SbZ-Archiv - Stichwort »Musik«

Zur Suchanfrage wurden 7730 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 10 vom 1. Oktober 1951, S. 2

    [..] chen auf den Geländern verhindert werden, eine ,,schlechte Gewohnheit, die noch aus der kapitalistischen Zeit stammt." Ein derartiges Betragen sei volksdemokratische Bänder unwürdig. HEIMATSPIEGELMit Musik geht alles besser In der rumänischen Volksrepublik haben die M u s i k e r , Komponisten und Kritiker mit den veralteten ästhetisch-idealistischen Auffassungen radikal Schluß gemacht und mit den Grundsätzen der marxistisch-leninistischen Ästhetik gewappnet einen' neuen Weg [..]

  • Folge 6 vom 1. Juni 1951, S. 2

    [..] der Egmont-Ouvertüre finden zwei Große in einem Werk zueinander: Goethe, der Dichter der Freiheit und Beethoven, der Sänger der Völkerbefreiung." Die Oper Fideiio ist ein ,,Markstein auf dem Wege des musikalischen Ringens Beethovens um Freiheit und Menschenrechte. Die ursprünglich geplante Fassung, nach der das sieh rächende Volk in das Staatsgefängnis eindringt und die Gefangenen befreit, mußte Beethoven mit Rücksicht auf die Zensur fallen lassen. In der Musik zu dieser Oper [..]

  • Folge 4 vom 1. April 1951, S. 3

    [..] eldung, möglichst Mundart. Begrüßung durch einheimische. Behördenvertreter, darunter den Herrn Regierungspräsidenten von Mittelfranken. Darbietungen einer einheimischen und einer siebenbürgischen Blasmusik und unseres Trachtenchores. Sonntag, . . . Tagwache durch Siebenbürger Bläsermusik. Begrüßung des aus Uffenheim, Rothenburg kommenden Sonderzuges mit Musik am Bahnhof. Umkleideräume in der Nähe - des Bahnhofes (Landwirtschaftsschule) stehen zur Verfügung. . ."> . '· · [..]

  • Folge 4 vom 1. April 1951, S. 6

    [..] das nach der Augenblicksstimmung der modernste Schlager, ein Lönslied oder ein Studentenlied sein mochte. Es ist mit ein nicht wegdenkbares Verdienst dieses Menschen gewesen, daß Liebe und Pflege der Musik in Sächsisch Regen auf einem so beachtlichen Niveau stand. Als rechtlich denkender Mann .mit klarem Urteil kannte ihn alle Welt. Er hat keine persönlichen Feinde oder Widersacher gehabt, denn sein wahrstes Wesen war Güte. Sein offenes Grab in Attnang umstanden die trauernde [..]

  • Folge 3 vom 1. März 1951, S. 3

    [..] über die Hügel schickte. Nun hat sie Staub und Regen straßengleich bemalt. Der Wind spielt in den Kotflügeln, die in den losen Schrauben kreischen, wozu noch das Blech der Kühlerhaube klappert. Diese Musik ist dort das Lied der geworden, hinter dem der Staub nachflattert über drei Dorffluren. Drinnen aber, in der engen Arche, geht nicht ein Hauch von Wind. Da klirren die Fenster geschlossen in den Rahmenleisten. Mensch sitzt an Mensch zusammengeklemmt, der Sintflut [..]

  • Folge 1 vom 1. Januar 1951, S. 3

    [..] F r ö h l i c h Um die Jahhundertwende war es üblich, an hohen kirchlichen Feiertagen während des Hauptgottesdienstes das sogenannte ,,Dictum" zur Aufführung zu bringen. Es war dies ein kompliziertes Musikstück, bestehend aus Gesang und Instrumentalmusik, wobei die Hauptrolle den Violinen, Trompeten und Waldhörnern zustand. Am jämmerlichsten fiel das Dictum stets" zu Pfingsten aus, weil dann die braven Adjuvanten so mit Feldarbeit überhäuft waren, daß keine Zeit für die Probe [..]

  • Folge 6 vom 15. Dezember 1950, S. 2

    [..] s Das Programm\der ostdeutschen Landsmannsdiaften Der Kreisverband München Stadt und Land des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutsdiland veranstaltet eine Silue&tec-ilntechaUung) mit Programm, Musik und Tanz am . Dezember , Uhr Saaleröffnung in der Großküche ' München^ Rosenheimer Strafje Eingang . · Strafjenbahnlinien u. Es spielt die Siebenbürgische Musikkapelle! Alle Landsleute und Freunde unseres Verbandes sind zu dieser Unterhaltung her [..]

  • Folge 5 vom 15. November 1950, S. 4

    [..] euten mit Rat und Tal zur Seite zu stehen. Besonders freudig wurde die Anregung zur Schaffung eines sächsischen Liederbüchleins aufgenommen. Hierauf erfreute uns ein Kammerorchester von Studenten der Musikhochschule unter Leitung unseres Landsmannes G ö e . (Wir hörten eine Aire von J. S. Bach und ein Concerto grosso von G. F. Händel.) Herwig P a n c r a t z sprach eigene gehaltvolle Gedichte. Es .gab viel herzlichen Beifall. Mit dem gemeinsam gesungenen SiebenbürgenLied [..]

  • Folge 4 vom 15. Oktober 1950, S. 7

    [..] Oktober Siebenbürgische Zeitung Seite Hermannstadt in Siebenbürgen Zeichnung: Rasimund Reimesch Sädisische Musikgesittung Das Kapitel der Ehrfurdit eines Volkes Wenn man den Siebenbürger hinstellen will, wie er leibte und lebte, wird man nicht an seiner Liebe zur Musik vorübergehen können. Sie wich von der jener Nationen ab, die mit ihm den siebenbürgischen Raum bevölkerten; sie deckte sich aber auch nicht völlig mit der des deutschen Reichsbürgers. Der Siebenbürger wa [..]

  • Folge 1 vom 15. Juni 1950, S. 3

    [..] m Mutterland viel gelesen worden. Andererseits hat es kein bedeutendes Werk in der deutschen Literatur gegeben, das nicht in Siebenbürgen gelesen worden, kaum ein bekanntes Werk der Dramatik oder der Musik, das hier nicht aufgeführt worden wäre. Es gibt wohl keinen Siebenbürger, der seine Heimat vergißt. Und jeder, dem die heimatliche Umgebung fehlt, leidet bewußt oder unbewußt an einem unersetzlichen Verlust, einem Verlust, ·an dem auch unsere Kinder leiden, auch wenn ihn di [..]