SbZ-Archiv - Stichwort »Kirchenburgen Im Burzenland«

Zur Suchanfrage wurden 392 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1975, S. 3

    [..] r Geschichte dieses leidgesättigten .Landes bis zum Sieg über die Türken in der Schlacht auf dem Brodfeld (), der jene Friedensepoche in dem bis Wien reichenden Großreich des Königs Mathias Corvinus einleitete, die erst die Möglichkeit zur Ausschmückung der Kirchenburgen mit Bild- und Schnitzwerken und zur Ausbildung einer eigenen siebenbürgischen Malschule schuf. (Zu bestellen durch: Wort und Welt-Verlag/ Buchversand Südost; D- München-Puchheim/Bahnhof, Postfach [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1975, S. 6

    [..] /, Wien, Tel. Einladung ... zur ordentlichen Jahreshauptversammlung und einem Lichtbildervortrag, gehalten von Oberstudienrat Dr. Kurt Galter, Graz, Titel: Siebenbürgische Impressionen: Kirchenburgen, Pfarreinführungen, Taufen, Trauungen und Trachten in heutiger Sicht, am Samstag, dem . April , Zeit: Uhr, Ort: Restaurant Sitler, Wien , , Ecke , zu erreichen mit Straßenbahnlinie oder Stadtbahn -- Haltestelle Hietz [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1975, S. 3

    [..] den wollte oder konnte. Die Leitung der Süd-Siebenbürgischen Baustellen des Denkmalpflegeamtes hatte sich bereits bei anderen Bauten wie z. B. bei den Restaurierungsarbeiten der Tartlauer Kirchenburgen daran gewöhnt, den aus der Klausenburger Gegend stammenden Kalksandstein zu verwenden, der in bestellten Massen und gesägt zur Baustelle geliefert wird und leicht zu bearbeiten ist. Daß dieser Stein sich mit seiner hellen Farbe und der zu glatten, nicht handwerksmäßig bearbeite [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 1974, S. 8

    [..] hsen ihre Amtleute, danach wurden die Gerichtsverfahren betrieben, Familienleben und Erbfälle geregelt, Fragen des Wirtschaftsverkehrs geordnet, die Strafrechtspflege besorgt, vor allem auch die Freiheit und Eigenständigkeit der Sachsen in einer kulturell und sozial vielfach anders bestimmten Umwelt bewahrt. So erscheint das nunmehr wieder gedruckte ,Eigen-Landrecht' der Siebenbürger Sachsen als ein Rechtsdenkmal von besonderem wissenschaftlichen Reiz und Interesse." (Karpate [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1972, S. 4

    [..] e dieses fleißigen Kolonistenvolkes, das über Jahre die älteste Siedlung Osteuropas aufrecht erhalten hat. Auch Bilder der alten Städte Kronstadt, Hermannstadt, Mediasch, Schäßburg und Klausenburg wurden gezeigt, dazu viele Kirchenburgen, Alltagsszenen und schöne Trachten. Eine kleine Frauengruppe erfreute die Zuhörer mit Volksliedern aus der Heimat. Das Heimatlied ,,Siebenbürgen -- Land des Segens" wurde abschließend von allen Anwesenden gesungen und ließ etwas von der V [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1972, S. 3

    [..] Welt erschuf... Aus den Dächern einer am Nordzipfel des Attersees liegenden Siedlung mit großzügig angelegten, sauberen Häusern ragt ein seltsamer Kirchturm -- keinem der zierlichen Barocktürme der Umgebung, etwa des nahen Schörfling, vergleichbar. Wer jemals Türme aus siebenbürgischen Kirchenburgen ragen sah, diese gedrungenen, stiernackigen Vierschrote, die wie steingewordene Ansammlungen zum Letzten entschlossener Kraft wirken und immer wieder vom Hauch schwer bezeichenbar [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 1971, S. 5

    [..] . Februar SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG Seite Siebenbürgische Bibliographie m (Hier werden Arbeiten über Siebenbürgen oder von Siebenbürgern regelmäßig angezeigt) Franz Letz Siebenbürg.-sächs. Kirchenburgen Eine prachtvolle, großformatige Kunstmappe mit Zeichnungen auf losen Blättern und Seiten Text zur Baugeschichte mit Grundrissen, dazu Karte aller deutschen Orte in Siebenbürgen, DM .-Der Baufachmann Franz Letz hat sich über vier Jahrzehnte lang eingehend mit [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1971, S. 4

    [..] ger der Landsmannschaft, besonders leider der Jugend, immer noch Sinn und Zweck hat, zusammenzukommen. Dank an alle, die dafür sorgen, daß die Zusammengehörigkeit nicht verlorengeht! Geert Borckmann Franz Letz Siebenbürg.-sächs. Kirchenburgen Eine prachtvolle, großformatige Kunstmappe mit Zeichnungen auf losen Blättern.und Seiten Text zur Baugeschichte mit Grundrissen, dazu Karte aller deutschen Orte in Siebenbürgen, DM .-Der Baufachmann Franz Letz hat sich über [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1970, S. 4

    [..] ORANZEIGE von Neuerscheinungali dieses Herbstes Franz Herbert: Neues um Rumäniens Frontwechsel am . August Ergebnisse einer Tagung von Erlebniszeugen und Beteiligten. Seiten, Bildtafeln, brosch. DM .. Karl Kurt Klein: Saxonica Septemcastrensia Beiträge zur Geschichte und Kulturgeschichte Siebenbürgens. Seiten, etwa DM .--. Friedrich Krauss: Treppener Wörterbuch Ein Beitrag zum nordsiebenbürgischen Wörterbuch. Spalten, Lexikonformat, Halbleder DM . [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1970, S. 4

    [..] genüber sehen. Das Ende mag der jährige als Erlösung empfunden haben. Die Vielen aber, denen er in Krieg und Frieden als Arzt, als Chirurg geholfen hat, werden Hans Fabritius eine dankbare Erinnerung bewahren. (F. B.) Siebenbürgische Kirchenburgen heute Aktive Denkmalpflege im Bereich der Ev. Landeskirche in Rumänien Von Dipl.-Ing. Hans Nichts erscheint charakteristischer für diese Landschaft (Siebenbürgen; Anm. d.Red.),nichts symbolischer für den M -- U hier eingewande [..]