SbZ-Archiv - Stichwort »Martin Opitz«

Erweiterte Suche im SbZ-Archiv der Druckausgabe.

Zur Suchanfrage wurden 48 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 5 vom 27. März 2023, S. 11

    [..] . (.) Jg., (), Heft ). Weitere, spärliche Spuren nach Siebenbürgen zugewanderter Kolonisten könnten nach Deutsch-Lothringen, Flandern, Thüringen, Mecklenburg und Ostfriesland führen. Das von Martin Opitz stammende Diktum über die Siebenbürger Sachsen als den ,,germanissimi germani" trifft insofern zu, als sich ihre Abstammung auf ein halbes Dutzend historischer Provinzen Deutschlands zurückführen lässt, sie mithin ,,ganz echte Deutsche" wären. Walter Schuller Herkunf [..]

  • Folge 1 vom 17. Januar 2022, S. 6

    [..] nbürgisch-Sächsischen Heimatortsgemeinschaften, . März in Gomadingen Geburtstage . von Mathias Schiffbaumer, Bischof der Evangelischen Kirche A. B., in Neudorf bei Hermannstadt . von Martin Opitz, Dichter, Theoretiker des Barock und Späthumanismus, . Dezember in Bunzlau . von Lukas Hermann I., Bischof der Evangelischen Kirche A. B., in Keisd . von Adam Chenot, Arzt, . August in Habaru . von Franz Conrad, Politiker, in Leschkir [..]

  • Folge 17 vom 1. November 2021, S. 10

    [..] er Heimat" und dann die ,,gewaltsame Festhaltung im Vertreibungsland" (II, S. ) die unumgängliche Frage ,,Bleiben oder Gehen?" schreiben neue Seiten in das Geschichtebuch der germanissini germani (Martin Opitz). ,,Der Vorzug des Schriftstellers bei der Behandlung historischer Themen liegt (dabei) in seiner Freiheit vom Schuldenken. Neue Daten zu bieten ist nicht seine Aufgabe. Sondern: Ein neues Licht auf die Dinge zu werfen. Die vorhandenen disponiert er um zu ungewohnten [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2016, S. 8

    [..] und Geschichte, wie die Deutschen aus Rumänien ihn beinahe endgültig vollzogen haben, erhöht den Bedarf an Sinnbildern, an Bildern überhaupt. Ob man nun etwas von der ,,Ruhe des Gemüthes", die schon Martin Opitz mit jenen Gefilden in Verbindung brachte, in den eigenen vier Wänden wahren oder gerade das Gemüt berühren und beunruhigen will, das Bedürfnis ist so sentimental wie legitim, so kitschtreibend wie kunstfördernd. Davon profitieren die Wohnräume der Landsleute, ihre so [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2015, S. 7

    [..] stige und moralische Motivation kennzeichnet uns alle im Einzelnen wie im Ganzen. ,,Germanissi germanorum"?, ,,die waschechten Deutschen"?, wie der kaiserlich gekrönte Literaturtheoretiker des Barock Martin Opitz nach einem Aufenthalt in Siebenbürgen die dortigen Deutschen nannte? Bestimmt meinte der kluge Mann nicht die Biologie, sondern das Verhaltensbild dieser Menschen ­ die übrigens, verkneife ich mir nicht, mit republikanischem Stolz anzumerken, anno in der Ge [..]

  • Folge 5 vom 31. März 2012, S. 9

    [..] ner größten Söhne, der Humanist und Reformator Johannes Honterus (-), im Jahre behauptete, sie wären ,,nicht der unbedeutendste Teil der deutschen Erde", während ihn der deutsche Dichter Martin Opitz () als germanissimi Germani, also als sehr deutsche Deutsche bezeichnete. König Andreas II. verlieh ,,unseren teutonischen siebenbürgischen Gästen" (hospites nostri Theutonici Ultransilvani) im Jahre einen ,,Goldenen Freibrief", der für die Sachsen von B [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2010, S. 11

    [..] eprägte Phrasierung die Zuhörer mitriss. Er las dann das lebens- und lustbejahende Gedicht von Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau (-): ,,Was ist die Welt/ und ihr berühmtes glänzen?", von Martin Opitz (-) das fatalistische ,,Ei, so hab' ich edlen Wein,/ Will mit anderen lustig sein,/ Muß ich gleich alleine sterben.", von Abraham a Santa Clara (-) das Gedicht ,,Die schlimmen Eheleut". Kombiniert mit atemberaubenden Interpretationen der Allemande, Co [..]

  • Folge 5 vom 25. März 2008, S. 15

    [..] farrer i.R. Karl Reinerth erhob in seinem Brief vom . September Einspruch gegen die Formulierung (die Siebenbürger Sachsen, die ,,deutschesten Deutschen") und wies darauf hin, dass der Dichter Martin Opitz, der Anfang des . Jahrhunderts Siebenbürgen bereiste, in einem Brief (vom . Mai ) an seinen Freund Schöbel den Ausdruck gebrauchte: ,,... apud saxones, germanissimos Germanos". Dieser Ausdruck sei von A. Schullerus unrichtig übersetzt worden: ,,bei den Sachse [..]

  • Folge 7 vom 30. April 2007, S. 28

    [..] n Edda Cartheuser geborene Pauer * am . . am . . in Mediasch in Celle Ihre Töchter Sunnhild und Dietgard ihre Söhne Carl-Friedrich und Eckehard ihre Nichte Renate Mathiassen, geborene Maurer ihr Neffe Hans-Martin Maurer und alle Angehörigen Die Trauerfeier mit Beisetzung fand am . . auf dem Waldfriedhof in Celle statt. Für die erwiesene Anteilnahme danken wir allen sehr herzlich. Losgelöst von allen Schmerzen, bist du still von uns geschieden, doch du [..]

  • Folge 3 vom 20. Februar 2007, S. 7

    [..] ie Studienjahre bleiben markiert durch eine ganze Reihe erwähnenswerter wissenschaftlicher Arbeiten: präsentierte Wagner das Referat ,,Die Tragödien des Sophokles", ,,Die barocke Poetik des Martin Opitz" (,,Das Buch von der teutschen Poetherey"), ,,Die frühen Dramen Hugo von Hofmannsthals" u.a. Mit dem Thema ,,Die Erzählweise Johannes Bobrowskis" ­ Teile daraus erschienen in der Klausenburger Zeitschrift Echinox ­ stellte sich Udo Peter Wagner erfolgreich [..]