SbZ-Archiv - Stichwort »Kulturzentrum«

Zur Suchanfrage wurden 932 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 8 vom 15. Juni 1966, S. 2

    [..] hr Siedlungshaus ·rnziehen konnte, ist von den Repräsentanten des Kreises auf das herzlichste begrüßt und beglückwünscht worden. Nunmehr geht die Siedlung als neuer heimatlicher Stützpunkt, als neues Kulturzentrum der Siebenbürger Sachsen ihrer Vollendung entgegen. Die oberbergische Bevölkerung freut sich in aufrichtiger Verbundenheit darüber, daß die Siebenbürger Sachsen im Oberbergischen Land ihre neue Heimat aufgeschlagen haben, und sie hat die feste Zuversicht, daß sie si [..]

  • Folge 8 vom 15. Juni 1966, S. 5

    [..] zubereiten. Diese Siedlung sollte ea. Familien in Nebenstellen und Kleinsiedlerstellen aufnehmen können und darüber hinaus noch erweiterungsfähig sein. Außerdem sollte sie groß genug sein, um ein Kulturzentrum, ein Altersheim, ein Jugendheim und andere zentrale Einrichtungen aufzunehmen, die es den Siebenbürger Sachsen ermöglicht, ihr Herkommen und ihren Zusammenhalt zu pflegen. Man sollte jetzt, wo die neue Siedlung ihrer Bestimmung übergeben wird, jedoch nicht vergessen [..]

  • Folge 8 vom 15. Juni 1966, S. 12

    [..] ichtiger Verkehrsstraßen, Höhenlage ü. M. Drabenderhöhe Das alt« Kirchdorf Drabenderhöhe, . M., gab ehemals der Gemeinde den Namen. Gleichfalls Kreuzungspunkt wichtiger %traßen und künftiges Kulturzentrum der iebenbrger achsen in Nordrhein-Westfalen. Beide Orte sind Begriffe fOr sommerliches Erleben der Erholungssuchenden. Telefon Nr. Bielstein // ^"ss< " v-v*c*vu,' Wir freuen uns über unsere neuen Mitbürger und wünschen Ihnen vie Glück in der neuen Hei [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1966, S. 1

    [..] geladen. Die Vorbereitungen zu der Einweihungsfeier der Siebenbürgersiedlung in Drabenderhöhe sind im vollen Gang. Die Landesregierung von Nordrhein-Westfalen will diese Siedlung bekanntlich zu einem Kulturzentrum aller Siebenbürger Sachsen machen und sie in diesem Sinne weiter ausbauen. Das im wesentlichen bereits entworfene Programm sieht für Freitag, den . Juni d, J. nachmittag eine Sitzung des Bundesvorstandes der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland [..]

  • Folge 5 vom 15. Mai 1965, S. 4

    [..] igen Vorbedingungen für die gute Organisation der gegenwärtigen Ausstellung geschaffen hat. Wir möchten unserer Freude darüber Ausdruck geben, daß wir diese Ausstellung in München, diesem bedeutenden Kulturzentrum eröffnen, wo auch bekannte rumänische Künstler wie St. Luchian, Gh. Petrascu, AI. J. Steriadi, Marius Bunescu und andere arbeiteten und studierten. Diese Veranstaltung reiht sich in die Linie der Betrebungen ein, die kulturellen, künstlerischen und wissenschaftliche [..]

  • Folge 9 vom 15. September 1964, S. 3

    [..] andesvorsitzende von Nordrhein-Wgstfalen, Robert Gassner, und erzählte uns über die Entstehung der Siedlung mit allen Nöten und Schwierigkeiten, aber auch Ansätzen zu einem siebenbürgisch-sächsischen Kulturzentrum. Am letzten Abend beschlossen die Siebenbürger, noch einmal unter einigen alten Bäumen zusammenzukommen. So saßen wir dann am letzten Abend in der Runde beisammen und sangen, begleitet von einem Akkordeon, siebenbürgische und andere deutsche Volkslieder. Der Vollmon [..]

  • Folge 6 vom 15. Juni 1964, S. 7

    [..] enbürger Siedlung in Drabenderhöhe, wo bereits die Bauarbeiten im vollen Gange sind. ,,Oberbergiscb.es Land" schreibt hierüber: ,,Der Ort am Dreikreiseneck-Drabenderhöhe wird zur neuen Heimat und zum Kulturzentrum der Siebenbürger Sachsen in Deutschland. Was man vor ein paar Jahren nur ahnen konnte, ist inzwischen Wirklichkeit geworden. Das Gelände südlich und östlich des Ortes befindet sich seit Monaten im Umbruch. Hier ist Oberbergs größte Baustelle. Tausende Kubikmeter Erd [..]

  • Folge 9 vom 15. September 1963, S. 10

    [..] sehr ermutigend. Wir zitieren aus der ,,Wiener Zeitung" vom . . die mit ,,jek." gezeichnete Kritik: ,,Erstmalig in Wien trat der junge Berliner Pianist Paul Klein im Rahmen der vom Internationalen Kulturzentrum während des Sommers durchgeführten Musikabende mit einem klug gewählten und ansprechenden Programm an die Öffentlichkeit. Mit steigendem Interesse folgten die Zuhörer in dem überfüllten Saal den mit bravouröser Technik interpretierten Werken, in denen der sympathisc [..]

  • Folge 5 vom 15. Mai 1963, S. 1

    [..] äume blühen, wo einst die Wasser dem Feind den Angriff sauer machten. So war es nicht die Sprache allein, die einen in Luxemburg anheimeln konnte. Die Kleinstadtmetropole von der Größe Hermannstadts, Kulturzentrum mit manch großstädtischem Zug, erinnert in vielem an unsere sächsischen Städte. Oft haben wir mit den Luxemburger Studiengenossen über Gemeinsamkeiten diskutiert und auch die Unterschiede gefunden, die das Schicksal zweier Stämme bestimmte, die einst e i n Stamm war [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1961, S. 5

    [..] ollen Phasen seiner Geschichte hielt er stets fest an seinen guten Zielen und erfüllte seine Aufgaben so, daß Ehre und Ansehen der Siebenbürger Sachsen in der Hauptstadt Österreichs, in diesem großen Kulturzentrum von Weltgeltung stets gewahrt blieben. Geschlechterfolgen leisteten eine segensreiche, uneigennützige Arbeit, die mithalf, die starken Klammern des Geistes und Gemeinschaftsgefühls zu festigen, die seit jeher und, so Gott will, auch weiterhin alle Siebenbürger Sachs [..]