SbZ-Archiv - Stichwort »Malen Mit Menschen«
Zur Suchanfrage wurden 220 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 11 vom 15. Juli 1971, S. 3
[..] u wünschen übrig lassen, möglich ist, beweist eine höhe Meisterschaft, die nur wenige Forscher erreichen. Fritz Kimm . . . Im Bunde unserer Jubilare der dritte ist Fritz Kimm. in Kronstadt geboren, absolvierte er hier das Honterus-Gymnasium und lernte dann fünf Jahre lang Zeichnen und Malen an der Akademie der Künste in Budapest. Dem jungen, mit namhaften Kunstpreisen ausgezeichneten Künstler eröffnete sich eine glänzende Laufbahn, die der Erste Weltkrieg zerschlug. Er b [..]
-
Folge 8 vom 15. Mai 1971, S. 2
[..] uch mit dem Quartier. Es war gerade Ostern, die Kirchenglocken läuteten und auf dem Markt in Hermannstadt wurden lebende junge Lämmer feilgeboten. Über die Gaben herrschte überall große Freude. Traurig waren blos diejenigen, die diesmal nichts bekommen hatten und solche, die schon zu wiederholten Malen vergeblich um die Ausreise angesucht haben, um zu ihren Familien in die Bundesrepublik Deutschland zu kommen. Durch Ungarn und Österreich kamen wir wieder zurück. Walter Hatzac [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 1970, S. 5
[..] diesmal den . Frau Helfferich entstammt einem Kronstädter Elternhaus, in dem viel musiziert wurde und. aus dem mancher in Kronstadt bekannte Musiker und Sänger hervorging. Schon als Kind und junges Mädchen hatte Frau Helfferich Freude und Geschick zum Zeichnen und Malen, so daß ihre Eltern diese Eignung unterstützten und sie Gelegenheit hatte, dieses Talent bei bekannten Malern ihrer Vaterstadt auszubilden. Zu ihren Lehrern gehörten Prof. Kühlbrandt, Maler Friedrich Miess u [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1970, S. 5
[..] und eine so vorzügliche Kenntnis in der Kunst des Zeichnens, daß man In Budapest, als er hier in die Akademie der Bildenden Künste eintrat und Professor Bosznay ihn prüfte, kaum zu glauben vermochte, daß er unmittelbar vom Gymnasium kam, das ©r absolvierte. Vier Jahre lernte nun Kimm bei Professor Ed. Ball figürliches Zeichnen und Malen und nahm auf Wunsch dieses Lehrers ein fünftes Studienjahr auf sich. Er bekam rumänischen Armee als Kompanie- und später als Bahnhofko [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 1969, S. 5
[..] alt geworden. Sie gehört zu jenen Künstlerinnen, die erst in hohen Jahren zur Kunst gefunden haben. Mit Jahren griff sie erstmals zu Pinsel und Palette, denn nach einem arbeitsreichen Leben hatte sie erst dann Zeit für sich selbst gefunden. Ihre bis dahin unbewußte Begabung zum Malen brach mit einer Vitalität hervor, daß ihre Kinder geradezu um ihre Gesundheit fürchten mußten. Fridericke Gross ist von ,,ihren Farben" besessen und malt in ihrer ureigensten Sprache, zeitlos [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1969, S. 5
[..] u beleuchten, wollen wir einige Aussagen seiner Kritiken, sowie einige Worte B. Ohsams wiedergeben. Rolf Brotschi, der zu dem ,,auf tragische Weise zu Ruhm gelangten Jahrgang gehört", kam relativ spät zum Malen. Er ist Autodidakt und hat nie eine Kunstschule besucht. Sein ,,Start in das Reich der Palette begann als stiller, privater Protest gegen die Modemaler unserer Zeit, gegen die Schock-, Pop- und Op-Piraten. Rolf Brotschi räumt dem Schönen und Ästhetischen die einzi [..]
-
Folge 20/21 vom 15. Dezember 1966, S. 6
[..] ührten zunächst Jahre lang ein Jugendheim mit viel Erfolg und Anerkennung und waren auch in der Folge einander sich alles. Von an malte Lotte Konnerth wieder. ,,Die Bilder sind unsere Kinder", das war ihrer beider Spruch. Auch in ihrer künstlerischen Arbeit waren Lotte und Hermann Konnerth innig miteinander verbunden, doch blieben sie beide sehr selbständig und gingen im Malen eigene Wege. Sie widmeten sich der Kunst wie einem sakralen Auftrag. Schwer waren die Zeiten [..]
-
Folge 13 vom 31. August 1966, S. 2
[..] bemißt sich nach seiner Porträtkunst und dann an sein Selbstporträt ging -- es ist das hier hängende Gemälde. Die meisten der Bilder sind übrigens in der Nacht gemalt -- seine vielfachen Verpflichtungen lassen ihm oft nur die Nacht zum Arbeiten. Vielleicht ist es gar nicht so schlecht, daß er sich die Zeit zum Malen mit größter Mühe abringen muß, denn diese Stunden sind dann bis zum Zerbersten mit Spannung geladen, sie stellen den Künstler jedesmal vor eine Zerreißprobe und b [..]
-
Folge 11/12 vom 31. Juli 1966, S. 8
[..] ine Art des Jagens umschließt das Streben des Menschen nach Ergründung dessen, was--nach ,,Faust" -,,die Welt im Innersten zusammenhält". Ein ebenso kluges wie spannungsreiches und die Natur erschließendes Buch! ,,Unterwegs" -- Das deutsche Reisemagazin . Heft , . Jahrgang Nr. . Verlag Delius, Klasing & Co., Bielefeld. Einzelheft DM , I öS ,--. Mit allerhand interessanten Informationen (auch durch Leserzuschriften) beginnt dies Heft, lebendig, unterhaltsam und re [..]
-
Folge 7 vom 31. Mai 1966, S. 6
[..] r Lebenswende: Erhalt sie stark und froh, Herr! bis zum Ende. Christine Maly-Theil Frauenkreis München Ein adung: Unser nächster Frauenabend findet am Dienstag, . Juni, im Gasthof ,,Postgarten", München , . (zwischen Isartorplatz und Ludwigsbrücke) statt; Beginn Uhr. Wie ich zum Malen kam In folgendem Bericht erzählt Frau G r e t e B r a n t s c h , die lange Jahre Pfarrerin in Bartholomä/Kronstadt war, von ihrem Werdegang zur Malerin:' Mit elf Jahren [..]









