SbZ-Archiv - Stichwort »Kronstädter Treffen«

Zur Suchanfrage wurden 1242 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 6 vom 28. Juni 1960, S. 3

    [..] uner Wolle auf grobgewebtem Stoff. In mehreren Ausführungen stellten sich die Wappen-Wandbehänge den Augen dar und verlockten mit der Zeile: Siebenbürgen, süße Heimat! zu eingehenderer Betrachtung und vielleicht auch zum Kaufe. Ein schöner nordsiebenbürgischer Kirchenpelz für Männer und ein Kronstädter schwarzer Männermantel mit Silberschnallen waren da, ferner eine nordsiebenbürgische Frauentracht mit buntbesticktem dunkelblauen Sammetrock und dunkelrotem Leibchen mit Tüllsp [..]

  • Folge 6 vom 28. Juni 1960, S. 5

    [..] ungen aus zwei weit auseinanderliegenden Epochen die Vergangenheit mit der Gegenwart verbinden, so ierscheint auch ihr Träger als ein Kavalier der alten Schule, der Konservatives und Neuzeitliches in sich in seltener Harmonie vereint. Honterusfest der Kronstädter Das Honterusfest hat im vergangenen Jahr in Lechbruck so begeisterten Zuspruch gefunden, daß wir es nun heuer am Stadtrand von München aufs neue begehen wollen. Es findet Sonntag, den . Juli , auf der Kugleralm [..]

  • Folge 9 vom 25. September 1959, S. 7

    [..] ungen zu wahren und nicht in den hochgehenden Wogen des madjarischen Nationalismus, der natürlichen Folge des schon vor begonnenen und beendeten Ringens um die Angliederung Siebenbürgens an Ungarn, unterzugehen. Die ,,Kronstädter Zeitung", die erste Siebenbürgische Tageszeitung, war schon entstanden, damals aber noch nicht auf die bevorstehende Neuordnung ausgerichtet.Einige Wochenblätter waren vorausgegangen. Jedoch erst das ,,Siebenbürgische Wochenblatt", das [..]

  • Folge 7 vom 25. Juli 1959, S. 2

    [..] von Bischof D. May nach Linz berufen, im Sommer geht er nach Dienstjahren in den ,,wohlverdienten Ruhestand". Heute lebt er in Vöcklabruck/ Dürnau im Kreise der Kinder und sieben Enkelkinder. gangenheit hinabzusteigen? Ach, bleiben wir bei einem einfachen Treffen der Kronstädter, die sich gegenseitig gut gesinnt sind! Riegeln wir uns nach echt bayerischer Art durch ein liliputanisches Oktoberfest mit viel Essen und Trinken von Seelennöten und von allen großen Töne [..]

  • Folge 5 vom 28. Mai 1959, S. 2

    [..] nhäid gefördert und ermöglicht haben. Dr. Zillich kennzeichnete weiter Itourz das Wesen unseres alljährlichen PfmgBttreffens, des zur Tradition gewordenen ,,großen" Familienfestes. An ihm gedenken wir auch' der Großen unserer Geschichte, so des Opfertodes, den der Kronstädter Friedrich Hensel bei Malborghet auf den Tag genau vor Jahren starb und der dem Heldentod des Spartanerfcörmigs Leomidas vor O Jahren; gleiche. Heuer und hier begehen die Siebenbürger Sachsen, auch [..]

  • Folge 4 vom 28. April 1959, S. 4

    [..] wärtig ober Coulin gearbeitet --, so bin ich sicher, daß .auch der Gemahlin des Künstlers, die mit dem Schaffen und den Leistungen eng verbunden ist, ein Denkmal gesetzt werden wird. Sind nicht wir alle, Hermannstädter, Kronstädter, Siebeniburger, stolz auf eine solche Frau? Gehört sie nicht uns allen und wird daher weiterleben -in unserem Gedächtnis? G. O. Pressestimmen über Rumänien Deutsche Massenlieder Auf einer Tagung der Kulturorganisationen des Banates und Siebenbürgen [..]

  • Folge 3 vom 28. März 1959, S. 5

    [..] cht ,,Bürger Kronstadts". Sie wird von allen Kapellen unserer Bläser immer falsch gespielt. (Im. neunten Takt Übergang in die parelle Molltonart.) Die Originalmelodie, auf die ,,Siebenbürgen" ursprünglich gesungen wurde, war ,,An der Saale hellem Strande", auf die auch Moltke seinen Text gedichtet hat. Ich habe die Johann-Hedwig-Melodie selbst in der Hand gehabt, reinlich auf feinem Notenpapier, vom Komponisten selbst geschrieben. Das Blatt befand sich in der Kronstädter Gymn [..]

  • Folge 10 vom Oktober 1958, S. 5

    [..] sie zur Frauenstunde in Wels uns geschenkt hatte, vor. Gedicht und ihre ehrwürdige Erscheinung in der schönen alten Patriziertracht lösten einen Jubel bei der Zuhörerschaft aus. Klug, übersichtlich, getragen von tiefer Verantwortlichkeit für ihre Arbeit, berichtete Frau Zimmermann über die Arbeit des Frauenkreises, den sie leitet. Nach sehr schön und kultiviert gesungenen Liedern des Kronstädter Komponisten Rudolf Lassei durch unsere beliebte Konzertsängerin Hanna S c h n e [..]

  • Beilage SdF: Folge 5 vom Mai 1958, S. 7

    [..] nn hat seine Stunde geschlagen, er muß ins Reich der Toten zurück, verspricht aber alljährlich -wiederzukommen. Es "war so ergreifend, alle vergossen wir Tränen) und auch Irene zitterte mit der Stimme ein wenig, als der Soldat Abschied nahm. Nach einigen festlichen Liedern las dlie Kronstädter Kusine ein ernstes Gedicht vor, selbstvenfaßt, dann brante wieder die Lampe und der feierliche Teil war zu Ende. Mehlspeise und Wein wuirdie gereicht und dann kam der gemütliche Teil. [..]

  • Folge 4 vom April 1958, S. 5

    [..] uswertung der Fragebögen dazu dienen soll, eventuellen Ansprüchen unserer Landsmannschaft gegenüber Behörden und Institutionen die ' nötige Grundlage zu geben. Familiennachrichten Am . April d. J. feiert unser lieber Landsmann Richard G u s t in Reifnitz am Wörthersee seinen . Geburtstag. Kamerad Gust war in der guten alten Zeit in Kronstadt als selbständiger Dentist tätig. Für alle Kronstädter und auch für viele andere Landsleute ist der Name Richard Gust ein Begriff, da [..]