SbZ-Archiv - Stichwort »Klaster-Ungureanu«

Erweiterte Suche im SbZ-Archiv der Druckausgabe.

Zur Suchanfrage wurden 20 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 6 vom 12. April 2023, S. 8

    [..] malige Mitarbeiter haben als Ruheständler oder nach ihrer Ausreise ehrenamtlich an der Fertigstellung der Bände mitgewirkt, u. a. Anneliese Thudt (-), Dr. Helmut Protze (-), Dr. Grete Klaster-Ungureanu (-), Gisela Richter (-). In den letzten Jahren haben Malwine Dengel und Prof. em. h.c. Dr. Dr. h.c. Stefan Sienerth die Gegenlesung der Manuskripte übernommen. Als Mundartforscherin und Lexikografin verschaffte Dr. Sigrid Haldenwang der siebenbür [..]

  • Folge 10 vom 21. Juni 2022, S. 6

    [..] okner, wurde in Hermannstadt geboren. Nach dem Abitur am Brukenthal-Gymnasium studierte sie in Bukarest Germanistik und erfreute sich der nachhaltigen Förderung der Sprachwissenschaftlerin Grete Klaster-Ungureanu (Abschlussarbeit über ,,Die Landlermundart in Großpold"). Grete Klaster-Ungureanu ermutigte sie nach vier Jahren im Lehramt, sich auf eine Stelle beim Dialektwörterbuch zu bewerben, die sie dann auch antrat. Und so begann die mühevolle Kleinarbeit mit der S [..]

  • Folge 5 vom 31. März 2017, S. 5

    [..] ndig auf den Sprachgebrauch Dürrs verwiesen. Der Versuch des Urweger Pfarrers Ludwig Klaster, Damasus Dürrs Werk zu drucken, wurde leider durch den Zweiten Weltkrieg abgebrochen. Seine Tochter, Grete Klaster-Ungureanu, beschäftigte sich Mitte der er Jahre intensiv mit dem Text. Auf Bitte von Dr. Ulrich A. Wien, Vorsitzender des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde, gab sie ihre Transkription vier Jahrzehnte später, -, in den PC ein. Im Reformationsjubilä [..]

  • Folge 13 vom 10. August 2015, S. 8

    [..] schienen sind, beteiligt war, nämlich bis zum . Band als Bearbeiterin, bei dem . und . Band als Beraterin in Sachen Etymologie oder einiger besonderer Lautungen. Ebenso soll der Beitrag von Grete Klaster-Ungureanu erwähnt werden, die, wie auch im vorletzten Band, das Typoskript gegengelesen und auch einige Mundartbelege aus ihrem Heimatort Urwegen beigefügt hat. Die Darstellungsweise der einzelnen Wortartikel erfolgt nach den gewohnten methodischen Richtlinien. Die Stichw [..]

  • Folge 7 vom 5. Mai 2015, S. 1

    [..] chönauer Rinnenfest in Dinkelsbühl ............. Leserecho ...................................................... Kulturspiegel ............................................ - Nachruf auf Grete Klaster-Ungureanu ............ Ausstellung Jutta Pallos-Schönauer ............... Kunstführer über Bartholomäer Kirche ........... Forschungen zum Nationalsozialismus .......... Richard Gober zum Gedenken ....................... ,,Das Paradies liegt in Amerika" ........ [..]

  • Folge 7 vom 5. Mai 2015, S. 7

    [..] Siebenbürgische Zeitung KULTURSPIEGEL . Mai . Seite Geboren wurde Grete Klaster-Ungureanu als ältestes von vier Geschwistern am . April in Urwegen. Das stattliche Dorf im Unterwald, wo ,,Tradition, Tracht und Glaube hoch gehalten wurden", blieb für Grete Klaster-Ungureanu ,,ein Leben lang ein romantischer Sehnsuchtsort". Ihr Vater, der Ethnologe Ludwig Klaster, war dort mehrere Jahrzehnte Gemeindepfarrer, zeitweise auch Dechant des Kirchenbezirks Unterwald. Sie [..]

  • Folge 6 vom 20. April 2015, S. 25

    [..] tatt. Sei mir getreu bis in den Tod, so will ich Dir die Krone des Lebens geben. Offenbarung ,- Wir trauern um unsere liebe Mutter, Schwiegermutter, Schwägerin, Tante, Großtante und Cousine Grete Klaster-Ungureanu Prof. univ. * . April . März in Urwegen in München In Liebe, Dankbarkeit und Bewunderung Christian Ungureanu und Sylvia Reul Viktor Klaster im Namen der ganzen Familie Trauergottesdienst mit Urnenbeisetzung am Dienstag, . April , um . Uh [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 2015, S. 9

    [..] gann er auch mit der Erarbeitung der Deutschlehrbücher für die Allgemeinschulen mit deutscher Unterrichtssprache, die er in Zusammenarbeit mit Egon Machat (Schäßburg), Maja Breckner (Mediasch), Grete Klaster-Ungureanu und Sevilla Raducanu (beide Bukarest) redigierte. ,,Wir arbeiteten bis Mitte November täglich Stunden unter sehr schlechten Arbeitsbedingungen. Dazu die ständige Überwachung der Zensur", berichtet Kloos in seinen Erinnerungen. Diese Lehrbücher wurden in den na [..]

  • Folge 17 vom 5. November 2014, S. 7

    [..] k, die nur den Mitarbeitern zugänglich ist, enthält zurzeit rund Personen, vor allem aus dem Burzenland und dem Kokeltal. Im Anschluss an die Mitarbeiterversammlung am Samstag wurde Frau Grete Klaster-Ungureanu, die älteste Mitarbeiterin im Projekt, für ihre Tätigkeit mit herzlichen Dankesworten und einem Blumenstrauß geehrt. Wie immer gab es für die neuen Mitarbeiter einen Einführungskurs in Gen_Plus durch den Programmautor Gisbert Berwe; später zeigte er, wie ein Bil [..]

  • Folge 5 vom 25. März 2013, S. 6

    [..] n Deutsch und Rumänisch beschäftigt, muss feststellen, dass die Wörterbücher nicht den heutigen Ansprüchen gerecht werden. Das Deutsch-Rumänische Wörterbuch von Prof. Isbescu, unter Leitung von Grete Klaster-Ungureanu auf Stichwörter ausgebaut, ist erstklassig, nach deutschen Qualitätskriterien. Aber das war es dann auch! (Fast) alle anderen Wörterbücher ­ das Wörterbuch Rumänisch-Deutsch von Mihai Anuei (noch immer nur Termini), alle kleinen der letzten Jahre, [..]