SbZ-Archiv - Stichwort »Museum«

Zur Suchanfrage wurden 3786 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 8 vom 15. August 1961, S. 3

    [..] htige Aufschlüsse in die Hände_ spielen. November wurde ich, als Mitarbeiter eines großen Kölner Blattes, gebeten, in die IG-Farbenstadt L e v e r k u s e n zu fahren und im dortigen Städtischen Museum in Schloß Morsbroich eine Kunstaustellung zu besichtigen und ... einen Bericht über Henri Nouveau zu schreiben. Hier sah ich nicht nur eine Auswahl aus Neugeborens Zeichnungen, Collagen und Ölbilder umfassenden Ouevre, sondern hatte auch das Glück, zwei Schriften über [..]

  • Folge 5 vom 15. Mai 1961, S. 1

    [..] ldungen nimmt entgegen und Auskünfte gibt gerne die Geschäftsstelle des Hilfskomitees der Siebenbürger Sachsen, München , . Gewordenes zu betreiben, nicht, in der Ausstellung ein Museum darzustellen, sondern es geht uns darum, daß das jahrhundertealte Brauchtum und Volkstum mit in unsere kulturelle Situation hineingenommen wird." Ein Verlust der überlieferten kulturellen Werte der Siebenbürger Sachsen würde nicht nur diese, sondern ebensosehr unsere westd [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1961, S. 4

    [..] rgisches Kulturgut" statt, die von vielen Menschen besucht und bewundert wurde. Anschließend daran erging ein Aufruf an unsere Frauen, sächsische Stickereien und Trachtenteile für ein zu errichtendes Museum zu spenden. Dieser Aufruf hatte einen großen Erfolg, die Frauen spendeten sehr viele und wertvolle Stücke siebenbürgischer Volkskunst. An der sehr eindrucksvollen Eröffnungsfeier unseres Heimatmuseums am . Mai (worüber unsere Zeitung Berichte und Zeitungsnotizen bra [..]

  • Folge 1 vom 25. Januar 1961, S. 7

    [..] viel und Einzigartiges zu sehen. Im Donautal,, in der Wachau, wurde die älteste Freiplastik der Welt, aus der Steinzeit, gefunden. Heute kann man diese ganz besondere Seltenheit im Naturhistorischen Museum in Wien bewundern. Die Erinnerungen an die Römerzeit kann man in Niederösterreich besonders zahlreich studieren, vor allem die ausgegrabenen Ruinen des römischen Carnuntum bei DeutschAltenburg, wohl eine der größten und interessantesten Ausgrabungsstätten römischer Kultur [..]

  • Folge 9 vom 28. September 1960, S. 4

    [..] ellos begeisterte Aufnahme. Die Abbildungen der Blumen und Pflanzen sind dem großen Sammelwerk Blumen-Atlas (herausgegeben unter wissenschaftlicher Mitarbeit von Prof. Dr. H. Reimers, Botanisches Museum Berlin-Dahlem) entnommen und in achtfarbigem Offsetdruck in natürlicher Größe nach Aquarellen von Elsa M. Felsko wiedergegeben. Ein kurzgefaßter botanischer Überblick über die einzelnen Darstellungen mit Angaben über Namensherkunft, Familienzugehörigkeit, Aussehen, Verbrei [..]

  • Folge 7 vom 28. Juli 1960, S. 4

    [..] ten wir in Altmünster am Traunsee, überquerten in Motorbooten den See und bestiegen den Traunstein. Am dritten Tag erlebten wir den düsteren Hallstätter See, besuchten in Hallstatt das Prähistorische Museum und das Salzbergwerk. Am letzten Tag genossen wir am freundlichen Attersee Sonne, Wasser und die Benzindüfte der vielen Motorboote. Jugendgruppe Wien Die Monatszusammenkunft am . Juni d. J. gestaltete sich durch einen aufschlußreichen, frischen Vortrag einer Gruppe von j [..]

  • Folge 6 vom 28. Juni 1960, S. 1

    [..] Herten habe auf diese Weise eine große Tat zur Erhaltung der Zeugnisse siebenbürgisch-sächsischer 'Volkskunst geleistet. Dank verdienten aber auch alle Sieberibürger, die der guten Sache zuliebe dem Museum der Stadt ihre wertvollen Trachten geschenkt haben. Im Auftrag von Stadtdirektor Hanke, der durch Krankheit leider verhindert war, überreichte der Redner den Spitzenvertretern unserer Landsmannschaft je einen Archivband. Arbeits- und Sozialminister K o n r a d G r u n d m [..]

  • Folge 11 vom 25. November 1959, S. 2

    [..] fessoren, Künstlern Und allgemein interessierter Menschen teilnahmen, brachten auch diesmal wieder profilierte Veranstaltungen aus dem Bereich des Künstlerischen und der Wissenschaft. Im Germanischen Museum wurde die Ausstellung des Pommer'schen Bildhauers Joachim Utech eröffnet, die einen guten Einblick in das Werk des jetzt siebzigjährigen Granitbildhauers gab, der die Form aus dem Material findet und zu den Vorläufern jener Abstraktion gehört, die in der Kunst das Weglasse [..]

  • Beilage SdF: Folge 11 vom November 1959, S. 7

    [..] eiter der Stadtbücherei, wie man diese wertvollen Stücke der Nachwelt erhalten könne. Herr Stanke faßte den Entschluß, diese schönen Arbeiten, wenn sie erwerbbar seien, in einem neuzugründenden Heimatmuseum unterzubringen. Frau Höhr, (die mit gutem Beispiel voranging und die ihre und ihres Gatten schöne Tracht dem Museum versprach, wenn sie sie nicht mehr tragen würden), und ihren Frauen gelang es, Stücke unserer Volkskunst zusammenzubringen, darunter auch eine schöne Bet [..]

  • Folge 8 vom 25. August 1959, S. 4

    [..] her erschienenen Heften des laufenden Jahrgangs: Familienzusammenführung (Karl Kroner); Jugoslawien während des . Weltkriegs (Johann Wuscht); Vom Deutschtum in Altrumänien (Hans Petri); Ar' chiv und Museum der Dobrudschadeutschen (Otto Klett); Nachrufe für Fritz Heinz Reimesch, Professor Hans Koch, Samuel Gottlieb Brandsch, Heinrich Kipper, St. L. Roth, Stephan Kraft, Prof. Dr. Johann Liptak; Aufsätze über Erwin Tittes, über den buchenländischen Dichter Georg Drozdowski, den [..]