SbZ-Archiv - Stichwort »Peter Und Paul«
Zur Suchanfrage wurden 2203 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 13 vom 5. August 2025, S. 21
[..] ommerlichen Temperaturen begrüßte der Vorsitzende Horst Kessmann die zahlreich erschienenen Gäste. Das in Siebenbürgen weit verbreitete Kronenfest wurde in den meisten Orten am kirchlichen Feiertag ,,Peter und Paul" gefeiert. Im Mittelpunkt des Festes stand ein von der Blaskapelle begleiteter Trachtenaufmarsch und als Höhepunkt die Besteigung der Krone. Das Kronenfest war das letzte große Fest vor der schweren Arbeit der anstehenden Erntezeit. Früher war es ein Fest der Jugen [..]
-
Folge 13 vom 5. August 2025, S. 24
[..] n" von Martin Bottesch und Ulrich A. Wien. Sonntag, nach dem Orgelkonzert bei Kloster Banz und Brotzeit im Biergarten der Klosterschänke, gab es noch eine Überraschung, wie bestellt zum Namenstag von Peter und Paul: Ein Patronatsfestumzug beschenkte uns mit Blasmusik. Es war ein schönes Wiedersehen, für manche seit mehr als Jahren. Ute Huprich Einladung zum NeithauserTreffen Achtung, Neithauser Landsleute und Freunde! Zum . Neithauser Treffen am Samstag, dem . Oktober, [..]
-
Folge 12 vom 22. Juli 2025, S. 7
[..] Dr. Stefan Sienerth und Franz Hodjak vor dessen Lesung im IKGS (. Juli ). Gesprächsthema Nr. : Das neue Buch von S. Olaru und G. Herbstritt ,,Stasi s ¸i Securitatea", in dem auch ein abstruser Stasibericht von über eine ,,reaktionäre (Klausenburger) Gruppierung" abgedruckt ist, der neben Michael Markel, Peter Motzan, Brigitte Tontsch, Bernd Kolf auch Franz Hodjak angehört haben soll. Foto: Konrad Klein Vom Dichten und anderen schönen Künsten Franz Hodjak gestorben [..]
-
Folge 11 vom 8. Juli 2025, S. 7
[..] nisse zeigten. Drei weitere Vorträge thematisierten die rumänischen Studierenden in Deutschland. In dem Beitrag ,,Zwischen Abschottung, Volkstumspolitik und Antisemitismus: Studierende aus Rumänien an deutschen Hochschulen " erläuterte Dr. Peter Chroust (Gießen), dass deutsche Hochschulen nach dem Ersten Weltkrieg zu attraktiven Studienorten für rumänische Studierende wurden. Die zahlreichen deutschsprachigen Studierenden unter ihnen wurden aufgrund der vorherrschende [..]
-
Folge 11 vom 8. Juli 2025, S. 9 Beilage KuH:
[..] dacht mit viel Gesang, aber auch mit Flötenstücken, virtuos interpretiert von Cornelia Gehlmann, einer Arie aus ,,Elias" von Felix MendelssohnBartholdy, gesungen von Christoph Reich und der Sonate II für Orgel desselben Komponisten, gespielt von Andrea Kulin. Die Gesangsstücke waren Kompositionen siebenbürgischer Komponisten: Rudolf Lassel, Hans Peter Türk, Paul Richter, Ernst Irtel, ergänzt durch drei schwedische Stücke, als Hommage an unsere Gastgeber, die sich sichtlich da [..]
-
Folge 11 vom 8. Juli 2025, S. 10 Beilage KuH:
[..] abendlicher Spaziergang durch die Gassen der Altstadt, die in ein warmes, goldenes Licht getaucht war, rundeten diesen Tag ab. Am Mittwoch Uhr begann unsere dreistündige Stadtrundfahrt mit dem Bus durch Tallinn. Erster Stopp war Katharinenthal (estnisch: Kadriorg), ein Barockschloss, das im . Jahrhundert von Peter dem Großen als Sommerresidenz für seine Frau Katharina I. erbaut wurde. Nach dem Vorbild von Versailles ist das ehemalige Zarenschloss von Springbrunnen und geo [..]
-
Folge 10 vom 24. Juni 2025, S. 11
[..] t". Letzteres war ein ,,Welttreffen der Siebenbürger Sachsen", wobei sich alle Mitgliedsverbände der Föderation organisatorisch einbrachten. Krönender Abschluss war das von der M & V Schmidt Stiftung finanzierte Konzert von Peter Maffay am . August auf dem Großen Ring. Mit Besuchern sei es ,,das größte Fest der Siebenbürger Sachsen" gewesen, ,,das jemals in der Neuzeit in Siebenbürgen stattgefunden hat", so Ilse Welther. Das Ziel, die Verbindung der Siebenbürger S [..]
-
Folge 10 vom 24. Juni 2025, S. 19
[..] hbarvater und Kurator der Evangelischen Pfarrgemeinde, Georg Breckner, als Vertreter der Siebenbürger Sachsen in Oö anwesend, hatte mit ihrer Darbietung ebenso Anteil am Gelingen wie das Musikensemble ,,Czernowitz-Linz-Express" unter Peter Kass, das mit hoher Qualität musikalisch durch den Tag führte. Der musikalische Reigen reichte dabei von der Ukraine über Rumänien und Moldawien bis ins oberösterreichische Salzkammergut. Die Sonderausstellung ,, Jahre Bukowina" im Vorch [..]
-
Folge 10 vom 24. Juni 2025, S. 23
[..] der hier in der Oberlausitz seit Jahrhunderten beheimateten Sorben, einer ethnischen Minderheit. Am zweiten Tag stand Görlitz, die östlichste Stadt Deutschlands, auf dem Programm. Die Pfarrkirche St. Peter und Paul (Peterskirche), das Wahrzeichen der Stadt, thront hoch über der Neiße. Der imposante Anblick zeugt von der einstigen Wehrhaftigkeit der Stadt und ihrem Reichtum. Attraktion in der Peterskirche sind u.a. die Taufglocke aus dem . Jahrhundert und die Sonnenorgel ( [..]
-
Folge 9 vom 3. Juni 2025, S. 21
[..] . Juni · H O G - N AC H R I C H T E N PetersbergerTreffen Wiedersehen unter dem Motto ,,Gemeinschaft leben" Nach drei Jahren Pause fand vom . bis . Mai das lang ersehnte Petersberger Treffen in Friedrichroda statt ein Wochenende voller Erinnerungen, Begegnungen und Herzlichkeit. Nachbarvater Manfred Binder freute sich, die zahlreichen Gäste zu begrüßen, unter ihnen Pfarrer Dr. Peter Klein, der mit noch in Petersberg lebenden Landsleuten angereist war, und den B [..]