SbZ-Archiv - Stichwort »Klausenburg Porzellan«
Erweiterte Suche im SbZ-Archiv der Druckausgabe.
Zur Suchanfrage wurden 24 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 7 vom 6. Mai 2025, S. 10
[..] n nur mit Mühe alle gleichzeitig auf einem Foto festgehalten werden. Foto: Irene Kastner Schon als Kind hat Margarethe Svoboda, geboren am . September in Mercydorf (Banat), gerne gezeichnet, gemalt und die Natur beobachtet. Nach dem Studium der Malerei an der Kunsthochschule in Klausenburg war sie dort als freischaffende Künstlerin und von bis zur Ausreise als Dozentin am Institut für Kunsterzieher tätig. Sie unterrichtete Malerei, Zeichnen und Komposition. Al [..]
-
Folge 18 vom 18. November 2024, S. 17
[..] Pharmaziemuseum (nach Hermannstadt) war damals dank der Sammel- und Organisationsarbeit von Prof. Gyula Orient, Prof. Jules Guiart, Prof. Valeriu L. Bologa und Prof. Izsák Sámuel von der Medizinischen Fakultät zu Klausenburg entstanden. Grund für die vorübergehende Schließung war das Vorhaben des Eigentümers Dr. med. Georg Hintz (Frankfurt am Main) aufwändige und anspruchsvolle Renovierungsarbeiten am Gebäude auf eigene Kosten durchführen zu lassen. Nach mehrjährigen Rec [..]
-
Folge 14 vom 15. September 2021, S. 12
[..] · . September K U LT U R S P I E G E L Die Malerin Unter den zahlreichen Bildern an den Wänden ihres Klausenburger Atelierzimmers ist mir ein ,,Mädchen mit Orange" unvergesslich, vermutlich weil es mir als kennzeichnend für die frühe Malerei der Künstlerin in der Erinnerung haftet. Licht und Farbe sammelten sich ganz um die Frucht, alle anderen Farben waren gedämpft und sehr zurückgenommen: viel Olivgrün, dunkles Braun, Ocker alle irgendwie erdig-düster. Es war ei [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 2016, S. 3
[..] Landes zu würdigen. Diese Absicht bekundete Ministerin Maria Ligor vom Departement für die Beziehungen zu den Auslandsrumänen im Außenministerium Rumäniens bei einem Besuch des Siebenbürgischen Kulturzentrums Schloss Horneck am . Oktober. Vom . bis . Oktober fanden die Tage der deutschen Minderheit in Klausenburg statt. Sie begannen am Freitag im Deutschen Forum. Nach der Begrüßung durch den Vorsitzenden Radu Nebert gab es zunächst zwei Vorträge, die der -Jahr-Feier d [..]
-
Folge 7 vom 30. April 2012, S. 4
[..] sere Gastprofessoren, machen immer wieder Kollegen ausfindig, die bereit sind, bei uns zu unterrichten oder Vorträge zu halten. Wie bewerten Sie die Entwicklung des deutschen Zweiges in den vergangenen Jahren? Die Babe-Bolyai-Universität in Klausenburg ist die einzige Universität im mittel- und südosteuropäischen Raum, die dreisprachig funktioniert, und die einzige zwischen Wien und dem Schwarzen Meer, die ein komplettes Studienangebot in deutscher Sprache hat. An der deut [..]
-
Folge 7 vom 30. April 2009, S. 6
[..] farbig und lesenswert macht. Zu den Autoren gehört auch die in Hermannstadt geborene Lyrikerin Monika Kafka, eine Enkelin der siebenbürgischen Malerin und Bildhauerin Trude Vandory. Nach ihrem Germanistikstudium in Klausenburg übersiedelte sie nach München, wo sie heute als Pädagogin und Buchhändlerin tätig ist. Literarische Arbeiten von ihr erschienen bereits in verschiedenen Zeitschriften und Anthologien. Im Band ist Monika Kafka unter anderem mit einem sehr nachh [..]
-
Folge 9 vom 15. Juni 2007, S. 19
[..] en zu Jahresbeginn der EU beigetreten und gleichzeitig Hermannstadt gemeinsam mit Luxemburg europäische Kulturhauptstadt geworden. Die Rundreise begann in Großwardein. Am nächsten Tag besichtigten wir in Klausenburg u. a. das Geburtshaus von Mathias Corvinus und den Dom. Nächste Station war Thorenburg, wo eine Kirche der Unitarier besichtigt wurde mit ihren herrlichen Schnitzereien und Stickereien. Dann ging die Fahrt durch den Geisterwald nach Rosenau, wo man für die nächste [..]
-
Folge 19 vom 30. November 2006, S. 7
[..] ass die Nationsbildung der Siebenbürger Sachsen weder vor noch nach vollendet worden sei. Referenten waren u. a. die Ordinarien der Universitäten Jena (Joachim von Puttkamer), Berlin (Günter Schödl), Heidelberg (Heinz-Dietrich Löwe) und Hermannstadt/Heidelberg (Paul Philippi), dazu Mitarbeiter des Südost-Instituts München (Konrad Clewing), der Universitäten Berlin (Blazej Bialkowski), Leipzig (Johannes Ries), München (Meinolf Arens), Budapest (Zsuzsanna Török), Klausenbu [..]
-
Folge 14 vom 15. September 2004, S. 6
[..] iven nicht mehr mit qualifizierten und deutschsprachigen Fachleuten besetzt werden können. So sind derzeit kaum deutschsprachige Archivare in den Staatsarchiven von Kronstadt, Hermannstadt, Neumarkt, Klausenburg oder Bistritz anzutreffen, obwohl ein Großteil der Archivalien deutschsprachig ist. Die zum Teil im Westen ausgebildeten Historiker und Archivare sind unbedingt mit allen Kräften zu fördern, da sie sich schon bald in Führungspositionen befinden werden. Der Wissenstran [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 2002, S. 19
[..] n: Natur und Genuss im Überfluss. Der unvergessliche Ausblick vom Hotel ,,Dracula" auf die Landschaft und die von uns besuchten Orte zeigten Natur pur. In den siebenbürgischen Ortschaften und auf den Feldern ist immer wieder festzustellen, dass das fleißige Volk das Land verlassen hat. Rumänien ist ein reiches Land mit vielen armen Menschen. Trotz traurig stimmender Bilder blieben viele schöne Erinnerungen aus der alten Heimat erhalten. Auf der Heimreise war Klausenburg, eine [..]