SbZ-Archiv - Stichwort »Kirchen Hermannstadt«

Zur Suchanfrage wurden 1826 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 4 vom 15. Oktober 1950, S. 6

    [..] n, z. B. Ausstellung von Flüchtlingsausweisen, glaubte das Bayerische Rote Kreuz nicht mehr durchführen zu dürfen und empfahl uns, eine andere Form der ,,politischen" Betreuung zu suchen. Die beiden Kirchen schufen für die Heimatvertriebenen die Hilfsstellen und Hilfskomitees. Damit hörte die Betreuung der Siebenbürger Sachsen durch das Bayerische Rote Kreuz auf, und es entstand das ,,Hilfskomitee der Siebenbürger Sachsen und Banater Schwaben im Hilfswerk der Evangelischen Ki [..]

  • Folge 4 vom 15. Oktober 1950, S. 7

    [..] gebrachte Weisen wurden von Mund zu Mund vererbt, um andere auf dem neuen Boden erwachsene Lieder bereichert, die alle längst verschollen und verklungen sind, wie die alten Marienlieder, die in den Kirchen in der katholischen Zeit erklangen. Die Choräle der Reformationszeit wurden unverändert übernommen, es sei denn, daß ihre Feierlichkeit durch das schwere Geblüt der Siedler im Zeitmaß etwas gedehnt wurde. Kein siebenbürgisches Originalmusikwerk jener längstvergangenen Blüte [..]

  • Folge 4 vom 15. Oktober 1950, S. 8

    [..] Baustil und immer wieder die sächsische Dorfanlage nach. Da sind nicht nur die malerischen rumänischen Holzkirchlein aus den früheren Jahrhunderten so weit Nachbildungen der gotischen Kirchen der Sachsen, als auf vielen Türmen solcher Kirchlein selbst die Vierecktürmchen nicht fehlen, die in sächsischen Städten und Marktorten davon kündeten, daß die Siedlung das Urteilsrecht über Leben und Tod innehatte. Viel offensichtlicher noch war die Wirkung des sächsischen Einflusses, w [..]

  • Folge 2 vom 15. Juli 1950, S. 3

    [..] e, die sie seit der Verstaatlichung gewissermaßen ,,zu Lehen" erhielten. Aus dem Gewerbeverein wurde ein rumänisches Volkshaus, aus dem Gymnasium eine Gartenbau-Fachschule. Die wenigen sächsischen Kinder gingen anfangs in die rumänische Stäatsschule. Als die Kirchenschulen wieder zugelassen wurden, schufen sich die Sachsen eine Elementarschule, Sie befindet sich in den Räumen des Zeichnungen: Susanne Zillich Stadtpfarrhirche in Hermannstadt · evangelischen Kindergartens. Zwei [..]

  • Folge 2 vom 15. Juli 1950, S. 6

    [..] schland als Nachrichten- und Informationsblatt kostenlos zugestellt. B E K A N N T M A C H U N G E N U N D A N Z E I G E N Der Vorsitzende des Hilfskomitees der Siebenbürger Sachsen und Banater Schwaben im Hilfswerk der Evangelischen Kirchen in Deutschland und Vorsitzender des Verbandes der Siebenbürger Sachsen e. V. schreibt die Stelle eines hauptamtlichen Hauptgeschäftsführers für den . September aus. Bedingung ist: . Bewerber müssen gebürtige Siebenbürger Sachsen un [..]

  • Folge 1 vom 15. Juni 1950, S. 1

    [..] istete Arbeit hat die Notwendigkeit seiner Gründung Wiederholt unter Beweis gestellt. Dabei wirkte sich die Tatsache erfolgreich aus, daß unser Verband und das Hilfskomitee im Hilfswerk der Evangelischen Kirchen in Deutschland nicht nur eine gemeinsame Dienststelle haben, sondern im Grunde eine Organisation darstellen. Es erfüllt uns mit einigem Stolz, wenn es, nicht zuletzt dank der Wahldisziplin der Siebenbürger gelang, Dr. Trischler im Herbst als Vertreter des gesamte [..]