SbZ-Archiv - Stichwort »Minnelied«
Erweiterte Suche im SbZ-Archiv der Druckausgabe.
Zur Suchanfrage wurden 14 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 4 vom 4. März 2025, S. 8
[..] m (,,gelbes Gold" und ,,grüne Seide") (be)zwingen lässt. Es besteht auf seiner Freiheit. Das Vöglein also, als früher Vorläufer heutiger Emanzipations- und Gender-Anliegen. Nun kann dieses angebliche Minnelied aber auch anders gedeutet werden: das Vöglein als Verkörperung des Freiheitsgedankens, des Strebens nach Selbstbestimmung jenseits von Geschlechterrollen. Das erklärt vielleicht auch die Zähigkeit, mit der sich das Lied über die Jahrhunderte durchsetzte. Es war ja das S [..]
-
Folge 1 vom 21. Januar 2025, S. 10
[..] Lied als Vorlage benützt, Chorsätze und instrumentale Begleitungen komponiert. Die nun folgende Aufzählung ist sicher nicht vollständig und könnte noch ergänzt werden erschien unter dem Namen ,,Minnelied" in ,,Aus der siebenbürgisch sächsischen Volksdichtung Lieder mit Notensatz, mundartlichem Text und Übertragungen ins Hochdeutsche", zusammengestellt von Adolf Schullerus (-), eine Komposition von Franz Xaver Dressler (-) für vierstimmigen Chor und Kla [..]
-
Folge 13 vom 10. August 2021, S. 6
[..] mit der Sängerin Julika Birke und dem Cellisten Georg Ongert. Die Darbietungen reichten von einem Cembalo-Solo von Claude Daquin über die Metamorphosen einer Melodie von Bach und das Siebenbürgische Minnelied ,,Et såß e kli Als Schloss Horneck ins heimische Wohnzimmer kam Eröffnungsansprache im Festsaal: ,,Die Freude an der Begegnung und sei sie nur vor den Bildschirmen lassen wir uns nicht nehmen", sagte Hon.-Prof. Dr. Konrad Gündisch, Vorsitzender des Siebenbürgischen [..]
-
Folge 11 vom 5. Juli 2021, S. 3
[..] i (Gesang, Cembalo und Cello) Mit Klavierbegleitung: Heinz Acker ,,Mir schwante am Neckarstrand" aus den Heidelbergvariationen, im Stile von Saint-Saëns für Gesang. Cello und Klavier Siebenbürgisches Minnelied: ,,Et såß e kli wäld Vijelchen", Bearbeitung für Gesang und Klavier von Heinz Acker Franz Schubert: ,,Leise flehen meine Lieder" (Ständchen) für Gesang, Cello und Klavier Kammermusik mit Eybler-Trio Wolfrun Brandt-Hackl (Viola), Georg Ongert (Cello), Myriam Nothelfer (V [..]
-
Folge 10 vom 20. Juni 2013, S. 4
[..] o das Lied ,,Naer Oostland willen wy reyden/Nach Ostland wollen wir reiten", das von der friedlichen Besiedlung dieses Landes jenseits der Wälder berichtet, oder ,,Ze Krne, ze Krne virm Borjedr", ein Minnelied aus Kronstadt, und ,,Et såß e kl wäld Vijelchen", das noch der Urheimat entstammt. Es ist eines der ältesten und wohl auch schönsten und bekanntesten siebenbürgischen Lieder, das sich in jeder deutschen Liedersammlung als ,,Siebenbürgisches Liebeslied" findet. Für mich [..]
-
Folge 12 vom 25. Juli 2012, S. 18
[..] zert im ,,Teatro Turismo Citta' di San Marino" statt, an dem neun Chöre teilnahmen. Nach der Eröffnung durch einen san-marinesischen Jugendchor folgte unser Chor, der die Lieder ,,Det Vijelchen", ein Minnelied aus Siebenbürgen vor , und ,,Als Freunde kamen wir" von Gerd Onnen darbrachte. Es folgten jeweils zwei Chöre aus der Schweiz und Slowenien, einer aus Norwegen, aus Österreich und aus Italien. Alle Chöre gaben ihr Bestes doch als zum Abschluss die heimliche italien [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 2008, S. 3
[..] Siebenbürgische Zeitung RUNDSCHAU . Juni . Seite (Fortsetzung von Seite ) Mit dem alten siebenbürgisch-sächsischen Minnelied ,,Vijelchen" gab der Chor eine Kostprobe unserer schwindenden Mundart. Das bekannte Volkslied ,,Am Brunnen vor dem Tore" regte manchen zum Mitsingen an, auch den Ministerpräsidenten. Der evangelische Ortspfarrer Dr. Theo Heckel gestaltete eine kurze Andacht, die mit dem bekannten Lied ,,Vertraut den neuen Wegen" endete. An diesem Tag, so Andre [..]
-
Folge 18 vom 20. November 2007, S. 23
[..] Freunde aus anderen Landsmannschaften. Nach der Begrüßung sang der Chor die Lieder ,,Sommerowend" von Hans Mild und Grete LienerthZultner, das ,,Schifferlied" von Friedrich Silcher, ,,Vijelchen", ein Minnelied aus Siebenbürgen, und das ,,Menuett" aus der Oper ,,Don Juan" von Wolfgang Amadeus Mozart. Chorleiterin Ilse Abraham führte mit viel Gefühl die Zuhörer an die Lieder heran, mit einer ausführlichen Beschreibung und Übersetzung der Sücke, die in Mundart gesungen wurden. D [..]
-
Folge 8 vom 31. Mai 2005, S. 29
[..] uftritt verfasstes Gedicht ,,Begrüßung" vor. Der Gemischte Chor unter der Leitung von Hans Stirner sang zehn bekannte Lieder wie ,,Et saß e klin wald Vijelchen" (das älteste siebenbürgisch-sächsische Minnelied, aus dem . Jahrhundert), ,,Am Hontertstreoch", ,,Die Gipfel der Karpaten", ,,Am Brunnen vor dem Tore", ,,Det Brännchen". Die Chormitglieder Maria Greff, Karin Eisenburger, Johanna Gierling und Christa Frühn trugen zur Auflockerung die Gedichte ,,Erinnerung" von Paul R [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 1999, S. 10
[..] der Evangelischer Ortspfarrer Max Raeder, der mit Interesse von der Reformationsgeschichte seiner aus Siebenbürgen gebürtigen Gemeindemitglieder hörte. Nachdem der Chor mit dem in Mundart gesungenen Minnelied ,,Vijeltchen" aus Siebenbürgen, die Eröffnungsfeier beendet hatte, führte der anwesende Initiator und Verfasser Wilhelm Roth durch seine Ausstellung. Dank der Stadtverwaltung von Geretsried und der Leiterin der Bücherei, Sigrun Rothbächer, einer ehemaligen Honterusschül [..]









