SbZ-Archiv - Stichwort »Lieder Zur "Goldenen Hochzeit"«

Zur Suchanfrage wurden 4671 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 19 vom 30. November 1973, S. 6

    [..] er Michael Weber und die Direktorin des Kulturhauses, Frau T eutsch, begleiten uns anschließend in die Heimatstube zu Frau Herta Wilk und empfangen uns zu einem herzlichen Gespräch. Auch hier ehrliche Freude beiderseits über die Begegnung. Sie soll ein Anfang sein zu weiteren gemeinsamen Veranstaltungen. Konkret nehmen wir uns vor, in den Jugendgruppen die gleichen Lieder und Tänze einzustudieren, damit wir sie, wenn wir uns treffen, gemeinsam singen und tanzen können. Herzli [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1973, S. 3

    [..] rhaltenen Auszeichnung! Wir danken ihm für die.mannigfachen Dienste, die wir von ihm erfahren durften! RG Wissenschaftliche Möglichkeiten·- programmatische Grenzen Zur Tagung des Landeskundevereins in Stuttgart (S. Z.) -- Für einen heimatkundlichen Arbeitsverein, der etwa Mitglieder zählt, bedeuten rund Anwesende bei einer Tagung eine außerordentlich hohe Beteiligung. So viele waren es auf der . Jahrestagung des ,,Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde" am [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1973, S. 3

    [..] n Kronstadt und Hermannstadt, und die Staatsarchive, Filiale Kronstadt,, am * und . September verschiedene Feiern. Ergänzend in den deutschsprachigen Presseberichten aus Rumänien sei bemerkt, daß im Rahmen des Symposions am . . in der Honterusschule die deutschen Schulkinder in sächsischer Tracht einen Tanz vorführten, zwei Lieder in rumänischer und eines in deutscher Sprache sangen. Gleichzeitig veranstaltete das Komitee für Kultur und sozialistische Erziehung an [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1973, S. 5

    [..] en Schulen vor . Hrsg. in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde e. V. Heidelberg. Stuttgart: Institut für Auslandsbeziehungen . Brosch., S. (= Schriftenreihen des Instituts für Auslandsbeziehungen in Stuttgart. Wissenschaftlich-publizistische Reihe. Bd. .) K r o n e r , Michael: ,,... von diesen üppigen Lastern getrieben". Die soziale Gliederung der sächsischen Stadtbevölkerung im Lichte der Kleiderordnungen. In: Karpatenrundschau, Kr [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1973, S. 4

    [..] d Teilnehmer in die Gaststätte ,,Zum Depot". Auch hier waren die Tische mit Rebenlaub, Trauben und bunten Äpfeln geschmückt. Frau Schulleiterin G u i s t gab mit ihren vier Kindern ein dem Anlaß entsprechendes Programm, in dem Gedichte und Lieder mit Instrumentalbegleitung zum Vortrag kamen. Mit stimmungsvollen Heimatliedern und in lebhaftem Gespräch im Freundeskreis dauerte das Zusammensein bis in den späten Abend. a c Erlebnis echter Gastfreundschaft Urlaub in einem säch [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1973, S. 6

    [..] etragen worden und wurde für viele tausende Besucher des In- und Auslandes zu einem nachhaltigen Erlebnis. Ihre Anerkennung und Würdigung fand auch in der Presse, Rundfunk und Fernsehen ein überaus positives Echo, ja sogar höchste Mitglieder dar Bundes- und Landesregierung waren von cm Lobes über ihr hohes Niveau. Als Zeichen aufrichtiger Verbundenheit gestattet sich die Landesleitung im Namen «f Funktionäre und Mitarbeiter sowie im Namoß der Nachbarväter und der Freunde, de [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1973, S. 6

    [..] icht da war. Am . . nachmittags sind wir mit unseren Landsleuten aus der alten Heimat außerhalb der Gemeinde auf eine Anhöhe gefahren; da wurde ein Holzfleisch gemacht und Speck gebraten und guter Wein und Schnaps getrunken. Schöne Lieder wurden gesungen, zuletzt das Lied ,,Siebenbürgen. Land des Segens" -das war einmal! Einen Tag vor der Rückfahrt hatten wir mit unseren Landsleuten einen Gottesdienst in unserer evangelischen Kirche. Nachmittags war eine gemütliche Unterha [..]

  • Folge 13 vom 31. August 1973, S. 5

    [..] die Köpfe an den Querbalken anstießen, und krochen mit viel Spaß in den alten Gewölben herum. Nachdem wir auch durch die Kirche geführt worden waren, erfreute uns die Jugendgruppe Tartlau mit Volkstänzen und sächsischen Liedern. Daraufhin lieh sich einer aus unserer Gruppe kurz entschlossen das Akkordeon aus, und nun war die Reihe an uns: auch wir sangen sächsische Lieder, die wir in Waldbröl gelernt hatten, und tanzten die ebenfalls dort gelernten Volkstänze. Gemeinsam mit d [..]

  • Folge 13 vom 31. August 1973, S. 6

    [..] awien, Eisernes Tor, Hinfahrt Tage, Abfahrt . . . Dr. Hellmut Phleps, Nürtingen Hans Bergel liest in Wien Im Rahmen eines Kulturabends unseres Vereines, zu dem wir alle Mitglieder und Freunde herzlich einladen, liest als Gast aus Deutschland unser erfolgreicher Schriftsteller Hans B e r g e l aus eigenen Werken. Wir freuen uns, ein Kapitel aus seinem vor kurzem fertiggestellten Roman ,,Das Schattenkabinett" kennenlernen zu können. Neben der Mon [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1973, S. 6

    [..] atulieren recht herzlichst zur Vermählung: Frl. Felicitas Apathy und Herrn Manfred Deutsch; Frl. Hildegard Lurz und Herrn Franz Huber. Buhai in Schwanenstadt Für Sonntag, den . August d. J. laden wir alle Freunde und Mitglieder der Landsmannschaft zum Holzfleischessen im Gasthaus ,,Rudi-Wirt" herzlich ein. Bei zweifelhaftem Wetter bitte die Telefonnummer ( ) anzurufen. Wir gratulieren zum Geburtstag. Frau Eliese Clemens () aus Bistritz recht herzlich. * Altnachba [..]