SbZ-Archiv - Stichwort »Meyndt Lieder«

Zur Suchanfrage wurden 200 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 3 vom 25. Februar 2013, S. 14

    [..] traten die Kinder mit einem musikalischen Programm auf. Es wurden altbekannte und auch neue Weihnachtsweisen geboten. Dabei kamen jeweils Flöten, Klarinette, Trompete und Keyboard zum Einsatz. Abgerundet wurde das Programm mit Gedichtvorträgen. Wie im Vorjahr war es auch heuer Ida Meyndt, die die jungen Musikanten für den Auftritt begeistern konnte. Mit anhaltendem Beifall und einem süßen Päckchen wurden die kleinen Künstler belohnt. Wir hoffen, noch lange in den Genuss solc [..]

  • Folge 20 vom 20. Dezember 2012, S. 12

    [..] der Fachwelt seine Darstellung der ,,Modulationslehre" betrachtet. Die Technik des Übergangs von einer Tonart in eine andere kommt in jeder Komposition vor. Acker war der erste, der das wissenschaftlich beschrieb. Mit seiner Bearbeitung der Lieder des Georg Meyndt, mit den Liederabenden mit Liedgut vom Volks- bis zum Kunstlied und Vorträgen zusammen mit seiner Gattin Marianne sieht Acker sich in der Verpflichtung seiner Vorväter, für das Kulturerbe und die Sprache seiner sie [..]

  • Folge 18 vom 15. November 2012, S. 7

    [..] gung in Regensburg war bestens organisiert vom tüchtigen Vorstand des Kreisverbandes, geführt von der Vorsitzenden Ines Schromm. Wir wurden mit herrlichen Kuchen, einem köstlichen Büfett und einem anspruchsvollen Konzert verwöhnt. Samstagabend sang der Chor des Kreisverbandes Regensburg unter der Leitung von Gerda Caspari u.a. auch Lieder von Georg Meyndt, gewürzt mit szenischen Einlagen und Vorträgen der Leiterin der SketchGruppen des Kreisverbandes, Susi Mai, die am Sonntag [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2012, S. 10

    [..] aufzulösen. Im nächsten Lied trafen wir auf Ackers Wurzeln, denn sein Urgroßvater Carl Reich hat es geschrieben und komponiert: ,,Angderm Liirber såß ech iist...mät dem inje Schatzken", ein wunderschönes Liebeslied, das zur Abwechslung mit einem Happy End schließt: ,,Awer fir as äs de Sann ne mi schlofe gangen". Dann kamen wir zu Georg Meyndt, einem ganz Besonderen seiner Zunft, so Acker, der ,,zwei linke Hände" hatte, auch keine Noten schreiben konnte, aber das Tagesgeschehe [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2012, S. 28

    [..] sorgten. Von Freitag bis Sonntag wurden wir kulinarisch verwöhnt: Es gab Bertramsuppe, Tocan, Mici, Bratwurst, selbst gebackenes Brot, Hanklich, Striezel. Ein Dank an die Küchenfeen aus Reichesdorf! Unser Vorstand Werner Meyndt, der Bürgermeister vor Ort, Mircea Dragomir, und Wilhelm Untch (ein nicht ausgereister Reichesdorfer) vom Evangelischen Kirchenbezirk Mediasch begrüßten alle Anwesenden und bekundeten ihre Freude, dieses Treffen wahr gemacht zu haben. Es wäre schön, li [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 2012, S. 19

    [..] Gottesdienst konzipierten Kulturereignisses hielt Pfarrer Johann Rehner, bei der Gestaltung der Andacht unterstützt von Rosels Kindergruppe. Die Orgel spielte Michael Binder. Zu Gehör kamen folgende Chorlieder: ,,Motterharz" (G. Meyndt), ,,Zeit ist ein Geschenk" (Text M. Bühler, Melodie A. Link) und ,,Oh Herr, gib Frieden" (D. Bortjanski). Gedichte zum Muttertag wurden von Karolin und Maximilian Scheel sowie von Sophia Knopp vorgetragen. Die Cello-Gruppe, bestehend aus Marie [..]

  • Folge 8 vom 25. Mai 2012, S. 11

    [..] Orchestererzieher (er gründete und leitete das auch international erfolgreiche Bruchsaler Jugendsinfonieorchester), Fachbuchautor und Herausgeber (er verfasste eine vielbeachtete Modulationslehre und gab die Lieder von Georg Meyndt heraus), tritt zunehmend auch als schöpferischer Musiker in Erscheinung. In der Doppelfunktion als Dirigent und Komponist war er im genannten Heilbronner Konzert zu erleben. Acker hat für die Musikwoche ­ es ist die siebenundzwanzigste ­, ori [..]

  • Folge 8 vom 25. Mai 2012, S. 23

    [..] er und eine Band in lockerer Reihenfolge in Beschlag. Die Tanz-, Bewegungs- und Jonglagegruppen bevorzugten den freien und auch größeren Platz vor der Bühne. Pünktlich traf auch die von Kulturreferent Christian Meyndt eingeladene Ingolstädter Erwachsenentanzgruppe ein. Nach dem Einmarsch der acht Tanzpaare in schmucker Tracht stellte Reinhard Schneider die Tanzgruppe kurz vor und kündigte die Tänze an, die dargeboten wurden. Begonnen wurde mit dem ,,Sprötzer Achterrüm", gefol [..]

  • Folge 7 vom 30. April 2012, S. 9

    [..] es zwanzigsten Jahrhunderts den ,,Siebenbürgischen Liederfrühling" (Otto Folberth) einleiteten, den ersten Höhepunkt erreichten und zum Teil auch in anderen deutschsprachigen Landschaften bekannt wurden, wie Hermann Bönicke, Michael Zikeli, Georg Meyndt, Friedrich Schiel, Hermann Kirchner und Rudolf Lassel, auch nicht zu denjenigen, die diese einmalige und erstaunliche Entwicklung fortführten, wie Heinrich Bretz, Josef Eisenburger, Carl Reich, Hans Mild, Fritz Schuller, Karl [..]

  • Folge 6 vom 15. April 2012, S. 16

    [..] mundeten beim nachfolgenden Empfang. Dank gebührt für diese gelungene Ausstellungsinitiative dem Kreisverband Nürnberg, allen Helferinnen und Helfern, namentlich Inge Alzner und Michael Schneider. Horst Göbbel Auf Flügeln des Gesanges Meyndt-Lieder im Hirsvogelsaal Der Hirsvogelsaal () mit der reich verzierten Wandvertäfelung gilt als bedeutendster Renaissance-Innenraum nördlich der Alpen und eignet sich hervorragend für kleine Konzerte. Dem Nürnberger Kulturbeirat zugewa [..]