SbZ-Archiv - Stichwort »Miklós Bánffy«

Erweiterte Suche im SbZ-Archiv der Druckausgabe.

Zur Suchanfrage wurden 7 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 12 vom 31. Juli 2015, S. 7

    [..] bisschen, nur ein kleines bisschen) zum Ende des ersten Akts, ,,eine von Leidenschaft pulsierende Melodie, ein wild sehnsüchtiger Zwiegesang der Liebe". Man kann diesen Auftakt kitschig finden, aber Miklós Bánffys atmosphärisch dichte Beschreibung der Szene und sein Gespür für die G e m ü t s l a g e seines Protagonisten sorgen dafür, dass man sich selbst im Zuschauerraum wähnt, in einem samtgepolsterten Stuhl, elegante und darum ein wenig steife Garderobe tragend, die Musik [..]

  • Folge 9 vom 10. Juni 2015, S. 14

    [..] nsUniversität München (IKGS) und das Hungaricum ­ Ungarische Institut der Universität Regensburg hatten unter freundlicher und tatkräftiger Mitwirkung der Atlantis Buchhandlung zur Vorstellung der ,,Siebenbürgischen Trilogie" von Miklós Graf Bánffy (Klausenburg, ­ Budapest, ) eingeladen. Den Anlass dazu bot die Publikation des dritten Bandes ,,In Stücke gerissen" vor wenigen Wochen, die Dr. Enik Dácz, wissenschaftliche Mitarbeiterin des IKGS, in der oberpfälzischen D [..]

  • Folge 17 vom 5. November 2014, S. 9

    [..] ungen zu den historischen Gebäuden zusammengestellt. Bestellungen für zwölf Euro pro Kalender zzgl. Versandkosten bei: VDA Verlags- und VertriebsGmbH, , St. Augustin, E-Mail: , Fax: () . Bánffy, Miklós: Die Schrift in Flammen. Roman. Aus dem Ungarischen und mit einem Nachwort von Andreas Oplatka. Deutscher Taschenbuch Verlag, München, , Seiten , Euro, ISBN ---- Baumgärtner, Wilhelm Andreas: Die eiserne Ze [..]

  • Folge 8 vom 20. Mai 2014, S. 5

    [..] ischof" vorgelegt. Bischof D. Dr. Christoph Klein, aufgenommen auf dem Huetplatz in Hermannstadt. Foto: Konrad Klein Die ,,Siebenbürger Geschichte" des ungarischen Schriftstellers und Politikers Miklós Bánffy ist ein bildgewaltiges gesellschaftspolitisches Epos, das im letzten Jahrzehnt vor Ausbruch des Ersten Weltkriegs angesiedelt ist. Im Mittelpunkt steht Graf Bálint Abády, ein ungarischer Adliger und Parlamentsabgeordneter, dessen Figur, so erfuhr das Publikum im Ges [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2013, S. 6

    [..] des Mihai-Eminescu-Trust, Jessica Douglas-Home (,,Once upon Another Time"), der Journalist und Rumänienkenner William Blacker (,,Along the Enchanted Way"), Elisabeth Jelen-Salnikoff, die Enkelin von Miklós Bánffy (,,They were Counted"/,,Siebenbürger Geschichte"), und Jaap Scholten (,,Comrade Baron"). Neben den Lesungen gab es ein Gespräch zwischen Michael Jacobs und Beatrice Rezzori Monti della Corte, der Frau des aus Czernowitz stammenden Literaten Gregor von Rezzori. Der H [..]

  • Folge 4 vom 15. März 2013, S. 1

    [..] Schiller Verlag .... Sektion Schulgeschichte tagt in München ..... Siebenbürgische Verleger in Deutschland ....... Siebenbürgisches Schicksal im Weltkrieg ...... ,,Die Schrift in Flammen" von Miklós Bánffy ... Siebenbürger Sachse erforscht Klimawandel .. Zum Wiederaufbau des Berliner Schlosses .. Jugendforum ............................................... Skifreizeit der SJD ......................................... Anmeldung ,,Nachwuchs präsentiert sich" [..]

  • Folge 4 vom 15. März 2013, S. 9

    [..] cheinen: Während der eine zum echten Grafen, Landbesitzer, Politiker wird, erliegt der andere den Versuchungen des adligen Lebens und gibt sich bis zum Ruin dem Vergnügen hin. Es ist meisterlich, wie Miklós Bánffy beider Leben im Roman ineinander verschränkt, wie er die Cousins einander immer wieder wie Spiegelbilder begegnen lässt, wie sich das charakterliche Pendel mal zur einen, mal zur anderen Seite neigt. Zur Identifikationsfigur für den Leser taugen beide. Die Politik i [..]