SbZ-Archiv - Stichwort »Kirchner Michael«

Erweiterte Suche im SbZ-Archiv der Druckausgabe.

Zur Suchanfrage wurden 134 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 14 vom 9. September 2025, S. 7

    [..] ustauschs und Bildung", insbesondere ,,für die Pflege des kulturellen Erbes und die Versöhnung zwischen den Menschen, die durch Flucht und Vertreibung miteinander verbunden sind". Weitere Grußworte kamen von Bundesministerin Dorothee Bär, Staatssekretär im Innenministerium Bayerns Sandro Kirchner, Vertriebenenpolitischer Sprecher der Unionsfraktion im Deutschen Bundestag Klaus-Peter W i l l s c h , L a n d r a t T h o m a s Bold, Oberbürgermeister Dr. Dirk Vogel, dem Präsiden [..]

  • Folge 6 vom 15. April 2025, S. 6

    [..] olksnahe Dichtungen. Der Anfang des . Jahrhunderts war vom ,,siebenbürgischen Liederfrühling" geprägt, einer liedschöpferischen Welle, ausgelöst vom Thüringer Musikvereinsleiter in Mediasch Hermann Kirchner (siehe auch Siebenbürgische Zeitung, Folge vom . März , S. , und Folge vom . Februar , S. .) Von diesem schöpferischen Zeitgeist wurde auch die junge Lehrerin mitgerissen. Als Neunzehnjährige schrieb Grete Lienert-Zultner auch ihre ersten Theaterstücke [..]

  • Folge 2 vom 4. Februar 2025, S. 8

    [..] ls, Verlag Haus der Heimat Nürnberg , , ) finden Sie außer den eben genannten Liedern auch folgende Vertonungen von Heinrich Bretz: Willst du Gottes Werke schauen (J. Lehrer), Licht, das in die Welt gekommen (Weihnachtslied von R. Stier), Kiurenehren, Kiurenbleam (Frida BinderRadler), Wo tief versteckt im Walde (Enkelbach). Josef Lehrers zahlreiche Gedichte wurden auch von H. Kirchner, G. Lienert-Zultner, C. Reich, H. Mild u.a. vertont. In dieser Rubrik werden sie [..]

  • Folge 11 vom 8. Juli 2024, S. 10

    [..] ophen ­ auch dank der eingängigen Melodie bald in den Volksmund über. Auch Carl Römer (-) verfasste um die Jahrhundertwende die sächsische Ballade ,,De Brokt vun Urbijen" (Me` Kängt, nea loss dich brieden) die von Hermann Kirchner (-) vertont wurde. Zur Verbreitung dieser Lieder führten auch die zahlreichen Theateraufführungen von Stücken unterschiedlicher Autoren, die die Sage vom Brautkranz dramatisiert haben (siehe Siebenbürgische Zeitung vom . Februar [..]

  • Folge 3 vom 12. Februar 2024, S. 1

    [..] sie in ihrem gar nicht leichten Alltagsleben die aufbauende und heilsame Wirkung des Gesangs. Ab der ersten Hälfte des . Jahrhunderts wurden in den meisten Städten Gesangsvereine und Chorgemeinschaften gegründet. Anfangs wurden ausschließlich deutsche Lieder der Klassik und Romantik gesungen. Das Mildheimische Liederbuch ( Gotha, eine Liedauswahl für den Volksschulgebrauch Hermannstadt ), wurde auch in den Chören und Schulen Siebenbürgens richtungsweisend. Als der a [..]

  • Folge 3 vom 12. Februar 2024, S. 6

    [..] r, der für die Texte zeichnet, sind folgende ,,Volkslieder" entstanden: ,,Zeisken huët se' klinzij Näst", ,,Bäm Hontertstreoch, ,,De Brokt vun Urbijen", ,,Wi huët de Streoß gebeangden?", ,,Der grän Jäger", ,,Wåånderlid". Kirchner hat das Singen in Mundart neu belebt. Seinem Beispiel folgten Georg Meyndt, Andreas Nikolaus, Martin Kutschis, Heinrich Emil Bretz, Heinrich Bretz, Fritz Shuller, Andreas Schuller, Rudi Klusch, Hans Mild u.a. Anna Schuller-Schullerus, Grete Lienert-Z [..]

  • Folge 10 vom 26. Juni 2023, S. 6

    [..] erbundenheit deutlicher erlebt als im gemeinsam gesungenen Lied? So sangen zum Schluss Bühne und Saal miteinander, begleitet vom Schäßburger Posaunenchor unter der Leitung von Theo Halmen, das beliebte Lied von Ernst Thullner, Weise: Hermann Kirchner: ,,Af deser Iërd ...". Auf dieser Erde ­ miteinander ­ weltweit. Bernddieter Schobel Kabarett vom Feinsten Zur Brauchtumsveranstaltung am Heimattag der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl Traditionell lässt der Heimattag der [..]

  • Folge 7 vom 8. Mai 2023, S. 8

    [..] die Siebenbürger Blaskapelle Augsburg kürzlich eingespielt hat, eine Produktion, auf die sich viele Freunde der Blasmusik freuen dürfen. Die CD enthält der bekanntesten volkstümlichen Lieder aus dem Repertoire des siebenbürgisch-sächsischen Liederschatzes. So etwa das Titellied ,,Af deser Iërd" von Hermann Kirchner (Text: Ernst Thullner), von dem noch weitere Lieder erklingen (,,Reklich Med", ,,Bäm Hontertstreoch"). Weitere beliebte Lieder entstammen der Feder von Grete L [..]

  • Folge 3 vom 20. Februar 2023, S. 16

    [..] na Weitmann, Leonding, zum . am . März Frau Gerda Schatz, Alberndorf, zum . am . März Frau Elfriede Rabhansl, Traun. Todesfälle: Leider mussten wir von einigen verstorbenen Mitgliedern Abschied nehmen. Wir trauern um Frau Gertrude Els, Traun, verstorben am . Jänner im . Lebensjahr, Frau Katharina Kirchner, Traun, verstorben am .Jänner im . Lebensjahr. Ebenso trauern wir um den Ehrenobmann der Siebenbürger Sachsen Herrn Kons. Dr. Fritz Frank, Linz, verstorben a [..]

  • Folge 20 vom 12. Dezember 2022, S. 12

    [..] e sind zu echten Volksliedern geworden, etwa sein ,,Angderm Lrber såß ech st", das Deiner Sammlung auch den Namen gegeben hat. Ja, dieses Lied, auf einen Text des Freundes Otto Piringer, ist nahezu so bekannt geworden, wie das von ähnlicher Stimmung geprägte Kirchner'sche ,,Bäm Hontertstroch". Auch weitere Lieder haben Aufnahme in diversen Liedersammlungen gefunden, oder zirkulieren volksliedhaft von Mund zu Mund. Der Großteil seiner Lieder (es sind über Lieder) ist aber n [..]