SbZ-Archiv - Stichwort »Musikgeschichte In Siebenbürgen«

Zur Suchanfrage wurden 218 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 4 vom 10. März 1971, S. 2

    [..] ür kam in der zweiten Hälfte des vorigen Jahrhunderts die Schwimmschule in der Blumenau zu Ehren. Aber auch die ,,Eforie" der zentralen rumänischen Schulen aus Kronstadt ist seit von Reisenden gerühmt worden. -Dokumente zur Kronstädter Musikgeschichte bringt Constantin Catrina: Unter den ,,am meisten bewegenden Persönlichkeiten der rumänischen Musik" wird auch Paul Richter genannt, unter den Zentren der Pflege edler Musik stehen auch Rosenau, Zeiden, Fogarasch, die Siebe [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1970, S. 2

    [..] es eine Unterredung mit dem (ebenfalls abgebildeten) sächsischen Baß Helge Bömches, der gerade von einem Gastspiel aus Irland in die Heimat zurückgekehrt ist. Gemma Zinveliu-Donea be· handelt in Fortsetzung ihrer bisher bereits besprochenen Reihe ,,Aus der Musikgeschichte Kronstadts" ,,Fünf Jahrhunderte dramatisches und lyrisches Theater". Es ist selbstverständlich und dennoch erfreulich, daß der sächsische Anteil an dieser Geschichte breit hervortritt -weniger verständlich f [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 1970, S. 4

    [..] er gar eine besondere Rolle spielt, wird mit keinem Wort erwähnt. Im Gegenteil: ,,Die Kenntnis der literarischen Prosa von Georg Scherg kann nur ein erster Schritt sein für den Eintritt ins öffentliche Erbe dessen, was die schriftstellerische Tradition deutscher Sprache in unserem Lande als integrierender Teil der rumänischen Literatur in ihrer Besonderheit gegeben hat." Der zweite Teil des Aufsatzes von Gemma Zinveliu Donea über die Kronstädter Musikgeschichte läßt es für de [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1969, S. 6

    [..] aal des Schlosses, die ,,Jahreszeiten" von Haydn, das berühmte weltliche Oratorium. Es ist der Pianistin und Klavierpädagogin I r e n e F l e i s c h e r - U n g a r zu danken, daß sie aus ihrer reichbestückten Diskothek dieses schöne Werk wählte, und es -- sowie das Leben des Meisters -- mit klaren Worten umriß. Wenn die Musikgeschichte in Mozart das ,,Göttliche" sieht, Beethoven der ,,einsame Rebell" ist, so ist Josef Haydns Schaffen durch ,,stille Heiterkeit" verklärt. Zur [..]

  • Folge 4 vom 28. Februar 1967, S. 5

    [..] Jahren seines Daseins leicht zu erkennen. Dem üveuiid, mit dem ich als Pennäler schwärmte, der mir vorausging zu den Kaiserjägern, der vor Jahren mein erstes Buch verlegte und mir für die Kulturzeitschrift ,,Klingsor" den Weg ebnete, mit dem mich sechs Jahrzehnte der Zuneigung verbinden, sei herzlich gedankt! Wir alle wünschen ihm Glück, Gesundheit und weiteres erfolgreichet Schaffen! * Lebenslauf des Theaterdirektors a. D. Gustav Ongyerth Geboren am . März in Herman [..]

  • Folge 11/12 vom 31. Juli 1966, S. 6

    [..] lung. Der zweite Teil befaßt sich mit der wirtschaftlichen und vor allem mit der kulturellen Leistung der Ostdeutschen und der Deutschen in Osteuropa außerhalb des Reiches. Im Bereich der Künste bietet der musikhistorische Teil eine besondere Abwechslung. Hier wird auf zwölf Tonbändern gleichsam in Stichproben der Beitrag ostdeutscher Komponisten zur deutschen Musikgeschichte zu Gehör gebracht. Außer den genannten Sachgebieten werden in dem kulturellen Teil der Ausstellung da [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1966, S. 5

    [..] ehören noch: Ein Streichquartett, drei Sinfonien, Sonaten für Violine und Klavier, Bratsche und Cello und für Klavier allein, eine Reihe von kleineren Orchesterwerken und die sinfonische Erzählung ,,Aus der Märchenwelt der Kinder". . Wilhelm Berger beschäftigt sich auch intensiv mit Musiktheorie und Musikgeschichte. Er schrieb u.a.: ,,Aus der Geschichte des rumänischen Streichquartetts", ,,Fragen der mathematischen Analyse in der Musik", ,,Grenzen und Möglichkeiten der modale [..]

  • Folge 2 vom 15. Februar 1964, S. 6

    [..] u schafft, ist entzückend und wahrhaft rumänisch", schrieb damals Albina. Die Rolle, die Alexander Flechtenmacher in der Entwicklung des rumänischen Theaters gespielt hat, wird aus zwei Briefen klar, die im monumentalen Werk Michael Gr. Poslusnicus, ,,Rumänische Musikgeschichte" mitgeteilt werden. Der erste bezieht sich auf eine Bittschrift Kogälniceanus an den Herrscher aus dem Jahre , an dem Tag, als Alexander Flechtenmacher den Entschluß faßt, für einige Zeit nach Buka [..]