SbZ-Archiv - Stichwort »Kerz«
Erweiterte Suche im SbZ-Archiv der Druckausgabe.
Zur Suchanfrage wurden 598 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 10 vom 24. Juni 2025, S. 9
[..] ner das bereits fast vergessene Wagner-Handwerk in den Fokus. Sie schreibt in Hochdeutsch wie in Mundart sowohl Lyrik als auch Prosa und hat sich als vielseitige Autorin etabliert. Da Oswald Kessler (Kerz/München) derzeit in seiner Heimat verweilt, trug Doris Hutter stellvertretend sein Gedicht Der Kåfferschmid vun Härmestådt vor ein Beitrag aus seinem erschienenen Gedichtband Sommerdäsch mät siwwe Kruoden. Hilde Juchum (Maldorf/Frauendorf/Rohrenfels) hat ein besondere [..]
-
Folge 9 vom 3. Juni 2025, S. 5
[..] darauf wurde das Kumanenbistum Milkow gegründet; wurde Kronstadt in einem Visitationsbericht der Prämonstratenser erstmals erwähnt. schließlich verlieh König Béla IV. den Zisterziensern von Kerz das Patronat und die Einkünfte der Kirchen zu Marienburg, Petersberg, Honigberg und Tartlau. Der Deutsche Orden folgte dem Ruf des polnischen Herzogs Konrad von Masowien, sicherte sich nunmehr dessen Verleihungen und Versprechungen durch feierliche Urkunden des Papstes und d [..]
-
Folge 7 vom 6. Mai 2025, S. 3
[..] torischen Stätten auch in Zukunft lebendig und einladend für alle sein können. Architekt Tudor Pavelescu stellte praktische Beispiele mit vielen beeindruckenden Bildern denkmalgerechter Sanierung aus Kerz, Irmesch, Braller, Kirtsch und unterschiedliche Nutzungskonzepte der Kirchenburgen vor, wie in Kirtsch die Umwandlung der Nebengebäude in Gästezimmer. Sehr eindrucksvoll: die Restaurierung des Kirchendaches in Lasseln. Pavelescus Maxime: Verwendung von traditionellen Materia [..]
-
Folge 4 vom 4. März 2025, S. 14 Beilage KuH:
[..] nossen, während eine Gruppe sich beim Fußballspielen austobte, unternahmen die anderen einen kleinen Spaziergang. Die Probe am Nachmittag hielt eine Überraschung bereit: Zu Gast waren Sigrun Kelp aus Kerz und Inge Gull aus Agnetheln, die einige sächsische Lieder mitbrachten und mit den Kindern sangen, begleitet von einem Akkordeon. Die Kinder waren mit vollem Einsatz dabei und hatten Freude, die neue Sprache zu singen. Was Sprachen betrifft, ging es vielfältig weiter, denn Re [..]
-
Folge 3 vom 18. Februar 2025, S. 8
[..] · . Februar K U LT U R S P I E G E L Historische Ereignisse Jahre seit der Krönung Stephan I. zum König von Ungarn, Jahre seit der Gründung der Zisterzienser-Abtei in Kerz, Jahre seit der Vertreibung des Deutschen Ritterordens aus dem Burzenland, Jahre seit der ersten urkundlichen Erwähnung Klausenburgs, Jahre seitdem die grundherrliche Gerichtsbarkeit des siebenbürgischen Bischofs von König Ludwig I. in Schutz genommen wird, [..]
-
Folge 1 vom 21. Januar 2025, S. 5
[..] ld": So kündigte Moderatorin Franziska Fleischer den nächsten Programmpunkt an. Karl Heinz Piringer, Sänger der bekannten Gruppe De Lidertrun, leitete wie schon im Vorjahr das ,,Gemeinsame Singen bei Kerzenschein". Er begleitete die Lieder teils am Klavier, teils an der Gitarre oder der Mundharmonika. Samuel Piringer, Pfarrer im Ruhestand, teilte zwischen den Liedern seine ,,Gedanken zum Advent", etwa zur Botschaft des christlichen Festes oder zu Themen wie Aufbruch und Hoffn [..]
-
Folge 17 vom 28. Oktober 2024, S. 7
[..] seiner Geige dazu stieß. ,,Ein großer Gewinn", so Piringer heute. ,,Wir nannten uns danach das Cibinium Quartett. Berufliche und private Entwicklungen ließen Auftritte seltener werden. gab es in Kerz in der heutigen Dreierbesetzung den vorerst letzten Auftritt in Siebenbürgen u.a. mit Et såß e klie wäld Vijjeltchen. Zweite Phase als ,,De Ldertrun" Nach einer gut -jährigen Pause ging es dann in Deutschland weiter. Anlass war abermals ein Film, die Fortsetzung v [..]
-
Folge 12 vom 22. Juli 2024, S. 9
[..] icht neben denen der anderen zwölf Kollegen, die bei dem Mundartdichtertreffen in Stolzenburg vom . und . September gelesen hatten, veröffentlicht werden." Natürlich bildet auch immer wieder Kerz, der Heimatort Oswald Kesslers, der Ausgangspunkt für die meist meditativen Gedichte, die Stimmungsbilder, die Kessler wunderbar auf Sächsisch ausdrücken kann. Kein Motiv ist zu weit von dieser sächsischen Erlebniswelt entfernt. So wird der Siebenbürgische Sternenhimmel sowo [..]
-
Folge 7 vom 29. April 2024, S. 12
[..] . Infos über andere Quartiere bei Pfarrerin Angelika Beer im ev. Pfarramt, Mlâncrav, Nr. , (-) , (-) , E-Mail: Martinsberg (omrtin), km von Kerz entfernt. Übernachtungen mit Frühstück ( DZ) werden vom . August bis . September im Pfarrhaus (Nr. ) angeboten. Es gibt lediglich eine Garten-Dusche, man wäscht sich mit Brunnenwasser und geht auf das Plumpsklo im Garten. Campen ebenfalls möglich. Auskunft und Buchung b [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 2024, S. 2
[..] h der Sehnsucht nach Frieden, Wohlergehen, Heil und erfülltem Leben. Aus der Heimatstube in Herten grüßte der Bundesvorsitzende des Verbandes der Siebenbürger Sachsen, Rainer Lehni. Er entzündete die Kerzen an einem wunderschönen, alten Weihnachtslichtert und erinnerte an ein weniger bekanntes Weihnachtslied, das in seinem Heimatort Zeiden gesungen wurde, und an den Lichtertbrauch, der in einigen Regionen Siebenbürgens gepflegt wurde. Was die Geburt Jesu für uns Menschen bede [..]