SbZ-Archiv - Stichwort »Maniersch«
Erweiterte Suche im SbZ-Archiv der Druckausgabe.
Zur Suchanfrage wurden 229 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 6 vom 15. April 2025, S. 11
[..] kurz nach Uhr des . Mai. Damit war der Zweite Weltkrieg in Europa beendet (siehe auch: Arnulf Scriba, © Deutsches Historisches Museum, Berlin, . Mai , Text: CC BY NC SA .) Johann Mann aus Maniersch schreibt : ,,Am . Oktober landeten wir in Mischwitz bei Breslau, wo ein Teil Landsleute hier ausgeladen und in ein Flüchtlingslager untergebracht wurden. Der andere Teil musste weiterfahren, zu dem auch ich angehörte. In diesem Flüchtlingslager waren wir untergebr [..]
-
Folge 17 vom 28. Oktober 2024, S. 13
[..] . Oktober · K U LT U R S P I E G E L Besonders hart traf es während der Evakuierung die Siebenbürger Sachsen aus den sieben Orten im Kokelgebiet (Draas, Felldorf, Katzendorf, Maniersch, Rode, Zendersch, Zuckmantel). Hier gab es keine Vorbereitungen für eine geordnete Evakuierung. Sie fand kriegsbedingt vorwiegend panikartig statt. Die Bewohner der Orte mussten innerhalb von Stunden ihre Dörfer verlassen. Wie groß die Verbundenheit und Sorge der zur Flucht aufgeforde [..]
-
Folge 16 vom 7. Oktober 2024, S. 11
[..] enbürgischen Gemeinden detaillierte Evakuierungspläne für den Ernstfall existierten, vollzog sich die Flucht aus den südsiebenbügischen, an der Frontlinie gelegenen Orten Draas, Felldorf, Katzendorf, Maniersch, Rode, Zendersch, Zuckmantel unvorbereitet panikartig. Katzendorf gehört zu den sieben Ortschaften in Südsiebenbürgen, deren sächsische Bewohner im Herbst geflüchtet sind. Die Drohnenaufnahme wurde im Juni von Rudolf Girst gemacht. Die Luxemburger Rechtsaußen [..]
-
Folge 14 vom 9. September 2024, S. 11
[..] Menschen) mit Trecks, Eisenbahnzügen und Lastkraftwägen aus Orten des Nösnerlandes (Bistritzer Gegend), elf des Reener Ländchens und sieben Orten im Kokelgebiet (Draas, Felldorf, Katzendorf, Maniersch, Rode, Zendersch, Zuckmantel). Nach mehrwöchiger beschwerlicher Fahrt wurden die Flüchtlinge Ende Oktober/Anfang November im Reichsgebiet (vorwiegend in Österreich und im Sudetenland) einquartiert. Beim Herannahen der Sowjets flohen mehrere Gemeinden besonders aus Niede [..]
-
Folge 14 vom 9. September 2024, S. 17
[..] n. Einige unserer Gruppe haben vor oder nach dem Treffen in Hermannstadt auch noch andere Ortschaften besucht, teilweise die Herkunftsorte der Eltern, wie etwa Bistritz, Sächsisch Regen, Obereidisch, Maniersch, Felldorf, Rode, Schönbirk, Pintak, aber auch andere Städte wie Temeswar (Kulturhauptstadt ), Oradea, Neumarkt (Târgu Mure), Kronstadt, Mediasch, Agnetheln. Die meiste Zeit haben wir in Großpold (ca. km von Hermannstadt) übernachtet, ein Teil der Gruppe im Gästeh [..]
-
Folge 13 vom 5. August 2024, S. 4
[..] n bloß Einzelpersonen oder kleinere Gruppen mit den abziehenden deutschen Truppen die Flucht. Panikartig wurden außerdem am . September die im Kokelgebiet gelegenen Dörfer Felldorf, Katzendorf, Maniersch, Rode, Zendersch und Zuckmantel evakuiert, am . September die Gemeinde Draas. Die nordsiebenbürgischen Trecks aus Orten aus dem Raum Bistritz, aus elf Orten aus dem Reener Ländchen und aus den sieben genannten Orten aus dem Kokelgebiet verließen zwischen dem . (bz [..]
-
Folge 12 vom 22. Juli 2024, S. 20
[..] Johannistag in Maniersch und jetzt in Uffenheim Am . Juni fand in der Johanniskirche in Uffenheim, wo immer noch Manierscher oder deren Nachkommen leben, ein besonderer Gottesdienst statt. Zum einen hielt Erika Dietrich-Kämpf, eine in Maniersch geborene Prädikantin, den Gottesdienst. Das aus Holz gefertigte Taufbecken, das aus der Manierscher Kirche stammt und vor einiger Zeit zum Schutz vor Verwüstung, aber nicht rechtmäßig, nach Uffenheim gebracht worden war, kam an beson [..]
-
Folge 8 vom 13. Mai 2024, S. 7
[..] nd Durchführung der Evakuierung ab September " auf der Grundlage zahlreicher Archivalien und Bildern. Anschließend kamen auch Zeitzeugen zu Wort: Johann Schuster befragte Katharina Wittenberg aus Maniersch, präsentierte einige stimmungsbetonte Passagen und ein Gedicht aus dem Erinnerungsbuch seines Großvaters Michael Kroner aus Deutsch-Budak, während Hanny Wagner sehr klar und zum Teil auch sehr emotional die Ergebnisse der Befragung seiner Mutter Maria Wagner, geb. Haltr [..]
-
Folge 8 vom 13. Mai 2024, S. 10
[..] die im Norden des Karpatenbogens, im sogenannten Nösnerland siedelnde Bevölkerung (Umland der Städte Bistritz und Sächsisch-Regen) sowie aus sieben Grenzgemeinden dieses Gebietes (Felldorf, Rode, Maniersch, Draas, Zuckmantel, Zendersch und Katzendorf) evakuierten Siebenbürger Sachsen vor der herannahenden Ostfront evakuiert wurden, war halb Europa im Aufbruch. Ihre Flucht endete für die Mehrzahl im damaligen Gau Oberdonau, heute Oberösterreich und im Salzburgischen, einig [..]
-
Folge 2 vom 29. Januar 2024, S. 6
[..] ale Katastrophe eines selbst-verschuldeten Krieges sich bewegende Deutsche Reich ..." Die folgenden Lesungen und die Berichte von unseren Zeitzeugen Katharina Wittenberg, Reinhard Wellmann (beide aus Maniersch), Hanna JungBoldan (Lechnitz, berichtete für ihre Großeltern und Eltern), Heide Wellmann (Bistritz) sowie Erich Kohlruss (Bistritz), ,,Als Fluchtlinge unterwegs Lesungen aus Berichten von Zeitzeugen und durch Zeitzeugen untermauert", waren hochinteressant, weil uns da [..]