SbZ-Archiv - Stichwort »Oskar Lafontaine«

Zur Suchanfrage wurden 23 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 6 vom 15. April 1996, S. 2

    [..] ". Landtagswahlen Nach den Landtagswahlen in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Schleswig-Holstein am . März ist es ruhiger geworden in der Aussiedlerdebatte. Für die SPD und deren Vorsitzenden Oskar Lafontaine ist die Rechnung nicht aufgegangen, ,,um das Linsengericht einiger erhoffter Stimmen", wie es der baden-württembergische Ministerpräsident Erwin Teufel (CDU) kritisch formulierte, eine ,,unmenschliche Neidkampagne" gegen die deutschen Spätaussiedler aus Osteuropa [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1996, S. 1

    [..] ndtag der CDU-Fraktionsvorsitzende Peter Müller durchaus treffend formulierte. Nicht zufällig hat das Hamburger Nachrichtenmagazin ,,Der Spiegel" in einer seiner letzten Ausgaben den SPD-Vorsitzenden Oskar Lafontaine mit einem Ausruf bei einer WahlkafnpfVeranstaltung in der Freiburger Stadthalle zitiert, auf der er für die Beschränkung des Zuzugs von Spätaussiedlern plädierte, von ihm ,,Zuwanderer" genannt: ,,Brennende Häuser haben gezeigt, daß die Aufnahmebereitschaft nicht [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1996, S. 2

    [..] lad" aus Rotterdam dieser Tage ironisch: ,,Wer in Deutschland heute regieren will, muß den Luftraum über den Stammtischen beherrschen. Diese ehrenvolle Aufgabe hat vor einiger Zeit der Sozialdemokrat Oskar Lafontaine übernommen, der mit seinem Plädoyer, das deutsche Vaterland abzuriegeln, Punkte sammelt... Der Bauch beginnt, in der deutschen Politik eine wichtige Rolle zu spielen ... In seinen Reden erzählt Lafontaine, daß die Spätaussiedler aus dem früheren Osteuropa (jährli [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1996, S. 12

    [..] ren hätten. In Deutschland, ihrer neuen Heimat, hätten sie einen großen Anteil am Wiederaufbau des Landes geleistet. Der Redner stellte sich gegen die Forderung des saarländischen Ministerpräsidenten Oskar Lafontaine, den Aussiedlerzuzug zu begrenzen. Die Aussiedler hätten auch lange nach Ende des Krieges an dessen Folgen zu leiLandesgruppe Nordrhein-Westfalen Veranstaltungen Datum: Ort: Kreisgruppe Aachen: . . . . Kreisgruppe Bielefeld: . . Gemeindehaus [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1996, S. 4

    [..] iskussion Zu der vom baden-württembergischen SPD-Spitzenkandidaten Dieter Spöri zum Wahlkampfthcma erhobenen Aussiedlerdiskussion, bei welcher der Politiker von führenden Vertretern seiner Partei wie Oskar Lafontaine und Rudolf Scharping trotz scharfer Gegenstimmen auch aus den eigenen Reihen unterstützt wird, haben sich die Medien in Deutschland vielfach geäußert. Hier einige der Pressestimmen: Die neue Debatte über die Aussiedler setzt ein taktisches Spiel der Parteien aus [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1995, S. 2

    [..] zende derArbeitsgruppe ,,Vertriebene und Flüchtlinge" der CDU/ CSU-Bundestagsfraktion, sieht in den Beschlüssen des Mitte November in Mannheim stattgefundenen Parteitags der Sozialdemokraten, auf dem Oskar Lafontaine zum SPD-Vorsitzenden gewählt wurde, eine Gefahr für den freien Zuzug von Aussiedlern aus den Staaten des ehemaligen Ostblocks. In einer Erklärung schätzt Koschyk ein, die Mannheimer Beschlüsse ließen, sollte die SPD bundespolitisch entscheidend an Einfuß gewinnen [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1991, S. 3

    [..] t. Sie haben die Reaktion erwartet und sahen sie kommen: Die Abschaffung des Artikels GG wird sicher erneut angemahnt werden. Prompt tat das unter anderen auch der saarländische Ministerpräsident Oskar Lafontaine, dem, nach eigenen Worten, die deutschen Aussiedler aus dem Osten ferner stehen als jeder Ausländer. Gegen letzteres ist nichts einzuwenden. Jeder Mensch hat sein gutes Recht aufpersönliche Sympatien. Wer will es sich schon herausnehmen, apodiktisch über die vers [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1990, S. 3

    [..] Hose" seine einfache Ausdrucksfähigkeit von einem, der dabei war und nicht verstummt ist. Vor kurzem erschien im Suhrkamp Verlag sein Gedichtband: ,,Siebenbürgische Sprechübung". Der mit den meisten Literaturpreisen geehrte siebenbürgische Autor ist wohl Oskar Pastior, der in Hermannstadt geboren wurde und seit in Berlin lebt. Neben seinen zahlreichen Gedichtbänden und -kassetten ist Pastior auch als Übersetzer rumänischer Autoren bekannt geworden. Oskar Pastior wir [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1990, S. 1

    [..] Von Bundesvorsitzendem Dankwart Reissenberger Ausgerechnet in der Stunde, in der der Deutsche Bundestag über die Vorbereitung der deutschen Einheit debattiert, hat der saarländische Ministerpräsident Oskar Lafontaine die Abschaffung des Artikels des Grundgesetzes gefordert, jener Bestimmung, die es bisher auch unseren Landsleuten aus Siebenbürgen, dem Banat und aus Sathmar ermöglicht hat, mit dem Nachweis der deutschen Volkszugehörigkeit in der Bundesrepublik Deutschland [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1990, S. 1

    [..] enrechts - Union verweigert Zustimmung Von Dankwart Reissenberger Bonn. Mit einem zentralen Angriff auf die Rechte und die Eingliederungshilfen der Aussiedler hat der saarländische Ministerpräsident, Oskar Lafontaine, im Bundesrat einen Gesetzentwurf seiner Landesregierung eingebracht, der aus deutschen Aussiedlern künftig ,,Ausländer" machen würde. Künftig sollte niemandem mehr der Vertriebenenstatus zuerkannt und damit auch die Anerkennung als Deutscher nach Artikel des [..]