SbZ-Archiv - Stichwort »Kirchenbau Unserer Landsleute«

Zur Suchanfrage wurden 59 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 19 vom 30. November 1983, S. 3

    [..] ugehörigkeit zu sammeln. . Daß es dazu höchste Zeit ist, zeigen die Verhältnisse in Nordsiebenbürgen, wo die Zahl der Sachsen auf Prozent des Jahres zusammenschrumpfte; Ortsgemeinschaften lösten sich auf, während die evangelischen Kirchenbauten in überwiegender Zahl von Orthodoxen übernommen wurden oder verfallen. Auch in vielen Orten Mittel- und Südsiebenbürgens haben zunehmend sächsische Häuser ,,neue" Bewohner, das Gemeinschaftsleben stirbt ab, überlieferte Flur- [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1983, S. 9

    [..] en siebenbürgischen und im Bereiche der Nordwestrandsiedlung lebenden Glaubensgenossen. Er war schier unermüdlich im Handanlegen, im Sammeln und Aufbringen der finanziellen Mittel und es gelang ihm immer mehr, seine Gemeindeglieder für den Kirchenbau zu motivieren. Zum Kurator gewählt, hatte er diese Funktion durch zwölf Jahre inne. Dem Bau der Kirche schloß sich der Bau des Pfarrhauses an. Sowohl bei dieser feierlichen Übergabe als auch bei einer Nachfeier im Gemeindesaal se [..]

  • Folge 12 vom 15. August 1983, S. 8

    [..] ungsgebühren, von der Ulmer evangelischen Kirchengemeinde aufgebracht würden. Wie kläglich demgegenüber die DM, die von über im Westen lebenden Siebenbürger Sachsen bisher für ihren bedeutendsten Kirchenbau in Siebenbürgen aufgebracht wurden! Statistiker würden sofort , DM pro Person errechnen!... Dabei stammt ein Teil der eingegangenen Spenden nicht einmal ausschließlich von Landsleuten, sondern aus sonntäglichen Kollekten hiesiger Kirchen, Spenden von Kirc [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1982, S. 1

    [..] Teil strapaziösen Reiseanstrengungen eingetroffen; allein; aus diesem Bundesland waren über zwanzig vollbesetzte Reisebusse nach Köln gekommen. Nicht nur der Ort der Kundgebung mit dem größten und schönsten gotischen Kirchenbau Deutschlands im Hintergrund hatte die Organisatoren bewogen, an den Anfang und ans Ende der Veranstaltung je einen Choral zu setzen. ,,Großer Gott, wir loben dich" und ,,Lobet den Herrn" wurden, begleitet von Bläsern aus Setterich, von den Teilnehmern [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1982, S. 8

    [..] s aufgeführt. Erwähnt werden sollten auch die sehr beträchtlichen Spenden bei Todesfällen z. B. -- Ao d. . Decemb, verehrt der Namhafte vürsichtige Wohlweise Herr Michael Filstich nach absterben seiner Eheliebsten abermahl zum Kirchenbau Gulden, welche zur Porkirche oder Latorgel und der großen Orgel in der Kirche sollen angewendet werden. -- item lassen Ihro Nahmhafter Wohlweiser Herr Johannes Rosenauer die Kleine Kirchen Thür ins Chor an unser Pfarrkirche was die [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1981, S. 7

    [..] bundes, Gerhard Weber, Bürgermeister F r a u e n d i e n s t und Bürgermeisterstellvertreter Dr. S t e i ner sprachen gute Wünsche für Zukunft, Zusammenhalt und sinnerfülltes Dasein der Gemeinde aus. Als Chronist gab Rektor E n g e r einen zusammenfassenden Überblick über die Entstehung der Siedlung (--), den Kirchenbau (--) und den Bau des Gemeinschaftshauses. Der Glockenfond besteht seit Jahren und hatte vor zwei Jahren erst S ,-- erbracht, aber eine [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1978, S. 1

    [..] rts zum Schütze gegen die häufigen Türken- und Tatareneinfälle errichtet, weisen diese bäuerlichen Wehrbauten eine große Mannigfaltigkeit ihrer Verteidigungsanlagen auf, weil sie sich nicht allein dem jeweiligen Gelände anpassen, sondern meist einen schon vorhandenen Kirchenbau zum Ausgangspunkt nehmen mußten, der als größter und solidester Steinbau von Anbeginn dazu bestimmt war, alle Dorfinsassen aufzunehmen. Oft wurden Glockenturm, Chor und Schiff einer romantischen Basili [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1978, S. 3

    [..] ritt man daran, durch Ausgrabungen das Alter und die verschiedenen Bauetappen der Margarethenkirche in Mediasch festzustellen. Man kam zum Ergebnis, daß die Kirche älter ist, als früher angenommen wurde. Sie entstand bereits Ende des . Jahrhunderts. Auf ihren Grundmauern wurde - ein zweiter Kirchenbau und schließlich ein dritter in der Mitte des . Jahrhunderts errichtet. Einen eingehenden Bericht über die achäologischen Grabungen verfaßte Marianna B e l d i e - D [..]

  • Folge 9 vom 31. Mai 1976, S. 8

    [..] r vollen Größe, mit seinem hohen schlanken Turm, den die Einheimischen ,,Daniel" nennen, plötzlich vor uns -- und bei seinem Anblick vernahmen wir einen Ruf der Begeisterung aus dem Munde Dr. Ludwig Haltrichs, der nicht zu unrecht in diesem Kirchenbau einen nahe verwandten der gotischen Schwarzen Kirche zu Kronstadt entdeckt hatte. -In Dinkelsbühl flattert an den Pfingsttagen seither -- mit Ausnahme von zwei Heimattagen, die in Rothenburg und in Wels stattfanden -- die weiße [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 1976, S. 6

    [..] ert. Davon kann der Initiator und Leiter der Rosenauer Sing- und Spielgruppe, Kellner, einiges sagen. begann er mit der Jugendarbeit. Als Organist gründete er einen Kirchenchor, der anläßlich der Grundsteinlegung für den Kirchenbau das erstemal auftrat. Der Chor pflegte in erster Linie das Kirchenlied. Aus dem Chor entwickelte sich die Sing- und Spielgruppe ,,D' Rosenauer". Jung und alt war dabei. Ein Auf und Nieder betreffend den Mitgliederstand erschwerte sowohl die Ar [..]