SbZ-Archiv - Stichwort »Partner «

Zur Suchanfrage wurden 1929 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 20/21 vom 15. Dezember 1966, S. 1

    [..] erlandes gesucht wird. Das Wort Vaterland sei hier bewußt ausgesprochen, denn keine europäische Lösung kann zum Nutzen Deutschlands werden, ja es kann überhaupt keine Zustandekommen, wenn die anderen Partner ein Vaterland haben, der Deutsche aber nicht; ganz unabhängig von den unterschiedlichen Standpunkten zu übernationalen Ideen. Das stärkste Argument für die Große Koalition ist allein schon die schrittweise erarbeitete Erkenntnis, daß es gar keine andere brauchbare Formel [..]

  • Folge 20/21 vom 15. Dezember 1966, S. 2

    [..] zember (Fortsetzung von Seite ) fehlte es an einem ausreichenden Rückhalt der Regierung in Parlament und öffentlicher Meinung zur notwendigen Elastizität in den außenpolitischen Handlungen. Der Partner oder Gegner im Ausland konnte sich unter den mitbestimmenden Kräften in der Bundesrepublik Deutschland jeweils den ihm Genehmen aussuchen und dann die entsprechende Tonart auf dem Klavier seiner Deutschlandpolitik anschlagen. Leider ist unter unseren Politikern und Massen [..]

  • Folge 20/21 vom 15. Dezember 1966, S. 4

    [..] gehen, andere sind noch gut begabt, und ein Teil kommt überhaupt nicht mehr mit. Demnach sind innere und äußere Differenzierung unerläßlich. Von großer Wichtigkeit ist auch das Verhalten der Mitschüler als Partner. Man kann sich »icht allen Kindern einer Klasse gegenüber gleich verhalten. Anders soll das Verhalten einem Streber und anders einem furchtsamen Schüler gegenüber sein, denn jeder Schüler wird darauf auch anders reagieren. Prof. Mieskes gibt auch ein gutes Beispiel [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1966, S. 5

    [..] mmung das Gedicht ,,Besinnung" von Ursel Peter. Dann brachte uns Otto Parsch das Wesen des Volkstanzes näher, das Bindung an den Melodienablauf, an die Gleichzeitigkeit der Bewegungen, Bindung an den Partner und an die Gemeinschaft bedeutet. Darauf sprach er über unser ,,Siebenbürgen, Land des Segens", verherrlicht in der ,,Siebenbürgischen Elegie" Meschendörfers. Es war wohl mehr für die österreichischen Gäste, die uns kennenlernen sollen, gedacht, aber wir Sachsen hörten eb [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1966, S. 3

    [..] aler Liebe und Ehe war früheren Zeiten in diesem Ausmaß fremd. Man heiratete, etwa aus familiären, beruflichen und dynastischen Gründen oder um Besitz zu erweitern und Kinder zu zeugen. So glaubte man auch bis vor nicht allzu langer Zeit, die Wahl des Ehepartners sei in den Händen der Eltern besser aufgehoben als in den eigenen. Heute sucht man weitgehend selbst den Partner, mit dem man eine lebenslange Ehegemeinschaft eingehen will." Eine gegenwärtig relativ hohe Zahl von Eh [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1966, S. 3

    [..] sonderer Spaß. Und der Partner, der eine andere Meinung vertrat, war gewiß nur ein Antipod aus Methode -sonst kam' ein Gespräch ja gar nicht zustande! Einige Tage später sah sie den lustigen Gesprächspartner im Hörsaal. Doch wie -- erkannte er sie nicht wieder? ...er grüßte nicht einmal. Sie beschloß, mit einem Kommilitonen darüber zu sprechen, der ihr unlängst eine Schrift geliehen hatte. ,,Ja, mei, da brauchen S' sich nire denken. Ein Mädchen sollt halt, und wenns noch rech [..]

  • Folge 13 vom 31. August 1966, S. 2

    [..] ein Spiel der Linien. Seine Lehrer waren der siebenbürgische Künstler F r i t z Kimm, besonders für das Zeichnerische, und Hans Eder für die Malerei. Aber, so altmodisch das klingt, sein eigentlicher Partner beim künstlerischen Gestalten war und bleibt die Natur. Seine Waldstudien führen bis zu abstrakten Gebilden. Davon ist hier allerdings nichts ausgestellt. Von Jahr zu Jahr gelangt er zu einer immer größeren Sparsamkeit der Mittel, zugleich zu einer immer größeren Kraft de [..]

  • Folge 11/12 vom 31. Juli 1966, S. 2

    [..] s Generals in der Sowjetunion und den Auseinandersetzungen um das weitere Verbleiben der französischen Truppen auf dem Boden der Bundesrepublik war offensichtlich auch de Gaulle bemüht, dem deutschen Partner etwas Entgegenkommen zu zeigen. Schließlich kann Frankreich seine neue Politik für ein ,,ganzes Europa", das den Westen ebenso einschließt wie die osteuropäischen Staaten, nicht ohne die Mitwirkung der Bundesrepublik zum Erfolg führen. Detente, Entente et Cooperation -- m [..]

  • Folge 11/12 vom 31. Juli 1966, S. 4

    [..] die Rumänen von der Kooperationsbereitschaft auf deutscher Seite zu überzeugen. Vor allem in der Zusammenarbeit auf dritten Märkten sieht er keine unüberwindlichen Schwierigkeiten, sofern sich beide Partner vorher wirklichkeitsnah verständigen und sorgfältig Verträge abschließen. Dem stellvertretenden Minister für Maschinenbau erklärte Schedl wörtlich: ,Die Kooperation ist die entscheidende Methode der zwischenstaatlichen Beziehungen in der Außenwirtschaft." Schedl wies die [..]

  • Folge 9 vom 30. Juni 1966, S. 10

    [..] ren Beweis für diese Behauptung. Am Gesamtumsatz der BASF im Jahre in Höhe von Mrd. DM war der Auslandsumsatz mit fast der Hälfte (, Vo) beteiligt. An der Spitze der ausländischen Um»atzpartner standen Entwicklungsländer in Afrika, Asien und Südamerika mit insgesamt , V«. Sie haben damit den Umsatz der BASF mit EWG-Ländern (,«/»), EFTA-Ländern (, ·/.) und mit Amerika (, Ve) überflügelt. nung des Vorstandes der BASF, daß die langfristig angelegte Aufb [..]