vier Wochen. Was ist von den Behinderten vordringlich zu beachten? Feststellu [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1974, S. 6

    [..] ationsgesetz vom . Juli , BGB. Nr. ). Dr. W. O. ANFRAGE: Wir haben ein Haus erbaut, das nunmehr nach seiner Fertigstellung bezogen und zum Teil vermietet werden kann. Unterliegt dieses Mietverhältnis dem Mietengesetz? Welche Beschränkungen bestehen bei einer Kündigung? E. A., S. ANTWORT: Nach. § Abs. Z. MG n. F. (d. i. in der Fassung des Mietrechtsänderungsgesetzes) sind Räume, die nach dem . . durch Neu-, Um-, Auf-, Ein- oder Zubauten ohne Inansp [..]

  • Folge 4 vom 10. März 1971, S. 6

    [..] n das Dienstverhältnis infolge Verschuldens des Dienstnehmers (z.B. wegen unberechtigter Arbeitsverweigerung oder wegen Diebstahls) vorzeitig aufgelöst wird. Bei allen anderen Arten der Beendigung des Dienstverhältnisses besteht ein Anspruch auf Abfertigung (außerordentliches Entgelt), so auch bei eigener Kündigung der Hausgehilfen. * Nachbarschaft Gmunden und Umgebung Siebenbürger-Ball in Laakirchen am . . Also diese Faschingsveranstaltung übertraf alles bisherige! In [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1970, S. 6

    [..] die für diesen am wenigsten beschwerliche Auflösungsform wählt, kann der Dienstherr nach ständiger Rechtsprechung der Arbeitsgerichte bei Vorliegen eines Austrittsgrundes das Dienstverhältnis auch ordnungsgemäß kündigen, ohne daß er der Abfertigung verlustig wird. Allerdings muß er dann bei Ausspruch der Kündigung auf das Vorliegen eines Austrittsgrundes -- hier also auf den Umstand, daß er die Arbeit ohne Schädigung seiner Gesundheit nicht mehr fortsetzen kann -- hinweisen, [..]

  • Folge 10 vom 31. Mai 1967, S. 8

    [..] gliederungsinteressen gewährleistet werden. Das Zusammenwirken von öffentlichem und privatem Recht, die Verzahnung der einzelnen Urkunden in einem ,,Gesamtvertrag" und besonders die darin enthaltene Kündigungsregelung warfen nach dem Wegfall der wohnungswirtschaftlichen Beschränkungen verschiedene Streitfragen auf, die ihren Niederschlag in der noch recht uneinheitlichen Rechtsprechung finden. In der Arbeit sind aus diesem Grunde zahlreiche typische, zum Teil bisher unveröffe [..]

  • Folge 7 vom 25. Juli 1957, S. 8

    [..] nlaß der Arbeitsunfähigkeit kündigt. Das gleiche gilt, wenn der Arbeitnehmer sein Arbeitsverhältnis aus einem vom Arbeitgeber zu vertretenden Grund kündigt, der den Arbeitnehmer zur außerordentlichen Kündigung berechtigt. Wenn das Arbeitsverhältnis vor dem Ablauf von sechs Wochen nach Eintritt der Arbeitsunfähigkeit endet, ohne daß gekündigt werden.braucht, so erlischt damit der Anspruch des Arbeitnehmers auf einen Zuschuß. Ist der Arbeitnehmer bei einer privaten Kranken- ode [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1957, S. 6

    [..] der Auswahl der zu Entlassenden die Einberufung eines Arbeitnehmers nicht zu dessen Ungunsten berücksichtigen. Kündigt ein Arbeitgeber vor dem Wehrdienst, nachdem er von der Einberufung Kenntnis erhalten hat, wird vermutet, daß die Kündigung aus Anlaß des Wehrdienstes ausgesprochen wurde. Selbstverständlich bleibt dadurch das Recht zur Kündigung aus einem wichtigen Grund unberührt. Wenn dem Arbeitgeber ,,nicht zugemutet werden kann", den Arbeitnehmer nach seinem Wehrdienst w [..]

  • Folge 3 vom 25. März 1956, S. 2

    [..] DeuIschlands gab eine Interessengemeinschaft, die tatsächlich die Eingliederung Deutschlands vier Jahre lang aufhielt. Seit sie erfolgt ist, wendet sich Moskau gegen Frankreich und sucht es auf jede Weise zu schwächen: durch Kündigung des alten Bündnisses, durch Regierungskrisen, durch Unterstützung der nordafrikanischen Unruhen, durch Meutereien* seiner Parteigänger. Den Westmächten soll Frankreich als unsicherer Faktor erscheinen, der alle ihre Entschlüsse lähmt. Je stärke [..]