SbZ-Archiv - Stichwort »Pakete«

Zur Suchanfrage wurden 875 Zeitungsseiten gefunden.

  • Beilage SdF: Folge 11 vom November 1956, S. 4

    [..] eut und es wäre unseren sächsischen Frauen zu wünschen, wenn auch sie von dieser schönen Möglichkeit des Ausspannens und der Erholung ausgiebig Gebrauch machen könnten. Lore Connerth Gerne möchte man PAKETE in die Heimat schicken, doch will man niemanden mit einem zu hohen Zoll belasten. Es wäre daher für uns alle von Nutzen zu wissen, wie hoch der für die laut Liste erlaubten Gegenstände gezahlte Zoll war und auch, ob ein Unterschied zwischen der Verzoltels gemacht wurde. Wi [..]

  • Beilage SdF: Folge 9 vom September 1956, S. 7

    [..] da sie uns bald verläßt, ihr recht viel Glück und Zufriedenheit in jhrem neuen, fernen Arbeitskreis wünschen. Wer kann Anschriften solcher Landsleute in der Heimat einschicken, die hier von niemandem Pakete erhalten, aber eine Hilfe brauchen würden? Bitte raschest (Karte oder Anruf) unsere Münchner Bundesgeschäftsstelle verständigen! Dann beachtet ferner das Rundschreiben, das an alle Orts- und KreisFrauenverbände geht und worin alles für eine Sammeltätigkeit Notwendige ausfü [..]

  • Folge 8 vom 31. August 1956, S. 2

    [..] hrichten und Mitteilungen Bestellungen für den Bezug des ,,Licht der Heimat" nimmt entgegen die Hauptgeschäftsstelle des Hilfskomitees der Siebenbürger Sachsen, München , . . Schickt Pakete! Unseren Landsieuten daheim wird dadurch viel geholfen Es hat sich durch Erfahrungsberichte bestätigt, daß unseren daheim lebenden Landsleuten sehr viel, manchmal entscheidend viel, geholfen wird, wenn man ihnen -- möglichst regelmäßig! -- Postpakete schickt. Landsleute in [..]

  • Beilage SdF: Folge 7 vom Juli 1956, S. 6

    [..] aren für alle Kinder sehr gering. , Für eine Patenschaft für ein siebenbürgisches Kind aus der SBZ zum Besuch eines Jugendlagers wurden vom Landesverband Hessen DM gespendet. Außerdem konnten zwei Pakete und Geldbeträge durch Mithilfe der Frauen an zwei kranke Landsmänninnen gesandt werden. Im September fand wiederum ein kleines Treffen der Frauen statt, während eine Zusammenkunft im Monat Oktober ausfiel. Im November fand eine Vorbesprechung für die Weihnachtsfeier statt. [..]

  • Folge 5 vom 30. Mai 1956, S. 9

    [..] r Mensch lebt nicht mehr sich, sondern der Zeit Diese paar Rädchen im tickenden Gehäuse verfügen über ihn, befehlen ihm. Arbeit, Schlaf, Essen, Liebe -alles wird unbarmherzig rationiert, zerhackt, in Pakete verschnürt. Die Uhr ist die teuflischste Erfindung. Ott sitzt und starrt sie an. Die Stunden schleichen dahin. Die Tage. Die Wochen. Er sitzt in der muffig riechenden Küche Marins und wartet. Er kann sich nicht aus dem ist -- ich bleibe bei Dir. Ich will versuchen, über di [..]

  • Folge 3 vom 25. März 1956, S. 4

    [..] urt Brenndörfer; Kassier Andreas Kellner; Schriftführer Otto Zeimes. -- Die Blaskapelle brachte zu Ehren des neuen Vorstandes ein Ständchen, der Rest des Abends war fröhlichem Beisammensein gewidmet. Pakete nach Rumänien Die Bestimmungen über den Inhalt und Versand von Geschenksendungen Wir erhalten nachfolgend© Hinweise für den Versand von Geschenkpaketen nach Rumänien. Zur Zeit könneni nach Rumänien Geschenkpakete (keine Päckchen) im Bruttogewicht von Kilogramm, und Höchs [..]

  • Folge 1 vom 25. Januar 1956, S. 6

    [..] atten voneinander kaum etwas gewußt, solange ich die Teller der Meinen reichlich füllen konnte. Als wir aber nach dem zweiten Weltkrieg spartanisch leben mußten, schrieb er uns plötzlich und schickte Pakete mit Speck und Fett; so nährte er über Prärie und Ozean , mich, fünf Kinder und deren Mutter. Gott segne ihn! Da saß er und hatte sich unterwegs Seele und Kopf bis zum Bersten angefüllt mit dem Leiden des verheerten Deutschlands, das er täglich heftiger liebte und bis [..]

  • Beilage SdF: Folge 12 vom Dezember 1955, S. 7

    [..] e engere und weitere Familie. In die weitere Familie schließen wir seit unserer Vertreibung notleidende Landsleute ein. Vom Frauenkreis der Landsmannschaft sind in den vergangenen Jahren immer wieder Pakete an sächsische Familien in Österreich, an Söhne und Männer in alliierten Gefängnissen und in die Gefangenenlager in Polen und Rußland gegangen. Aus den Dankbriefen, die uns erreichten, lesen wir, wie entscheidend oft unsere Hilfe die Lage dieser Landsleute verbessern konnte [..]

  • Beilage LdH: Folge 23 vom September 1955, S. 6

    [..] d stecken und uns weigern sollten, bei wertvollen Anliegen von heute zu helfen. Durch die Anstrengungen von ehrlich gesinnten Sachsen haben wir unseren Brüdern während des letzten Krieges und nachher Pakete und Hilfe zukommen lassen. Dieses war ein echter Grund. Man zollte uns ehrliche Anerkennung und Dank für dieses mildtätige Werk, das im Namen aller Sachsen getan wurde. Jeder einzelne soll tun wie er denkt und nach seiner Überzeugung, aber bitte überlaßt nicht alles dem an [..]

  • Folge 12 vom 17. Dezember 1952, S. 3

    [..] mehr tragen? Oder sind diese Streiks längst saturierter Schichten gegen die Phantome überholter marxistischer Gesellschaftsvorstellungen auch eine Eulenspiegelei unseres Jahrhunderts? -l werden. Die Pakete dürfen Lebensmittel, gebrauchte Kleidungsstücke und Medikamente enthalten. Nicht befördert werden hermetisch verschlossene Sendungen, wie zum Beispiel Konserven. Die Empfänger müssen allerdings so hohe Zollgebühren bezahlen, daß sie häufig licht in der Lage sind, die Sendu [..]