SbZ-Archiv - Stichwort »Kronstädter Kirchen«

Zur Suchanfrage wurden 546 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 11 vom 29. November 1956, S. 2

    [..] und zwar in Kronstadt und Tomeschburg -- erscheinen. * In Bukarest wurde in der ein deutsches Restaurant eröffnet, das den Namen" ,,Berlin" trägt. Ein Orchester der ,,DDR" konzertiert hier. In Ostberlin wurde ein rumänisches Restaurant, genannt ,,Bucuresti", eröffnet Auf dem Gebiet der Kronstädter ,,Region" wurden von Akademiemitgliedern und Forschern ausgedehnte archäologische Ausgrabungen vorgenommen. So wurden bei Kreisbach im Burzenland die Spuren [..]

  • Folge 4 vom 25. April 1956, S. 2

    [..] tet heute in Bukarest , Lei, d. s. genau eine Deutsche Mark. · Das neue Zentralkomitee der ,,RumänischenArbeiterpartei" zählt Mitglieder; davon sind Frauen (eine Ungarin), Deutscher, Ungarn, Szekler, Zigeuner usw. Die stellvertretenden Mitglieder des ZK sind an der Zahl, darunter Frauen und Deutsche. In Rumänien wurde am . März das jährige Jubiläum von Trajan Vuia begangen. Der Kronstädter Rundfunk behauptete in diesem Zusammenhang, Trajan Vuia, der se [..]

  • Folge 8 vom 1. August 1952, S. 4

    [..] r". Kaum gibt es eine Stadt des Sachsenlandes, die der rastlos Tätige nicht zu seinem Winkungsfeld gemacht hätte. Die letzten Jahre des alten Jahrhunderts sehen den noch nicht Dreißigjährigen in den Reihen der Kronstädter ,,Grünen", die von den ,,Alten", den vorwiegend in Herniiannstadt wirkenden ,,Schwarzen", verlangen, daß diese ihre Abgeordneten aus den magyarischen Regierungsparteien zurückziehen. Schließlich ist Rudolf Schuller der erste ,,Grüne", den Dr. Carl Wolff für [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1952, S. 4

    [..] em Landsmann sogar gegen seinen Willen ein Ausländerpaß ausgehändigt. Das Augenmerk der Landes- und Bundesflüchtlingsbehörden wäre insbesondere auf diese und ähnliche Fälle hinzulenken. (Sin SSIümlcin auf ber Reiben Aus den geistlichen Liedern des Kronstädter Predigers Andreas Moldner Ein blümlein auf der heiden ist Jesus Christus fein', umb das trag ich gros leiden, o möcht ich bei im sein, darumb will ich mich massen, will all weit lassen stan, mein eigen willen hassen [..]

  • Folge 4 vom 15. Oktober 1950, S. 7

    [..] s ihnen je zu vergelten im Stande ist. Der englische Schriftsteller Charles Boner, fallend, aber doch in Treue seiner Heimat verbunden, da er sich auf seinen hinterlassenen Notenmanuskripten stolz einen Kronstädter nennt. Aber erst das . und . Jahrhundert überliefert uns das Tongut des Volkes. Der Heldsdörfer Bauernsohn, Johann Lukas H e d w i g eröffnet den neuen Reigen. Er war es, der dem Bekenntnislied des Volkes: ,,Siebenbürgen, Land des Segens" die Töne unterleg [..]

  • Folge 4 vom 15. Oktober 1950, S. 9

    [..] igkeit. Flüchtlingsschicksal. Einer vom Stamme jener vielen, die als alte Männer ihr Schloß Boncourt auf Schritt und Tritt suchen. Und dennoch, ich erwarte noch viel von Dir, lieber Freund. H. S. Fritz Kimm: Bauernpaar Kronstädter Maler in Süddeutschland Kronstadt, diese herrliche, in ein südöstliches Karpatental hineingeschmiegte Stadt, ist die Heimat vieler bekannter siebenbürgischer Maler. Immer wieder greift ein Sproß der alteingesessenen Familien zu Kreide und Pinsel, ge [..]