SbZ-Archiv - Stichwort »Kirchenvolk «

Erweiterte Suche im SbZ-Archiv der Druckausgabe.

Zur Suchanfrage wurden 29 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 15 vom 30. September 2014, S. 10

    [..] sches neues Selbstverständnis stützen. Dieser ,,Transformationsprozess" stand für eine Symbiose von sächsischer Gesellschaft, Wirtschaft, Politik und Kirche und schuf eine Deckungsgleichheit zwischen Kirchenvolk und Sachsenvolk. Diese Grundorientierung fand dann ihren Ausdruck in der ,,evangelisch-sächsischen Volkskirche" und wirkte fort, selten kritisiert und selten hinterfragt. Doch dieses Bild konnte im Laufe der Jahre über einen schleichenden Schwund an geistlicher Substa [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2014, S. 26

    [..] Katharina. Die Böhms waren von bis ,,Herr Vater" bzw. ,,Frau Mutter" in Kleinschelken, und nun gab es herzliche Begrüßungsszenen. Was für ein Hallo! Es kommt nicht alle Tage vor, dass sich Kirchenvolk und Pfarrer bzw. Pfarrersfrau umarmen und/oder sich auf die Schultern klopfen, als wären sie alte Kumpel. Pfarrer Böhm leitete den Gottesdienst, der aus Kleinschelken stammende Alfred Weiss spielte die Orgel und der Kleinschelker Chor, dirigiert von Andreas Stühler, s [..]

  • Folge 3 vom 25. Februar 2013, S. 19

    [..] sische Gemeinschaft in Siebenbürgen ,,belebend" zurückwirken und ,,über deren Existenz mit entscheiden" werden können. Die tiefer gehenden Analysen und Diagnosen der in Kapiteln wie Gedankenlabor und Kirchenvolk versammelten Texte lassen sich, etwas willkürlich, in neun Hauptthesen zusammenfassen. . These: Die Siebenbürger Sachsen sind keine ,,Deutschstämmigen", etwa im Sinne der Brasiliendeutschen. Sie sind auch nicht aus ,,Deutschland" ausgewandert, denn Mitte des . Jahr [..]

  • Folge 20 vom 20. Dezember 2012, S. 1

    [..] und Anzeigenabteilung der Siebenbürgischen Zeitung ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein glückliches und erfolgreiches neues Jahr! Der Ausgangspunkt der Umfrage ist für die Evangelische Kirche A.B. in Rumänien der mühevolle Prozess der Zukunftssuche. Zukunft ist nicht selbstverständlich. Nach dem großen Exodus ist die Heimatkirche mit zu wenig Menschen und zu vielen Aufgaben zurückgeblieben. Heute, zwanzig Jahre nach der Wende, merkt man es mehr denn je, dass bloßes Weitermac [..]

  • Folge 15 vom 25. September 2012, S. 14 Beilage KuH:

    [..] sagen hatten, ist in Kurzfassung auf Seiten zusammengedrängt. Ich empfehle, die Präambel auf Seite genau zu lesen, genauso auch Teil .- zu ,,Kirche im nationalsozialistischen Umfeld" und Teil .- zu ,,Kirche im kommunistischen Umfeld". Die dort angesprochene ,,Situation" ­ es geht hier um Kirche in zwei Diktaturen, um die Korrelation zwischen Kirchenleitung und Kirchenvolk! - wird u. E. an folgenden Merkmalen offenkundig: Wir benennen ,,Ereignisse, die gesamtvölkisc [..]

  • Folge 18 vom 15. November 2009, S. 3

    [..] Herta Müller ausgezeichnet worden ist. Die Kirche hat weder eine Widerstandsbewegung organisiert, noch drängte man sich ins Martyrium ­ es sei denn, der Wille, in diesen Verhältnissen als Kirche und Kirchenvolk nicht aufzugeben, kann bereits als eine Martyria gelten, als ein Zeugnis für die Gewissheit, dass der Machtapparat dieses Staates nicht das letzte Wort behalten wird. Das von Herta Müller verlesene Dokument spricht für sich selbst. Mutig oder verzagt: Es spricht von d [..]

  • Folge 19 vom 5. Dezember 2007, S. 3

    [..] as höchste Amt der siebenbürgischen Kirche berufen worden, die, verankert in der Tradition der Vorfahren, gebunden an Bibel und Bekenntnis, den Dienst zum Segen ihrer Volkskirche geleistet haben. Das Kirchenvolk der Siebenbürger Sachsen hat zu ihren Bischöfen stets aufgeschaut und von ihnen geistliche, streckenweise auch politische Orientierung, Schutz und pastorale Begleitung erwartet. Dieses Verhältnis hat sich bis in die Gegenwart nicht verändert. Im Gegenteil, nach der po [..]

  • Folge 4 vom 29. Februar 2000, S. 5

    [..] chengemeinschaft nicht ersetzt werden. Der Gottesdienst war in der Heimat feierlicher und persönlicher, in Deutschland fallen hingegen das ,,eintönige Ablesen der Predigt" und der mangelnde Bezug zum Kirchenvolk negativ auf. Seit der Aussiedlung nach Deutschland haben die Senioren/innen dennoch immer mehr erfahren müssen, wie ihre Heimat erlischt, wie ihre Zugehörigkeit zu ihr allmählich an Bedeutung verliert. Sitten und Bräuche können hier nicht mehr nachvollzogen werden, we [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1996, S. 4

    [..] t von der späteren Entwicklung bestätigt worden. In der zweiten Hälfte des vorigen Jahrhunderts schufen sich die Sachsen in ihrer evangelischen Volkskirche jenen institutionellen Rahmen, der ihre Identität erfolgreich zu schützen vermochte. Für das unter Bischof Georg Daniel Teutsch entstandene ,,Kirchenvolk" waren ,,evangelisch" und ,,sächsisch" Synonyme. Wir wollen sein und bleiben, was wir immer gewesen sind Roth hat im Sturmjahr auch eine andere Grundbedingung für de [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1996, S. 18

    [..] auf Hilfe aus dem Ausland - besonders Deutschland - besteht, denn wir sind ja alt und schwach, arm und allein gelassen. Dies mag wohl in vielen Fällen zutreffen, darf aber so nicht auf unser gesamtes Kirchenvolk angewandt werden. Ein Beweis dafür sind die gut wirtschaftenden Landwirtschaftsvereine, die deutschen Schulen mit einer immerhin beachtlichen Anzahl deutscher Kinder, einige finanziell überdurchschnittlich gut situierten Kirchengemeinden, Privatunternehmen, Kulturvera [..]