SbZ-Archiv - Stichwort »Landsberg«

Zur Suchanfrage wurden 673 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 9 vom 15. September 1961, S. 3

    [..] lle Hilfsbereitschaft der Gemeinden gelingt, die äußeren Probleme zu lösen, so bleibt doch die Aufgabe der menschlichen Eingliederung ungelöst., Menschliche Eingliederung Mit Recht -- so schreibt Dr. Landsberg weiter -- wies der evangelische Flüchtlingsbischof Wester in einer Pressekonferenz in Berlin darauf hin, daß wir mit diesem Problem nicht fertig werden. Es bestehen Unsicherheit, Gegensätze und Mißverständnisse auf beiden Seiten, bei den Flüchtlingen und bei den Einheim [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1961, S. 1

    [..] . April, Uhr: Vortragsabend in der · Brücke, : ,,ÜberzeitlicheErkenntnisse aus der Geschichte der Siebenbürger Sachsen" (Alfred Honig). Begrüßung durch Ministerialdirigent Dr. Ludwig Landsberg. Köln, . April, Uhr: Vortragsabend im Rahmen der Volkshochschule: Brauchtum, Trachten und Volkstum der Siebenbürger Sachsen (Dr. Hans Wühr). Begrüßung durch den Leiter der Volkshochschule Köln, Heinz Stragholz. Düsseldorf, April, Uhr: Kongreßsaal, Vortrag: ,, [..]

  • Folge 2 vom 25. Februar 1961, S. 1

    [..] ler Verwaltungskälte ferne Betreuung zum Ausdruck. Aufgaben der Frau Im Rahmen eines Aufbaulehrganges der Mädchenführerinnen der Deutschen Jugend des Ostens (DJO) beantwortete Ministerialdirigent Dr. Landsberg wesentliche Fragen über die Aufgaben der Frau in der Gesellschaft. Die einstige Aufgabenteilung zwischen Mann und Frau hat sich geändert. Sie tragen heute gemeinsam innerhalb der Familie und auch nach außen hin Verantwortung. Das gilt auch für die Arbeit der Jugendorgan [..]

  • Folge 12 vom 25. Dezember 1960, S. 3

    [..] solchen tibetischen Familie. Der Erzähler schildert ferVon der Sitzung des Landesvertriebenenbeirats für Nordrhein-Westfalen (siehe unseren Bericht auf Seite ): von . n. r. Ministerialdirigent Dr. Landsberg, Bundesvorsiizender Plesch, Minister Grundmann, Vorsitzender des Landesvertriebenenbeirats Matzel. ner die Begebenheiten der Auffindung seines Bruders als neuer, . Dalai Lama. Er "beschreibt weiter die Reise nach Lhasa sowie die religiösen Feste und ihr mystisches Rit [..]

  • Folge 1 vom 25. Januar 1960, S. 1

    [..] Ihrer letzten Tagung in Espelkamp vor rund sechs Wochen eingehend über den Stand des Vertriebenen- und Flüchtlingspröblenis in unserem Lande orientiert hat. Und ich darf dazu betonen, daß ich mit Dr. Landsberg und seiner grundsätzlichen Auffassung vom Vertriebenen- und Flüchtlingsproblem vom Anfang an voll übereinstimme." Wichtige Aufgaben Drei wichtige Fragenkomplexe seien zu bewältigen: . Die Aufnahme und Unterbringung der Vertriebenen und Flüchtlinge; . Die wirtschaftlic [..]

  • Folge 2 vom 28. Februar 1959, S. 1

    [..] Nummer München, . Februar . Jahrgang Der Mensch im Vertriebenen Zur Vertriebenen- und Flüchtlingsarbeit in Nordrhein-Westfalen Von Ministerialdirigent Dr. Ludwig Landsberg Mädchen in Tracht aus Wallendorf bei Bistritz ,Der Konflikt Bukarest - Bonn' Ein führendes schweizer Blatt zu unserer unerfüllten Familienzusammenführung In der vorigen Nummer der ,,Siebenbürgischen Zeitung" gaben wir die offiziellen Bonner Aussendungen über die Stellungnahme der deutschen Bundesr [..]

  • Folge 2 vom 28. Februar 1959, S. 2

    [..] Einschätzung, die der Einzelne in seiner Umwelt findet, seine soziale Stellung in der Gesellschaft ist, die Beziehungen sind, die er hat. Ich erlebe es ja selbst immer wieder, wie anders ich als Herr Landsberg und als Ministerialdirigent Dr. Landsberg beh ridelt werde. Wie muß sich das etwa auf die früher selbständigen Bauern u .d Handwerker auswirken, die heute a ungelernte Arbeiter ins Bergwerk erfahren und, die über keinerlei Bez.ahungen verfügen. Der Nachbar fragt nicht [..]

  • Folge 8 vom 25. August 1958, S. 4

    [..] , nach Garching b. München, Wasserturmsiedlung. Binder Johann, geb . . , Heimatort unbekannt, nach Garching b. München, Wasserturmsiedlung. Gagesch Emma, geb. . . , aus Rosenau nach Issling/Landsberg . ' ' ; Truetsch Paul, geb. ,. . , aus Rosenau nach Issling/Landsberg . Hornung Kath., geb. . . , Heimatort unbekannt, nach Unterhaching, . Hruschka Luise, geb. . . , aus Hermannstadt nach München-Geberau, Haus /. Hruschka Gertrud, [..]

  • Folge 6 vom 30. Juni 1957, S. 2

    [..] g richtete als Vertreter der Regierung Nordrhein-Westfalen ein Grußwort an die Versammelten. Er trat überzeugend für die Zusammenarbeit aller Landsmannschaften und die Pflege der Traditionen ein. Dr. Landsberg rühmte ferner das starke Zusammengehörigkeitsgefühl der Siebenbürger Sachsen, der ihnen ein über ihre verhältnismäßig geringe Zahl hinausgehendes Gewicht verleihe. Auf die überfüllten Säle dieses Festes hinweisend, meinte der Redner, ins Launige, Scherzhafte übergehend, [..]

  • Folge 6 vom 30. Juni 1957, S. 3

    [..] gsvertreter bekannte sich selbst als Heimatvertriebener, der die Anliegen und Probleme der Schicksalsgenossen kenne. Seine Ausführungen fanden allgemein herzliche Zustimmung, gilt doch Ministerialrat Landsberg bei allen Landsmannschaften, nicht zuletzt bei uns Siebenbürgern, als ein bewährter Freund und Förderer der Sache der Heimatvertriebenen. Nach dem von der Singgruppe Setterich unter der Leitung von Albert C z e gesungenen Volkslied ,,Sangtichsklok, wei klängst te ses [..]