SbZ-Archiv - Stichwort »Michelsberg Bei Hermannstadt«

Zur Suchanfrage wurden 907 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 3 vom 28. Februar 1973, S. 6

    [..] Grigori. Neben zahlreichen Solisten traten auch Michael Ungar und Erich Binder auf, die den humoristischen Teil des Abends bestritten. Hermannstadt. (N. W.) -- Auf der Zusammenkunft des deutschen Literaturkreises von Hermannstadt am . . las Dietfried Zink, Deutschlehrer an der Allgemeinschule von Michelsberg Gedichte vor. Als Lyriker debütierte Dietfried Zink durch Veröffentlichungen in der Zeitschrift ,,Neue Literatur" und ist auch als Autor von Kurzgeschichten bekan [..]

  • Folge 10 vom 15. Juni 1972, S. 1

    [..] ef Dr. Erwin Neustädter Jahre alt Ein Romanfragment Berichte aus Österreich u. Siebenbürgische Bibliographie Von Dr. Ute Monika Schwob nahmen aus Botsch die alten deutschen Baudenkmäler in Mühlbach, Hermannstadt, Heitau, Michelsberg, Mediasch, Schäßburg, Kronstadt, r Ludwig-Roth-Schule in Mediasch und von den Spuren des Hochwassers -- gerecht. Die siebenbürgisch-sächsische Volkstanzgruppe unter Andreas Glatz führte Volkstänze vor, und der Stephan-Ludwig-RothChor, [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1971, S. 6

    [..] n Lei sollen auch der Schmiedeturm und der Zinngießerturm renoviert werden, in denen bekanntlich Zunftmuseen eingerichtet werden. Mit den Arbeiten an den Türmen hatte man schon im vergangenen Jahr begonnen, mußte sie jedoch, infolge der Maiüberschwemmungen einstellen. Michelsberg. (N. W.) -- Immer schöner und für Touristen anziehender wird das kleine Dorf im Silberbachtal, am Fuße des Götzenbergs. Dies nicht zuletzt auch dank den Verschönerungsarbeiten, die in de [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1971, S. 5

    [..] ufnahmeprüfung in englischer Sprache (schriftlich und mündlich) und Rumänisch bzw. Deutsch (schriftlich). Schässburg. (N. W.) -- Die im Rahmen des Kulturhauses seit zwei Jahren laufende deutschsprachige Vortragsreihe stellte mit dem von Ing. Helmut Müller abgehaltenen Lichtbildvortrag über Jugoslawien, Österreich, Westdeutschland, die Schweiz und Italien ihre Tätigkeit bis nach den Sommerferien ein. Den im verflossenen Vortragsjähr veranstalteten neun Zusammenkünften haben du [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1970, S. 4

    [..] tigsten Volkskundezonen, vom Oberland über den Unterwald, das Kokelgebiet bis ins Burzenland, Harbachtal und Altland, andererseits ist es ein filmischer Streifzug durch den Tages- und Jahreslauf des sächsischen Bauern. Eröffnet durch eine essayistische Präambel in Bild und Wort, die sich auf die Einwanderung und die Geschichte der Sachsen bezieht, führt uns der Film über die rauhen Steinfassaden der Burgen von Michelsberg, Henndorf, der Kerzer Abtei und der Stolzenburger Baue [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1970, S. 5

    [..] in stattlicher Trachtenzug, mit zwei Kindern, die einen Kirschenkranz vorantrugen, begab sich zu den Heltauer Seen, wo ein kulturelles Programm durchgeführt wurde, an dem sich deutsche und rumänische Laienkünstler aus Hermannstadt, Michelsberg, Zood, Talmesch, Sehellenberg, Kleinscheuern und Heitau beteiligten. * Im Bruckenthal-Palais in Hermannstadt ist der Straßentrakt im ersten Stockwerk -- der lange geschlossen war -- für die Besucher wieder freigegeben worden. Es handelt [..]

  • Folge 4 vom 10. März 1970, S. 4

    [..] ,,Fuesnichtdunz" unter Beteiligung der ganzen Gemeinde im Zeichen alter Tradition abgehalten. Den* Text für ein kleines Bühnenstück, das aufgeführt wurde, hatte Prof. Johannes Schuster verfaßt. * In Michelsberg bei Hermannstadt wurde altem Brauch gemäß zum Wochenende ./. Februar ein traditioneller Faschingsfestzug veranstaltet. Den Sonntag über wurde fleißig ,,gefeiert", und am Montag beendete ein Maskenumzug das Fest. * Die Asphaltierung der Schäßburg--Agne [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1969, S. 6

    [..] üßt wurden. Tabletts mit Appetitbrötchen und Fruchtsäfte wurden zur Erfrischung herumgereicht, die uns nach der langen Fahrt sehr willkommen war. So erfrischt promenierten wir auf schattigem, bequemen , dem sog. ,,", zum ,,Michelsberg" hinauf, wo wir zu Mittag aßen. Zum Heim zurückgekehrt, besichtigten wir dann das kleine Heimatmuseum, bewunderten die wunderschönen, echten Trachten und Stickereien, die zum großen Teil Frau Lore Connerth in langjähriger Arbeit mi [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1969, S. 4

    [..] erreichen:, Mit der Straßenbahn Linie und , Haltestelle oder mit dem Vorortzug Bahnhof Untertürkheim. Notar i. P. Hans Broos *j" Am . Juli d. J. verstarb in Hermannstadt der pensionierte Notar Hans Simeon Peter B r o o s im achtzigsten Lebensjahr. Er kam am . Juni in Michelsberg alsSohn des Notars Simeon Broos und dessen Gemahlin Amali« Broos, geb. Meyndt, auf die Welt. Seine Kindheit und Jugend verlebte er in Kastenholz. Später besuchte Hans Broos di [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1969, S. 3

    [..] langsamer. ,,Die Schwarzwälder Kirschtorte ist eine der berühmtesten Torten Deutschlands. Schon Goethe pries ihr unvergleichliches Aroma..." beeile ich mich, den Ausgang des Wettkampfes oratorisch zu beeinflussen. Man unterbricht mich jäh: ,,Wachsen im Schwarzwald Kirschen?" Ich kontere geschickt: ,,Nicht unbedingt. Das Klima ist naturgemäß rauh, nicht so mild, tuie z. B. in Michelsberg. Die Sonne scheint nur zögernd durch die gewaltigen Tannenkulissen und eigentlich mehr im [..]