SbZ-Archiv - Stichwort »Petre Popescu«

Zur Suchanfrage wurden 18 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 6 vom 15. April 1998, S. 6

    [..] meist begleitet von ihren Übersetzern und Vermittlern: der jährige Großmeister avantgardistischer Sprachspielereien Gellu Naum, Nora Iuga, Mircea Cärtärescu, Ion Bogdan Lefter, Elena §tefoi, Caius Dobrescu, Petre Stoica, Marta Petreu, Ana Blandiana, Grete Tartier, Alexandra Papilian, Gabriel Liiceanu, Andrei Plesu, Lauten{iu Ulici, H.R. Patapievici, Lucian Boia. Die Lesungen von Mircea Dinescu, Ioan Grosan und Werner Söllner wurden von Peter Motzan moderiert, dem zweifellos [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1996, S. 2

    [..] er, den gebürtigen Kronstädter Alexandru Herlea als Minister des Departements für Europäische Integration u.a. Außenminister und zugleich Vizepremier soll der Jahre alte Adrian Severin (USD) sein, der bereits unter Ex-Premier Petre Roman Regierungserfahrung gesammelt hat, ebenso wie der künftige Verteidigungsminister Victor Babiuc und Transportminister Traian Bäsescu (beide USD). Die Nationalliberale Partei (PNL), die zweitstärkste Partei innerhalb der CD, stellt neben dem [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1996, S. 14

    [..] s Bessarabien; Freundeskreis für europäische Jugendarbeit, Bühl; Dieter Schlesak, Camoiore; Endre Kukorelly, Budapest; Eva und Iacob Marza, Karlsburg; Pfr. Frank Schießmann, Fürstenfeld; Pfr. Lothar Franke, Wiedemar; Dr. Stefan Sienerth, Pfaffenhofen-Sulzbach; Dipl. Forstwirt Rudolf Rösler, Regensburg; Südostdeutsches Kulturwerk, München; Michael Edling, Ostfildern-Nellingen; Ulrich Wien, Bad Bergzabern; Dr. Walter Klemm, Geretsried; Dr. Petre Roman, Bukarest; Peter Cseke, Kl [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1996, S. 2

    [..] ihren Parteien nominiert. Obwohl der Wahlkampf hierzulande noch nicht eingeläutet worden ist, sind nach Emil Constantinescu (Leiter der Demokratischen Konvention) und Corneliu Vadim Tudor (Chef der Großrumänienpartei) nun auch Petre Roman (Leader der Demokratischen Partei, aus der Front der Nationalen Rettung hervorgegangen), Tudor Mohora (Vorsitzender der Sozialistischen Partei) und Adrian Päunescu (Vize der Sozialistischen Partei der Arbeit) in das Rennen um den Amtssitz im [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1995, S. 2

    [..] waren die Gewerkschaften auf die Barrikaden gegangen, weil der Sonderbeschluß / die Einfrierung der Löhne vorgesehen hatte. In Bukarest kam es dabei zu einer der größten Massenkundgebungen seit dem Sturz der Regierung Petre Roman - diesmal aber ohne Schiltaler Bergarbeiter. Die Demonstranten protestierten gegen die zunehmende Verarmung der Bevölkerung, die derzeit laut einigen Berechnungen schon die Hälfte der rumänischen Bevölkerung erfaßt haben soll, mo Hilfskonvoi für [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1990, S. 5

    [..] rte, herrschte gleich nach dem Krieg Aufbruchstimmung. Man suchte Anschluß an die europäische Moderne, pflegte regen Gedankenaustausch, förderte sich gegenseitig. In einem späteren Brief an den Bukarester Literaten Petre Solomon gestand Celan, er habe nur dort, im Bukarest der Nachkriegsjahre, echte ,,literarische Freundschaft" genossen, die er ,,nie vergessen" werde. Frucht dieser Jahre war Celans erster Gedichtband, ,,Der Sand aus den Urnen", der in Wien herauskam, und [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1969, S. 4

    [..] des Zentralkomitees der rumänischen KP drei führende rumänische Parteimitglieder in ihrem Posten von anderen abgelögi Die Bukarester Nachrichtenagentur ,,Agerpres berichtete, daß Alexandru Birladeanu, Petra Borila und Alexandru Moghioros gebeten haben, ,,wegen ihrer angegriffenen Gesundheit durch jüngere Kräfte ersetzt zu werden". Att ihrer Stelle wurden Petre Lupu, Manea Ma» nescu und Gheorghe Stoica in den Exekutivausschuß der KPR berufen. Dimitru Popescu, Chefredakteur de [..]

  • Folge 2 vom 25. Februar 1956, S. 3

    [..] s verleugnen konnte und wollte, erzählte ihren Witz, einen so typisch rumänischen Witz, daß man ihn nicht wiedergeben kann. Alle Größen des neuen Regimes kamen darin vor, der vor wenigen Tagen ernannte Ministerpräsident Petre Groza und Anna Pauker, die drei Kommunistenführer Emil Bbdnaras, Gheorge Gheorghiu-Dei und Vasile Luca, der Außenminister Gheorge Tatarescu und der Sendbote des Kreml Andrej Wyschinski, und sie alle wurden zu allen Teufeln gewünscht. Man lachte und trank [..]