SbZ-Archiv - Stichwort »Karl Krasser«

Zur Suchanfrage wurden 160 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 19 vom 30. November 1977, S. 3

    [..] Verwertung zugänglich zu iriachen, ist unser dringendes Bestreben. Helfen Sie mit! Gesammelt werden alle Do-" kumente zur siebenbürgischen Musik; z. B.: Kompositionen in gedruckter und handschriftlicher Form, Liederbücher, Notenblätter, Partituren, Briefe von und über Musiker, Presseberichte über Konzerte und andere Aufführungen, Konzertprogramme, Fotographien von Musikpersönlichkeiten und Orchestern, Tonträger (Schallplatten und Tonbänder) und dergleichen mehr. Das Siebenbür [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1977, S. 4

    [..] chitektonische Entwicklung einiger Städte Siebenbürgens vom . bis zum . Jahrhundert. In: Studien zur Geschichte der deutschen Nationalität und ihrer Verbrüderung mit der rumänischen Nation. Band I. Bukarest . S. --. P e t r i , Hans: Die Geschichte der evangelischen Gemeinde zu Jassy in Rumänien bia zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs. In: Kirche im Osten. Studien zur europäischen Kirchengeschichte und Kirchenkunde. Band , Göttingen , S. --. Die Arbei [..]

  • Folge 15 vom 15. September 1977, S. 3

    [..] nden Lebenskreises. Oft genug tritt die geistige Atmosphäre der Lehrkörper unserer Mittelschulen als Nährboden für wissenschaftliche Leistungen in Erscheinung. Das galt in hohem Maße für das Mühlbach der ersten Jahrhunderthälfte, wo zudem noch die Persönlichkeitswirkung des kunstgelehrten Stadtpfarrers Victor Roth ins Gewicht fiel, die, gemeinsam mit der Freundschaft der beiden MalerKollegen Norbert Thomae und Karl Brandsch, den reifenden Historiker auch der Kunstforschung na [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 1977, S. 3

    [..] r siebenbürgisches Musikerbe zu besinnen. Noch immer wird hier siebenbürgische Musik fast ausschließlich von (rarer werdenden) Gastmusikern aus der Heimat gespielt^ Bedenken wir das; um der Zukunft siebenbürgischer Musik willen. Karl Teutsch, Stuttgart Aus dem Landeskundeverein Jahrestagung des Landeskundevereins in Hermannstadt ,,Siebenbürgen in der Türkenabwehr" heißt das Generalthema der . Jahrestagung des Heidelberger Arbeitskreises für Siebenbürgidhe Landeskunde, die [..]

  • Folge 4 vom 28. Februar 1977, S. 3

    [..] r österreichisch-ungarischen Monarchie: Obtl. Josef Folberth und Generalmajor Otto Binder. H e i n z , Franz: Aufbau und Ziele des Siebenbürgischen Künstlerarchivs in Heilbronn. In: Kulturpolitische Korrespondenz, Bonn. Nr. vom . Dez. . S. --. K r o n e r , Michael (Hrsg.): Karl Wolff, Schriften und Reden. Bukarest: Kriterion . Seiten; Abb. K r o n e r, Michael: Ein Kind der Aufklärung. Die Anfänge der siebenbürgisch-sächsischen Publizistik. In: Die W [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1976, S. 7

    [..] -Ing. Julius Maetz, Trier, früher Architekt in Deutschland u. Hstdt.; Hans Bucholzer, Salzburg, früher Leschkirch. In den letzten Jahren in der Bundesrepublik verstorben: Oberstudienrat Fritz Bielz, Ahrensburg/Hamburg, früher dort tätig; Univ.-Prof. Dr. Karl Kurt Klein, Innsbruck, früher in Klausenburg-Jassy; Ing. Kurt Stohandl, Köln , Unter Käster , Freiberuf in Temesvar; Ing. Hans v. Hell, Kunstmaler/Zeichner, London NW , früher in Hstadt.; Aurel Liszay, Waldkraiburg [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1976, S. 4

    [..] Seite SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG . Juli Karl-Brandsch-Ausstellung auf Schloß Horneck Im Heimathaus Siebenbürgen auf Schloß Horneck, Gundelsheim, wurde am . Juli d. J. durch den Bundeskulturreferenten der Landsmannschaft, Rolf Brotschi, eine Ausstellung von Aquarellen und Ölgemälden des in Schäßburg lebenden Malers Karl Brandsch eröffnet. Sommerheft der Südostdeutschen Vierteljahresblätter Für Brandsch trifft zu, was Harald Krasser allgemein über das Kunstgeschehen in S [..]

  • Folge 10 vom 15. Juni 1975, S. 6

    [..] deten die Bistritzer Friedrich Schmidt, Nußbächer, Filkeni, Gondosch, Poschner, Storch; die Reener Eduard Hellwig, Friedrich Seibriger, Emil und Julius Wermescher, Michael Göllner und Johann Kaiser, Krasser aus Mühlbach und Karl Schuller aus Schäßburg. Das heute noch gesungene Bundeslied stammt in seiner ursprünglichen Fassung vom Mediziner Eduard Hellwig aus Sächsisch-Regen. Er schuf es im Jahre . Aus der Landsmannschaft ,,Saxonia" wurde schon nach einigen Jahren die aka [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1973, S. 5

    [..] ischer Autoren, wie z. B. der Professoren Dr. Walter Biemel, Dr. Heinrich Bredt, Dr. Hellmut Ernst (t), Dr. Hermann Groß, Dr. Hermann A. Hienz, Dr. Paul Klein, Dr. Hans Marko, Dr. Paul Philippi, Dr. Hans Reinerth, Dr. Karlheinz Roth, Friedrich Schiel, Dr. Gerhard Terplan, Dr. Oswald Thomas (t), Dr. Felix Wachsmann und vieler anderer, konnten nicht aufgenommen werden. Interessenten geben wir gerne darüber Auskunft. Die mit * bezeichneten Bücher sind in Rumänien erschienen; Lie [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1972, S. 3

    [..] schreibt Gustav Haltrich, ,,verbunden mit reichem, tiefgründigem Fachwissen befähigten ihn, seinen Schülern nicht nur Kenntnisse zu vermitteln, sondern sie den wunderbaren Reichtum und die unbeschreibliche Schönheit der Natur direkt erleben zu lassen." tritt Dr. Arnold Müller dem Siebenbürgischen Naturwissenschaftlichen Verein bei. Zunächst durch den Hermannstädter Apotheker und Entomologen Karl Henrich eingeführt, wächst er unmerklich und fast wie selbstverDr. Arnold M [..]