SbZ-Archiv - Stichwort »Konrad Maiterth«

Zur Suchanfrage wurden 49 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 6 vom 15. April 1994, S. 3

    [..] ierenden und die voraussehbaren ,,Unebenheiten" zu bestehen. Der TOjähri^e Theologe, der übrigens bei seinem Amtsantritt vor zwei Jahren gerade auch sein fortgeschrittenes Alter zu bedenken gegeben hatte, verbreitete dieses Mal eher Optimismus: Er sei noch nicht so alt, wie seinerzeit Konrad Adenauer, als dieser erstmals zum Bundeskanzler gewählt wurde. Aus dem Gundelsheimer Kulturzentrum: ist gesichert Nach mehreren Wochen großer Sorgen ist es endlich möglich, zu melden [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1994, S. 11

    [..] hr, veranstaltet die Kreisgruppe in den Ratsstuben Geretsried einen Bunten Abend, bei dem alle Kulturgruppen mitwirken. Es proben bereits eifrig die Tanzgruppen (Kinder, Jugendliche und Senioren) mit Lehrerin Inge Konradt. Der gemischte Chor unter Leitung von Hans Stirner studiert neue Mundartlieder ein und bereitet sich zusätzlich für ein Kreissängertreffen vor. Die Adjuvanten-Bläser, ebenfalls von Hans Stirner geleitet, festigen ihr Können in regelmäßigen Proben und bieten [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1993, S. 19

    [..] vor. Der Prozeß sei, so Volkmer, ,,von vornherein von der Securitate als politischer Schachzug mit paralysierender Breitenwirkung gegen die deutsche Minderheit in Rumänien gedacht" gewesen, und als Einleitung zu einer größeren Prozeßserie (,,St. Annen-See" und ,,Prejbe"-Prozeß, ,,Heltauer" Prozeß, Prozeß der ,,Deutschen Schriftstellergruppe" u. a.). Hauptangeklagter war der bekannte und geachtete Kronstädter Stadtpfarrer Dr. Konrad Möckel. Ihm als vermeintlichem Kopf der in [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1993, S. 22

    [..] Vorname, Geburtsdatum, Geburtsort , Beruf, Rang, gefallen/gestorben am . . . . beerdigt in . . . , Eltern, u. a.): Blesch Michael, Binder Otto Dr., Binder Walter, Bostner Hans Friedrich, Botradi Werner Michael, Brandsch Konrad Dr. med., Burdak Wilhelm, Buresch Hans, Buresch Otto, Binder Hans Paul, Binder Karl Heinz, Binder Helmut, Binder Johann, Blesch Johann, Breckner Wilhelm, Baumann Michael, Connerth Albrecht Eckehard, Denghel Georg, Denghel Daniel Johann, Feder [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1993, S. 9

    [..] ele wußten gar nicht, welche kostbaren Schätze die Kirchen in Siebenbürgen bargen und zum Teil noch bergen. Es ist das große Verdienst des Ehepaares Sedler, diese Gegenstände erfaßt und dokumentiert und damit vor dem Vergessen bewahrt zu haben. Alfred Mrass Weitere Vorträge In der gleichen Vortragsreihe spricht der bekannte Historiker und Mediävist Dr. Konrad Gündisch (Oldenburg) am . Oktober über die ,,Entstehung des Städtewesens in Siebenbürgen". Am . November wird Dr. [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1993, S. 13

    [..] rnahm, mit Gattin. Die Schüler von ehedem, von denen inzwischen fast alle in Deutschland leben, waren in großer Zahl erschienen: hatten mit oder ohne Partner den Weg nach Gleiszellen gefunden. sein J.K. ,,heiGiebelschmuck an einem Haus im siebenbürgischen Meschendorf. Foto: Konrad Klein den seines Lebens in Krieg, Gefangenschaft und Nachkriegszeit erzählen kann (was in Würzburg vielfach geschah), hat man wahrlich allen Grund, Gott zu danken! An den zwei darauffolgenden Tag [..]

  • Folge 16 vom 10. Oktober 1992, S. 13

    [..] ediasch ihren Ursprung auch nach dem Weggang von % der Bevölkerung noch deutlich vermitteln, -gh\ *i r Spätsommertag in Wolkendorf bei Scliäßburg; rechts der ehemalige Tanzplatz der sächsischen Jugend mit dem angrenzenden Kirchengebäude. Die Aufnahme stammt von Konrad Klein, übrigens auch Autor des auf Seite unserer vorigen Ausgabe veröffentlichten Bildes von der Krönung des ,,Zigeunerkönigs" Ion Cioabä, wo der Name des Fotografen durch ein bedauerliches Versehen der Reda [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1991, S. 13

    [..] ung und gute Stimmung sorgen die bekannte ,,Party Combo" sowie die berühmte Münchner Prinzengarde ,,Narhalla". Dazu tritt die Jugendtanzgruppe der Siebenbürger Sachsen aus Geretsried (Leitung: Ingeborg Konrad) auf. Wie jedes Jahr gibt es auch wieder eine Tombola - zu gewinnen ist ein Auto. Traditionsgemäß ist Abendgarderobe erwünscht. Eintrittskarten sind ab . Januar in der Bundesgeschäftsstelle der Landsmannschaft in München, , erhältlich. Telefonis [..]

  • Folge 17 vom 27. Oktober 1991, S. 13

    [..] en großen Räumen, betreut von der siebenbürgischen Meßnerfamilie Schuster, diese Veranstaltung stattfinden konnte, sowie dem ehrenamtlichen Betreuer Horst Fromm für seine Mühe um das Wohl der Aussiedler. Danach folgte der Auftritt der Trachtentanzgruppe unter Leitung von Inge Konradt mit fünf munteren Tänzen, deren Schwung und Fröhlichkeit mit viel Applaus der Gäste bedacht wurde. Zwischendurch trug in Tracht die Kindergärtnerin Christa Frühn lustige Mundartgedichte von Otto [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1990, S. 16

    [..] Pflicht dem Kulturgut gegenüber. Zur Außenrestaurierung der Schwarzen Kirche (Kronstadt), In: Neuer Weg Kalender , S. , Abb. Groß, Michael: Kein Weihnachtsfest der Idylle. Die Revolution in Rumänien und die Zukunft der Kirche. In: Gustav-Adolf-Blatt, Jg. (), Heft , S. -, Abb. Gündisch, Konrad: Revolution in Hermannstadt. Eine Chronologie. In: Hermannstädter Heimat-Bote, Nr. /-, Februar , S. \-A, Abb. Heinz, Franz: Für die Deutschen in Rumänien i [..]