SbZ-Archiv - Stichwort »Liebling«

Zur Suchanfrage wurden 117 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 18 vom 15. November 2012, S. 16

    [..] und der Musikpraxis einen bedeutenden Impuls verliehen, sagte Dr. Metz. Namhafte Orgelbauer wie Dangl und später Wegenstein hätten hochwertige Instrumente gebaut (Orgeln in Arad, Hadat, Klausenburg, Liebling etc.) und wären Musikern aus Siebenbürgen freundschaftlich verbunden gewesen. Sie hätten einen großen Beitrag zur Musikpraxis in beiden Regionen geleistet. In Siebenbürgen wirkende Organisten wie Franz Xaver Dressler, Viktor Bickerich, Walter Schlandt hätten Orgelkonzert [..]

  • Folge 15 vom 25. September 2012, S. 18

    [..] hores. Dorothea Fronius Seite . . September VERBANDSLEBEN Siebenbürgische Zeitung Baden-Württemberg Herzlichen Glückwunsch zum . Geburtstag! Fritz Bartolf geboren am . September in Liebling In Jahren hat es viel gegeben, mancherlei in deinem Leben: Dein Liebling stets in Gedanken, für's Siebenbürger Haus gestanden, das erfüllte dich an allen Tagen ­ heute möchten wir dir ,,Danke" sagen! Und auch bei der Gelegenheit dir Kraft noch und Zufriedenheit! Es gr [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2011, S. 12

    [..] iele interessante Erklärungen gab. Unter der musikalischen Leitung von Pfarrer i. R. Klaus Nösner wurden im Bus alte Volks- und Heimatlieder gesungen. Die Reise begann im Banat. Dort wurden Temeswar, Liebling und Birda besucht. Ein besonderer Höhepunkt war die Schifffahrt auf der Donau zum Eisernen Tor. Durch Oltenien führte die Reise über Tirgu Jiu zu den Klöstern Horezu und Cozia. Hermannstadt, Mediasch, Schäßburg und Birthälm waren weitere Höhepunkte. Besuche in Marktschel [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 2011, S. 17

    [..] er gebürtige Kronstädter Toma: ,,In meiner Inszenierung ver- wandelt sich die Burg zu Perchtoldsdorf in eine riesige Frau, die in Anwesenheit des Dichters Aristophanes ­ den Goethe einen ,ungezogenen Liebling der Musen` nannte ­, bedrängt und verteidigt wird. Der österreichische Komponist Kurt Schwertsik zeichnet für die Musik und verkörpert auch den Komödiendichter." Die Rolle der Lysistrate ist mit der bekannten österreichischen Bühnen- und Filmschauspielerin Mercedes Echer [..]

  • Folge 8 vom 20. Mai 2011, S. 11

    [..] e nun das erste ausgewählte Kind erraten. Es nannte seinen Namen und reichte die Hand zur Begrüßung. Jeder stellte sich mit dem eigenen Namen vor, nur der Hatschi-Patschi musste sich anders melden. ,,Liebling, ich liebe dich" ist allerdings nicht so gut angekommen. Anschließend haben wir alle Line Dance geübt, wobei uns Bettina, Silke, Ute und Marion die Reihenfolge zeigten. Die Größeren waren auch enttäuscht, da es keine Disko (Freestyle) später gab, weil man ja die Spiele a [..]

  • Folge 19 vom 30. November 2010, S. 2

    [..] sentanten der deutschen Minderheit vorstehen werden. Hans Klein wurde am . November in Hermannstadt geboren. Ebenda studierte er Theologie. Sein Vikariat machte er von bis im Banat in Liebling, und im Banat, diesmal in Lugosch, blieb er zunächst auch nach der Ordination zum Pfarrer. wurde er zum Pfarrer von Deutsch-Kreuz gewählt. promovierte er in Biblischer Theologie und ist seit demselben Jahr Dozent für Altes Testament und Religionsgeschichte an d [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2010, S. 15

    [..] er Verharmlosungen. Ingmar Brantsch Projekt von Leverkusener und Mediascher Gymnasiasten Die erfolgreiche Gemeinschaftsarbeit von Leverkusener und Mediascher Gymnasiasten dokumentiert das Buch ,,'Vom Liebling des Westens zum Monster von Bukarest'. Jugendliche aus Rumänien und Deutschland untersuchen den Wandel des Ceauescu-Bildes im Spiegelbild der Medien und in der Erinnerung von Zeitzeugen", herausgegeben vom Freiherr-vom-SteinGymnasium, Leverkusen, , Seiten (Großfo [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 2010, S. 8

    [..] rn und ihren Werken zu, mit den Aquarellmalern beginnend. Seit stellt Friedrich Eberle beim Heimattag in Dinkelsbühl seine Ansichten aus Siebenbürgen als Drucke aus. Der Banater Schwabe ( in Liebling geboren) ist über seine Ehefrau Waltraut Edith Tausch aus Reußdorf zu seinen siebenbürgischen Motiven gekommen. Nach seiner Russlanddeportation zur Zwangsarbeit hat Eberle die Schule der Bildenden Künste in Temeschwar besucht und arbeitete in der Folgezeit als Porträt- u [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 2010, S. 4

    [..] neli Ute Gabanyi eine umfassende Analyse der rumänischen Revolution von . Auch H. G. Pauer (Seite ) untersucht im Rahmen des ,,Jugendforums" den Wandel des Ceauescu-Bildes unter dem Titel ,,Vom Liebling des Westens zum Monster". Anknüpfend an diese Beiträge sei uns Folgendes in Erinnerung gerufen: Vor Jahren fiel nicht nur die Berliner Mauer, sondern am . Dezember endete auch gewaltsam das Leben des ,,größten Karpatenjägers aller Zeiten", wie der einstige Staa [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 2009, S. 20

    [..] r Förderung empfohlen wurden. Dazu gehört auch das gemeinsame Projekt des ,,Stephan-Ludwig-Roth-Lyzeums" in Mediasch und der Europaschule ,,Freiherr-vom-Stein-Gymnasium" in Leverkusen zum Thema ,,Vom Liebling des Westens zum Monster von Bukarest. Jugendliche aus Rumänien und Deutschland untersuchen den Wandel des Ceauescu-Bildes im Spiegelbild der Medien und in der Erinnerung der Zeitzeugen". Für die gemeinsame bis zu einjährige Projektarbeit stellt die Stiftung den beiden Sc [..]